Honda Gold Wing – Super Sport



Motorräder zu entschlacken und filigraner zu gestalten, ist vielen Customizern ein gemeinsames Ziel. Sich aber an eines der dicksten Serienbikes der Geschichte zu wagen, sehen nur wenige als sportliche Herausforderung. Pablo Sebastián tickt da anders, wuchtet eine Honda Gold Wing auf die Hebebühne und präsentiert einige Monate später ein Motorrad, das uns mächtig beeindruckt.

Wahre Geschichte: In dem Dorf, in dem ich wohne, gibt es außer den üblichen Verdächtigen von Karnevals-, Angler- und Dampfnudelverein auch einen Motorradclub. Oder zumindest behauptet der örtliche Gold Wing Club von sich, einer zu sein. Oft treffe ich die Member des Clubs im Sommer beim sonntäglichen Brötchenholen an der Tankstelle – von da starten die Jungs und Mädels nämlich ihre Ausfahrten.

Gold-Wing-Fahrern wächst grundsätzlich ein Mikrofon aus dem Helm

Es ist dann meist so laut, dass ich meine Brötchenbestellung schreien muss. Nicht wegen der extremen Auspuffanlagen, sondern wegen »Born to be Wild«, das aus den tausend Boxen an den Karren schallt, wahlweise auch Wolfgang Petry. Vor lauter Wimpeln und Fähnchen und Stofftierchen an den Kisten wird mir außerdem immer ganz blümerant, und dass Gold-Wing-Fahrern grundsätzlich ein Mikrofon aus dem Helm und vor ihren Mund wächst, sehe ich dort auch bestätigt.

Seine beeindruckende Ästhetik verdankt der Sechszylinder den Porsche-Vergaserbatterien auf beiden Seiten. Die sind nicht nur selten, sondern auch verdammt kostenintensiv. Ihre Abstimmung auf den Honda-Motor geriet außerdem zum Geduldsspiel

Nachdem ich außerdem einmal aus Neugierde beim jährlichen Gold-Wing-Treffen unten am Dorfsee war, manifestierte sich meine Meinung über dieses Ding und über deren Fahrer. Seien wir also ehrlich, eine Gold Wing rangiert bei den meisten von uns nicht weit weg vom Trike. Und mich davon zu überzeugen, dass Hondas Überkoffer eine Daseinsberechtigung hat, ist schwierig. Die Jungs von DS Motorcycles aus Spanien haben es trotzdem versucht. Mit Erfolg, ich bin ein bisschen verliebt in ihren Sechszylinder, aber psst, das darf niemand wissen. Pablo Sebastián hat ein Händchen für fette Motoren. Während es für ihn normaler Alltag ist, beispielsweise eine Harley umzubauen, zeigte er mit dem Cafe-Racer-Umbau einer BMW K, wie man aus fetten Bemmen leichte Schnittchen macht.

Honda Gold Wing zum Zungeschnalzen

Nun haben sich an die K aber mittlerweile viele mit extrem guten Ergebnissen rangetraut. Das will der Spanier nicht auf sich sitzen lassen und haut einen in der Königsdiziplin raus: Honda Gold Wing, einmal zum Zungeschnalzen bitte. Wie Pablo dabei das Herzstück des Motorrades, den wuchtigen Sechszylinder, in Szene setzt und um ihn herum ein luftiges Chassis bastelt, ist schlicht atemberaubend. »Natürlich ist die Gold Wing die denkbar dümmste Basis, wenn man einen Cafe Racer bauen will«, gibt auch Pablo schnell zu. Die Zeichnungen, die er vor Baubeginn aufs Papier gekritzelt hat, sind hübsch, die Realität aber ist hart. »Die originale GL ist extrem schwer, der Kardan im Weg, dazu die fette Wasserkühlung, Aufhängung und Bremsen haben Steinzeitniveau und die Elektrik führt mehr Kabel, als du in einer Disco findest.«

Schwinge und Heck des Originalbikes mussten um neunzehn Millimeter verbreitert werden, um den Kardan sauber aufzunehmen. Die Speichenräder entstanden komplett neu, die Bremsscheiben sind Sonderanfertigungen von Ita Parts aus Valencia

Trotzdem kann er der Ausgangslage auch Gutes abgewinnen, »einfach erst mal alles abbauen, wirklich alles«, die Marschrichtung steht. Und schnell wird klar, dass er aus dem übrig gebliebenen Rest nicht wirklich was bauen kann. Er entscheidet sich, nur den Motor zu behalten und ihn in ein komplett neues Chassis zu setzen. Das Spenderfahrzeug findet sich in einer GL 1000, sie liefert den Rahmen, von dem lediglich einige Rohrstücke übrig bleiben. Die Schwinge muss der Spanier komplett neu gestalten und um ganze neunzehn Millimeter verbreitern, um dem Sechszylinder Platz zu geben – der Kardan passte nämlich schlicht nicht. Sie nimmt das Eigenbaurad samt komplett neuer Bremsanlage mit sonderangefertigter Scheibe auf.

