Harley-Davidson Softail Slim – Combat S

Alfreds Softail wird zur Spielwiese für den Teileentwickler in ihm und führte letztlich zur Gründung einer eigenen kleinen Manufaktur.

»Eine ganze zeitlang bin ich trotz Führerschein gar kein Motorrad gefahren«, lacht Alfred »Freddy« Smolik. Irgednwie hatte es sich einfach nicht richtig ergeben. Und dann, ganz plötzlich, musste es losgehen. Alfred kauft sich eine Forty Eight, »ich hab nix gegen japanische Bikes, aber ich wollte dann doch gleich Harley fahren«, erklärt er. Doch die Sportster wird ihm schnell zu klein, so folgt auf Harleys Kleine eine Softail Slim.

Ohne umbauen geht es nicht

Wie schon bei der Sporty geht es ohne Umbau nicht, also ab in die Werkstatt, Alfred hat einiges vor. Von Anfang an hat er den Plan, sein Bike auch auf Tourentauglichkeit auszurichten, denn 18000 Kilometer Fahrleistung im Jahr bekommt er schon zusammen, darunter auch weitere Touren nach Osteuropa oder in den Süden. Sein Hauptberuf als Chef einer Firma für Modellbau wird bei seinem Vorhaben, einen coolen Tourer aufzubauen, noch gute Dienste leisten.

»Mit der Zeit haben immer mehr Leute nach den von mir entwickelten Teilen gefragt. So viele, dass quasi nebenbei mein neues Label entstanden ist«

Wir stehen vor Alfreds modernem Bobber. Der Slim hat er einen dickeren Hinterreifen spendiert, das Heck ist für die Aufnahme eines 200ers umgestrickt. Die Originalschwinge blieb dabei ungerührt. Alfred speicht um, benutzt eine breitere Felge. Tatsächlich zieht der Heckumbau einige Zusatzarbeiten nach sich. Ein Riemenrad mit Spacer muss im richtigen Abstand montiert werden. Auch Modifikationen am inneren Fender und dem Riemenschutz sind notwendig, bis das Rad frei dreht.

Harley-Davidson Softail Slim – Fetter Reifen mit fettem Fender

Ein fetter Reifen darf zudem einen fetten Fender tragen. Alfred nutzt dafür zwei Fat-Boy-Schutzbleche, die er auseinanderschneidet und auf Stoß wieder zusammenschweißt. Ein bisschen Fummelarbeit ist das, bis die Neigung stimmt. Die interessiert übrigens auch den TÜV, weil Alfred sein Kennzeichen in den Fender integriert. Dazu wird ein »Fenster« aus dem Schutzblech ausgeschnitten, eine Art Rahmen für das Schild gebaut, das danach sauber im Schutzblech versenkt werden kann.

Immer noch Slim: Trotz 200er-Hinterreifen, fettem Fender und großem Windschild trägt die Harley nicht zu dick auf

Die Behörden haben daran nichts auszusetzen, alle Zulassungsvorgaben inklusive Beleuchtung sind sauber erfüllt. Auch andere Teile muss Alfred selbst anfertigen. So entwickelt er Derbycover, die er in ihrer Optik durch individuelle Logogravuren verändern kann. Durch den Bau von Teilen für die eigene Harley und der entsprechenden Aufbaustory, die Alfred akribisch im Internet dokumentiert, entstehen die ersten Anfragen von potentiellen Kunden, die ebensolche Teile haben wollen. Und so wird der Aufbau gleichzeitig zum Gründungsbaustein für eine eigene Produktlinie unter dem Label »IQ Customs«. Dabei sollte der Clou für die Slim eigentlich erst noch kommen.

Harley-Davidson Softail Slim – Touren-Verkleidung für den Vielfahrer

Wer viel fährt, weiß den Vorteil einer Verkleidung zu schätzen, auch der Bayer kennt die Vorzüge. Als Basis für seines nutzt er einen Schild von Memphis Shades, der innerhalb von nur ein paar Sekunden per Klickverschlüssen an die Front seiner Harley montiert werden kann. Die Maske kann auf das jeweilige Modell konfiguriert werden und ist in ihrer Höhe einstellbar. Freilich macht ihre Montage wieder andere Änderungen notwendig.

Ein bisschen mehr Leistung durfte es schon sein, in der Softail arbeitet der 110er-Screamin’-Eagle-V2 mit fetten 1800 Kubik

Da die Batwing die eigentliche Blinkeraufnahme verdeckt, konstruiert Alfred Blinkerhalter, die er direkt an die Federgabel montieren kann. Auch sie bietet er heute in seiner kleinen Firma an. Die Maske selbst individualisiert Alfred in Sachen Lackierung und passt sie so optisch dem Rest seines Bikes an. Das wird übrigens vom Profi lackiert, die Airbrusharbeiten dagegen übernimmt Alfred selbst.

Eine Maske allein macht noch keinen Bagger

Und wer jetzt jammert, dass eine Maske allein noch keinen Bagger macht, dem können wir den Wind aus den Segeln nehmen. Alfred entwickelt weiter, denn eine passende Sissybar und Koffersysteme müssen schon noch sein. Dann heißt es wirklich: Vom Bobber zum Bagger in wenigen Sekunden.

Info |  iq-customs.de

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson Softail Slim
Baujahr 2016
Erbauer Alfred Smolik

Motor
Typ Screamin‘-Eagle-Twin-Cam-Zweizylinder-Viertaktmotor, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1801 ccm
Bohrung x Hub 101,6 x 111,1 mm
Luftfilter H-D Stage 1
Auspuff Penzl manuell, Bullet Ends
Getriebe Sechsgang
Leistung 92 PS bei 5000/min
Drehmoment 151 Nm bei 3500/min
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Gabel Progressive Gasdruck Cartridges
Räder vo. und hi. 16 Zoll
Reifen Dunlop, vo. 130-16, hi. 200-16
Bremsen vo. und hi. Scheibe
Zubehör
Tank original
Lenker H-D
Griffe Avon
Sitzbank Softail Fatboy
Lampe BSB LED
Rücklicht Kellermann Bullet 1000
Verkleidung Memphis Shades
Fender IQ Customs
Fußrasten H-D/Küryakyn
Metrie
Leergewicht 340 kg
Radstand 1635 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Harley-Davidson Softail Slim – Combat S“

  1. Avatar von Siegmar Lange
    Siegmar Lange

    Bei soviel „Detailliebe“ sollten die vorderen Blinker nicht in den Himmel leuchten, sondern waagerecht! Die Schnittkanten am vorderen Fender sehen aus, wie mit der Blechschere aus dem Baumarkt abgeknabbert! Vor allem passen die scharfen Kanten optisch nicht zum Rest der Blechteile an der Maschine! Da gibt es keine weiteren winkligen Linien!

  2. Avatar von Der Wehrwolf
    Der Wehrwolf

    Immer geil die Typenbezeichnungen der Yankees o.V.i.A.
    Combat = Kampf

    Ein deutsches Produkt bekäme dafür mindestens eins zwischen die Hörner oder Boxerzylinder:
    „Mein Kampf“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2
0
Would love your thoughts, please comment.x