Kawasaki LTD 450 – Der Bobber vom Tattookünstler



Gesehen, gekauft, den Führerschein gemacht, gefahren, gestanden, umgebaut … Kevin und seine Kawasaki LTD 450 haben schon einiges durch.

Fast hätte die Lovestory von Kevin und Kawa kein Happy End gehabt. Dabei hatte doch alles verheißungsvoll angefangen. Vor ein paar Jahren kauft sich der Tätowierer, der in Coburg sein eigenes Studio »Forgotten Kings« betreibt, eine bereits umgebaute Kawa LTD von einem jungen Schrauber. Bisschen Pfusch am Bike muss behoben werden, ansonsten gefällt die Karre Kevin gut. Einziges Problem, fahren kann er sie noch nicht. Also schnell den Lappen machen und ab aufs Bike.

Kawasaki LTD 450 – Zweite Chance für die kleine Japanerin

Den Bruch in der Beziehung zum Motorrad bringt ein Unfall mit dem Longboard, knapp eineinhalb Jahre soll es danach dauern, bis Kevin wieder aufs Bike steigen kann. Aber will er das überhaupt noch? Irgendwie schon, irgendwie nicht, die Kawa soll verkauft und eine Harley dafür angeschafft werden. In letzter Minute reißt Kevin sich aber doch noch zusammen und entscheidet, der LTD eine zweite Chance zu geben. Das Motorrad wird komplett zerrupft und auf die Bühne von HWM-Bikes, einem Kumpel von Kevin, gepackt, der Spaß kann beginnen.

Hinter den offenen K&N-Filtern sorgt eine Harley-Bedüsung für runden Motorlauf

Bei Markus von HWM entsteht der neue Heckrahmen des Bikes, das irgendwas zwischen Bobber, Bratstyler und Chopper werden soll. Der TÜV-Prüfer ist regelmäßig in der Profi-Werkstatt zu Gast und hält ein Auge auf die Jungs und die Kawa. Hilfreich, wenn man am Ende auch fahren und nicht nur diskutieren will. Ins Frontend wandert ein Speichenrad aus Kawas EN 500, ein schönes Gefrickel ist das, bis alles passt. Kevin lernt schnell, dass ein solches Bike oft die größere Herausforderung darstellt.

Alles muss abgeändert werden, damit es an die Kawa passt

»Die meisten meiner Kumpel fahren Harley. Die nehmen sich einen Katalog, bestellen und schrauben dran, ganz einfach.« Kevin bestellt auch, was ihm gefällt. Er muss aber alles ändern, damit es an die Kawa passt. Die Sitzstreben für den Dock66-Sattel zum Beispiel müssen eigens angefertigt werden, nur der Überzug mit der Mexican Blanket, der geht schnell. Fürs Heck entscheidet sich Kevin für ein Ducktail-Heck, drunter rollt ein Shinko-Weißwandreifen. Damit er die entsprechende Freigabe bekommt, zieht Kevin auch vorn einen Shinko auf.

Der Ausgleichsbehälter aus der Streetfighter-Ecke zeigt den Kühlwasserstand an, ein winziger Blinker passt noch davor

Um das Bike clean zu halten, fliegt der komplette Kabelbaum raus und wird durch eine Minimalelektrik ersetzt. Die findet im Fake-Öltank unter der Sitzbank ihren Platz. Die Gabel erhält progressive Federn, die Gaszüge werden verlängert. Am Ende bleibt bis auf die hintere Felge nichts original. Allerdings läuft die Kawa mit offenen Tüten und offenem Filter nicht sonderlich gut. Bei »Traditional American Engines« in Kulmbach findet Kevin Hilfe.

Kawasaki LTD 450 goes Bare Metal

Die Originalvergaser werden auf Harley-Bedüsung umgerüstet, läuft nun wesentlich runder. Bleibt noch, eine Lackierung zu wählen. »Ich steh auf Hot Rods und folgerichtig auf Bare Metal. Ein paar Scallops obendrauf, das muss reichen.« Nach der Fertigstellung wird es Kevin mit dem Bike schnell langweilig, »ich baue dann doch lieber, als dass ich fahre.« Als neues Projekt schwebt ihm ein Scrambler vor, eine XS 400 wäre eine gute Basis, meint er. Es sieht so aus, als wird Kevin den kleinen Japanerinnen treu bleiben, Beuteschema gefunden.

Info | hwm-bikes.de

 

Technische Daten
Modell Kawasaki LTD 450
Baujahr 1988
Besitzer Kevin Schulz

Motor
Typ wassergekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, dohc-Vierventiler
Hubraum 454 ccm
Bohrung x Hub 67,5 x 62,0 mm
Vergaser Harley-Bedüsung
Luftfilter K&N offen
Auspuff Edelstahl-Eigenbau, Trumpet-Töpfe
Getriebe Sechsgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 27 PS bei 8500/min
Drehmoment 32 Nm bei 4000/min
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, modifiziert
Gabel progressive Federn
Räder vo. Kawasaki EN 500, hi. original
Reifen vo. Shinko 100/90-19, hi. Shinko Weißwand 140/90-15
Bremsen vo. Scheibe, hi. Trommel
Zubehör
Tank Harley-Davidson
Sitz Dock66/Eigenbau
Elektrik motogadget-Steuergerät
Lampe Zubehör
Rücklicht FTW
Fender Panhead Ducktail, Zubehör
Fußrasten Kawasaki, mod.
Metrie
Leergewicht 170 kg
Radstand 1380 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Benjamin Grna
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Eine Antwort zu „Kawasaki LTD 450 – Der Bobber vom Tattookünstler“

  1. Avatar von U.G.
    U.G.

    Mal was anderes zumal ich parallel twins schon immer geil finde! Drei Daumen nach oben!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x