Die Kawasaki W 650 ist ein Klassiker, der seine Fans bis heute begeistert. Gute Gebrauchte sind rar, die Preise am Gebrauchtmarkt entsprechend hoch. Denn die »W« ist nicht nur hübsch, sondern auch robust und zuverlässig.
Auf den Motorradmessen unserer Tage wäre ein Motorrad wie Kawasakis W 650 keine allzu große Überraschung. Retro? Fast ein alter Hut. 1999, als die bildschöne Kawasaki ins Licht der Öffentlichkeit und des kollektiven Motorradbewusstseins gerollt wurde, war das noch ganz anders. Beim Anblick des auf Speichenrädern rollenden Retro-Klassikers mit Königswellen-Paralleltwin fielen ältere Herren reihenweise in Ohnmacht und redeten sich hinterher auf die schlechte Messeluft raus.
Kawasaki W 650 – Huldigung der Königswelle
In jenen Tagen kannten die Motorradhersteller noch keine Absatzsorgen, stritten sich BMW und Honda um die Vorherrschaft auf dem hiesigen Motorradmarkt, gefolgt von Suzuki und Ducati mit einem ebenfalls stattlichen Anteil am damals noch fetten Kuchen. Auf den Straßen waren Superbikes das Nonplusultra, rannte die Kundschaft immer neuen, plastikverschalten Rennern aus Japan hinterher. Mitten hinein in diese Melange platzierten ausgerechnet die Technokraten aus Akashi ein Retromodell, das die Vergangenheit nicht nur als Verkleidung aus alter Linienführung, Stahlschutzblechen und Speichenrädern auf der Haut trug, sondern ihr mit der unübersehbaren Königswelle auch technisch huldigte.

Mit dieser Art der Nockenwellensteuerung verpasste Kawasaki seinem Motor ein klares Alleinstellungsmerkmal. An und für sich ist das Prinzip der Königswelle ja ein alter Hut. In Sachen Präzision und Haltbarkeit aber ist die „KöWe“ die Königin der Nockenwellenantriebe. Fertigungsaufwand und Platzbedarf aber haben sie schon lange aus der Serienproduktion gekegelt, günstigere Lösungen sind mittlerweile genauso zuverlässig. Kawas W ist also »the one and only«, und alleine das macht sie ungeheuer sexy.
Kawasaki W 650 – Robust und zuverlässig
Mit seinem Retroklassiker hat Kawasaki ein grundsolides Motorrad auf die Räder gestellt, das durch Robustheit und Zuverlässigkeit besticht. Der Paralleltwin leistet 50 PS und damit zwei mehr als im Nachfolger W 800. Besonderheit des Motors ist die sehr dicke Gehäusewandung, mit der die mechanische Geräuschentwicklung im Zaum gehalten werden sollte. Nachteil: Der Motor wurde relativ schwer. Unterm Strich fällt das aber nicht ins Gewicht, denn dank robuster Konstruktion und moderater Leistung sind Exemplare mit 100 000 Kilometern und mehr auf der Uhr noch heute auf der Straße.

Von den leichten Singgeräuschen, die die Königswelle mit sich bringt und die nicht vollständig zu eliminieren sind, braucht man sich nicht irritieren lassen. Welche Einstellung man auch vornimmt, entweder singen die Zahnräder im kalten oder im warmen Zustand. Anlass zur Sorge gibt das auch bei Gebrauchtmodellen nicht, wir dürfen es schlicht als Eigenart der W 650 verbuchen. Dafür ist das Einstellen des Ventilspiels eine einfache Angelegenheit und erfordert nicht einmal den Ausbau der Nockenwelle. Einzig an den O-Ringen der Königswelle schwitzt die Kawasaki gerne mal etwas Öl aus ihrem Gehäuse.
»Die W 650 sehen wir bei uns nur zur Inspektion«
Im Allgemeinen bereitet der Motor keine Probleme, ist robust wie ein Traktor. »Die W 650 sehen wir bei uns nur zur Inspektion«, versichert uns Motorenpapst Dieter Briese von Motorrad Höly in Schriesheim. »Reparaturen haben wir in der Regel keine.« Regelmäßige Wartung wie immer vorausgesetzt. Wie alle Motoren dankt auch der Zweizylinder Öl- und Ölfilterwechsel mit einem langen Leben. Auf der Leistungsseite hat er dank niedriger Verdichtung noch viel Luft nach oben. Standfeste 90 PS sind mit tiefgreifenden Maßnahmen problemlos möglich.

Das Getriebe entpuppt sich als genauso zuverlässig wie der Antrieb. Schäden? Fehlanzeige. Was nur die Wenigsten wissen: In den ersten drei Gängen haben die übervorsichtigen Japaner den Zündzeitpunkt leicht in Richtung spät verschoben und die Leistung so etwas zurückgenommen. Ohne ins Detail gehen zu wollen: Diese Spaßbremse ist leicht auszutricksen.
Werksseitig ist die Gabel zu weich abgestimmt
Beim Fahrwerk setzen die Ingenieure ganz klassisch auf einen Stahl-Doppelschleifenrahmen, Telegabel und Stereofederbeine. Werksseitig ist die Gabel zu weich abgestimmt, in Verbindung mit dem hohen Lenker kann es ab 120 km/h zum Pendeln kommen. Mit anderem Gabelöl, anderer Federrate sowie durch die Montage eines flacheren und kürzeren Lenkers lässt sich die Pendelneigung aber vollkommen ausmerzen.

