Harley-Davidson Twin Cam mit drei Zylindern – Feuling W3



Achtung, zweimal hinschauen. Dieser Bobber wird von einem Harley-Davidson Twin Cam mit drei Zylindern angetrieben und ist in seinem Ursprung ein Stück amerikanische Motorradgeschichte.

Jim Feulings Leben liest sich wie ein Roman, die Entwicklung eines Motors ist der Höhepunkt seiner erstaunlichen Karriere. Feuling, der aus Kalifornien stammt, ist Motorentwickler und Genie gleichermaßen. Er hält über 100 Patente, bricht mit seinen Fahrzeugen Geschwindigkeitsrekorde und entwickelt und lizensiert zahllose Technologien, unter anderem für Oldsmobile, Edelbrock, Bell Sports oder Shoei. Für Harley-Davidsons Evo-Modelle bietet die Firma Feuling zum Beispiel bis heute Vierventil-Umrüstsätze an.

Harley-Davidson Twin Cam mit drei Zylindern

Doch sein Meisterstück bleibt ein eigens entwickeltes Motorrad: Die Feuling W3 – mit drei Zylindern, wie bei Harley längs angeordnet. Die Idee hinter dem Projekt war simpel, denn durch den zusätzlichen Zylinder kann der Hubraum eines Twin Cams ganz einfach um 50 Prozent erhöht werden, denkt sich der Konstrukteur. Feuling entwickelt ein neues Kurbelgehäuse, auf das ein neuer Zylinder samt Kopf um 45 Grad nach unten versetzt verpflanzt wird.

In seinen Abmessungen ist das Originalbike zu lang und schwer für einen Bobber. Steve Stone erleichtert das Motorrad um knapp 50 Kilo, verwendet dafür vorwiegend Aluminiumlegierungen als Material für seine Teile. Durch den Bau eines eigenen Rahmens wird das Motorrad außerdem deutlich kürzer

Aus dem V-Twin entsteht ein Triple-Cam-W. Möglich wird das durch ein Hauptpleuel und zwei Nebenpleuel, eine Konstruktion, die bei Flugzeugmotoren mit radialer Zylinderanordnung auch heute noch angewandt wird. Dazu gesellt sich ein gewöhnlicher Rahmen, allerdings mit »gespaltenem« Unterrohr, um dem dritten Zylinder Platz zu geben. Der Motor leistet mehr als 150 PS. Feuling will mit seinem Geniestreich in Serienproduktion gehen, die Tests des Motorrades in den einschlägigen Zeitschriften hinterlassen begeisterte Journalisten.

Harley-Davidson Twin Cam wird zum Triple-Cam-W

Die Produktion von Komplettmotorrädern und Triebwerks- und Rahmenkits beginnt. Dann stirbt Jim Feuling überraschend im Jahr 2002. Doch seine Partner machen weiter, stellen sieben komplette Bikes fertig, dazu dreizehn zusätzliche Motoren, die allesamt verkauft werden. Einer dieser Motoren landet letztes Jahr bei Steve Stone aus Massachusetts. Und der entscheidet, aus der Feuling einen Bobber zu bauen.

Ein echter Triple: Wie bei einem Harley-V2 sind die Zylinder hintereinander angeordnet und die Pleuel wirken auf einen gemeinsamen. Den Namen »W« erhielt der Motor, da seine Form an den entsprechenden Buchstaben erinnert

Ursprünglich wiegt die W3 knapp 270 Kilo und hat einen Radstand von über 1750 Millimetern, alles zu viel für einen Bob Job. Stone entscheidet einen eigenen Rahmen mit integriertem Ölsystem zu bauen, der den unglaublichen Motor als »tragendes Element« in Szene setzt. Am Ende verkürzt er den Radstand auf 66 Zoll, etwa 1670 Millimeter. Da Stone bei Rahmen, Schwinge, Lenker, Tank und weiteren Teilen auf Aluminiumlegierungen setzt, verringert er dazu das Gewicht auf 220 Kilo, das sind 45 Kilo weniger als beim Original.

Trotz ihrer Wucht wirkt die W3 insgesamt clean

Das Farbschema des Bobbers ist in Silbergrau mit unglaublichen 50 verschiedenen Schattierungen angelegt. So wirkt das Motorrad je nach Blickwinkel in Edelstahl-, Aluminium-Metallic-, Nickel- oder Chromoptik. Ein Großteil der selbstgebauten Parts wird außerdem gebürstet. Trotz ihrer Wucht wirkt die W3 insgesamt clean. Den sauberen Look erreicht Stone durch Details wie innenliegende Kabelzüge und »unsichtbare« Drosselklappenverbindungen zu den drei Keihin-Vergasern.

Als der erste Prototyp der W3 seinerzeit gefahren wurde, sorgte er für Erstaunen. Typischer Harleysound und selbst im letzten Gang kann der Triple im Stil einer Vmax agieren. Erstaunlich potent und erstaunlich laufruhig

Die Verbindung wird über ein verstecktes Kettenglied gesteuert, das mit einem »unsichtbaren« Kabelzug über einen Twist-Griff auf der rechten Lenkerseite beginnt. Auf der linken Seite läuft die innenliegende Kupplung.  Ein einzelnes Pedal betätigt die Bremsen, dieses ist in zwei hydraulische Verteiler gesplittet. Elf Monate dauert der Aufbau der Stone-W3, ein wirklich ungewöhnliches Custombike ist das Ergebnis.

Info | stones-custom.com | feulingparts.com

 

Technische Daten
Modell Stone’s/Feuling-Custombike
Erbauer Stone‘s Motorcycle Co.

Motor
Typ luftgekühlter Dreizylinder-Viertakt-90-Grad-W-Motor
Hubraum 2458 ccm
Bohrung x Hub 101,6 x 101,6 mm
Vergaser Keihin FCR 39 mm
Auspuff Stone’s Motorcycle Co.
Kupplung Primo, Rivera
Getriebe Baker
Sekundärtrieb Zahnriemen
Leistung 156 PS bei 5000/min
Drehmoment 236 Nm bei 4000/min
Vmax 370 km/h
Fahrwerk
Rahmen Stone’s-Motorcycle-Company-Rückgratrahmen
Federbeine Works Performance
Gabel Harley-Tele, 39 mm
Räder Stone/Akront
Reifen vo. Avon 100-90/19, hi. Cheng Shin Marquis 130-90/19
Bremsen vo. und hi. Lyndall-Rotoren u. PM-Bremssättel
Zubehör
Tank Stone’s Motorcycle Co.
Ölsystem im Rahmen verlegt
Sitzbank New England Trims
Scheinwerfer Performance Machine
Instrumente Baron
Metrie
Leergewicht 220 kg
Radstand 1676 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Sandy Roca
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

2 Antworten zu „Harley-Davidson Twin Cam mit drei Zylindern – Feuling W3“

  1. Avatar von Markus
    Markus

    Sehr gelungenes Bike.
    Laufruhe und Kraftentfaltung eines Dreizylinders sind unschlagbar.
    Fahre selbst eine Triumph Rocket 3 von 2006.
    Unglaublich, wie das Teil vorwärts geht.

  2. Avatar von André
    André

    Tolle Ingenieursleistung, absoluten Respekt! Trotzdem ist alleine die Art der Zylinder mit dem Übertrag auf die Kurbelwelle nicht für echte Performance geeignet! Bleibt halt American Style 😬

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2
0
Would love your thoughts, please comment.x