Ein Schwachpunkt der W ist ihre läppisch teigige Frontbremse. Mit Stahlflex-Bremsleitungen und bissigeren Sintermetall-Bremsbelägen von Lucas oder EBC lässt sie sich aufrüsten und erreicht dann ordentliche Verzögerungswerte. Wer als Abhilfe über einen Tausch des Zweikolbensattels gegen einen Vierkolben-Bremssattel nachdenkt, kommt um einen Gabelumbau nicht herum. Die Originalgabel ist dafür zu schmal.
Schrauben und Chromteile sind anfällig für Flugrost
Auch der Doppelschleifenrahmen der W 650 ist grundsolide dimensioniert. Bei den ganz frühen Modellen von 1999 kann es an den Hauptständeraufnahmen allerdings zu Rissen kommen. Roststellen am Rahmen sind kein Thema. Dafür sind Schrauben und Chromteile anfällig. Insbesondere die Schutzbleche sind bei unregelmäßiger Pflege anfällig für Flugrost. Mit Chrompolitur sind solche Spots aber schnell beseitigt.

Bei der Elektrik zeigt sich die Kawasaki ebenfalls von ihrer besten Seite. Da Can-Bus-Systeme, Einspritzanlagen, Traktionskontrollen und anderer elektronischer Hokus-Pokus erst lange nach ihrer Zeit bei Motorrädern Einzug hielten, ist sie angenehm High-Tech-frei – und damit auch weitgehend frei von potenziellen Fehlerquellen. Einzig der Batterieausbau ist eine elende Fummelei.
In den ersten beiden Modelljahren waren die Verkaufszahlen blendend
Mit der W 650 war Kawasaki anno 1999 seiner Zeit voraus. In den ersten beiden Modelljahren waren die Verkaufszahlen mit knapp 3500 Stück in Deutschland blendend, konnten sich aber in den folgenden Jahren nicht weiter behaupten und sackten immer weiter ab. 2006, sieben Jahre nach ihrem Erscheinen, nahm Kawasaki die W 650 vom Markt. Die W 800, 2011 präsentiertes Nachfolgemodell, konnte nicht an die Erfolge ihrer Vorgängerin anknüpfen, obwohl sie die gleichen Attribute mitbringt. Die Königswelle ist geblieben, der Hubraum zugunsten des Drehmoments gewachsen. Allerdings hat auch die Moderne in Form einer Einspritzanlage Einzug gehalten.

Bis heute liebt die Fangemeinde ihre W 650 bedingungslos und trennt sich nur in seltenen Fällen. Stattdessen werden die Motorräder gehegt und gepflegt, aber vor allem gefahren. Was wiederum das extrem magere Angebot auf dem Gebrauchtmarkt erklärt. Wer mit dem Erwerb einer W 650 liebäugelt und sich auf den einschlägigen Plattformen umsieht, wird schnell feststellen, dass nur ausgesprochen wenige Exemplare angeboten werden.
Die Kawasaki W 650 ist und bleibt etwas für Liebhaber
Diese befinden sich in der Regel in einem gepflegten Zustand, je nach Baujahr liegen die Laufleistungen im mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich. Was die 650er ihren Besitzern wert ist, offenbart der Blick auf die Preisvorstellungen. Unter 3.500 Euro tut sich gar nichts, und dass der ursprüngliche Neupreis für ein Gebrauchtfahrzeug aufgerufen wird, ist auch keine Seltenheit. Kawasakis W 650 ist und bleibt etwas für Liebhaber, die genau wissen, was sie wollen: ein bildschönes und zeitloses Stück Motorradgeschichte.
Modellpflege Kawasaki W 650
Die Kawasaki W 650 wurde von 1999 bis einschließlich 2006 gebaut. Danach verschwand sie vom Markt. Erst 2011 präsentierte man mit der W 800 einen technisch weitgehend identischen Nachfolger. Wie viele andere Modelle auch, erfuhr die W 650 im Laufe ihres Produktionszyklusses kleinere technische Änderungen. Optisch hingegen hielten sich die Designer zurück. So blieb der grundsätzliche Charakter der Klassik-Kawa über die Modelljahre unverändert.
Die wichtigsten Änderungen Ab 2001:
• geänderte Fahrzeugabmessungen und größerer Radstand
• geänderter Tachometer
• Änderungen am Rückspiegel
• Lenkkopfwinkel von 26,5 Grad auf 27 Grad erhöht
• andere Federn in der Telegabel
• Luftfilter verbessert
• andere Bremsbeläge vorn
• Variante „C“ mit kürzerem Lenker
Ab 2003:
• automatische Tageslichtfunktion
Ab 2004:
• Leistung und Drehmoment geändert
• andere Zündbox
• Vergaserschieber
• Auspuff mit Röhrenkatalysatoren