Die Weber-Vergaserbatterien stammen aus einem Porsche 911

Auch vorn dreht ein eigens gebautes Speichenrad, die Radialbremse liefert Spezialist Brembo. Tatsächlich schafft es Pablo in relativ kurzer Zeit, sein Grundfahrwerk fertigzustellen, was Zeit gibt, die zwei wesentlichen Aspekte des Umbaus zu gestalten. Da wäre zum einen der Motor, den wir selten so präsent in einem Motorrad wahrgenommen haben. Auch, weil sich Pablo entscheidet, dem eh schon fetten Ding eine vergasertechnische Krone aufzusetzen. Die zwei Weber-Vergaserbatterien stammen im Ursprung aus einem 68er Porsche 911 und wurden ursprünglich auch nur für dieses Automodell gebaut. Das macht sie nicht nur selten, sondern auch sehr teuer. Für eine gut überholte Anlage sollte man durchaus viertausend und mehr Euro einkalkulieren, exklusiver geht es kaum.

Vom Originalrahmen sind nur ein paar wenige Rohrstücke geblieben, alles andere wurde neu angefertigt

Im Preis sind die Abstimmarbeiten nicht drin, die werden für Pablo zur Sisyphos-Tortur, »es vergingen Stunden der Synchronisation, bis alles passte«, erinnert er sich. Wo die Abstimmung mit der Sechs-in-sechs-Auspuffanlage zum Albtraum wird, ist die Umrüstung der Zündanlage fast schon ein Kinderspiel. Für den Einbau des Megamotors ins Fahrwerk fertigt Pablo schließlich dreieckige Halterungen am Rahmen an, ein großer Teil ist geschafft. Weil der originale Wasserkühler extrem fett ist, wird er durch zwei Lüfter einer CBR 900 RR unterstützt. Ebenso wie die Vergaser war der Tank des Bikes eine von Anfang an gesetzte Komponente. Das Spritgefäß einer Honda CB 750 wird es, aber statt einer normalen Montage entwirft und baut der Customizer ein Monocoque, das Heck, Sitzbank und Tank zu einem Teil verschmilzt.

Die Elektrik der Honda Gold Wing wird maximal abgespeckt

Der Clou dabei: Die komplette Baugruppe lässt sich per Fernsteuerung vom Fahrgestell lösen und anheben, darunter ist die Elektrik versteckt – möglichst minimal mit Bauteilen von Motogadget gebaut. »Und sogar noch ein kleines Fach für die Fahrzeugpapiere sitzt dort«, grinst Pablo. Wir stellen uns die Aufregung in einer Polizeikontrolle, in der ein Beamter »Papiere bitte« sagt, bildlich vor und müssen ebenfalls schmunzeln. Da die Elektrik trotz extremer Verschlankung immer noch relativ umfangreich ist, findet sich eine weitere Aufbewahrungsmöglichkeit für elektronische Bauteile. Im selbst gebauten Scheinwerfergehäuse ist das Startsystem und der Tachogeber untergebracht, der Scheinwerfer selbst ist ein Marchal aus den Fünfzigerjahren.

Clean und ästhetisch: Die originale Gabelbrücke sitzt auf der Öhlins-Gabel, Tastschalter ersetzen zu fette Armaturen

Tatsächlich gäbe es noch tausend weitere kleine Details zu erwähnen, wie die Lederriemen, die sich über den Tank spannen, den feinen Stummellenker, die zahllosen schier unsichtbaren Schrauben und Muttern, die zum Großteil neu gedreht wurden, oder der gut getarnte Startknopf auf der linken Seite der Sitzbank. Allein, der Platz reicht nicht aus, um dieses Bike gebührend zu feiern. Pablo hat es nämlich geschafft, Filigranes aus einem Fetteimer zu kitzeln.

Hätte Honda seinen brachialen Motor nur ab Werk so in Szene gesetzt

Man möge sich nur mal vorstellen, was gewesen wäre, hätte Honda seinen brachialen Motor genau so ab Werk in Szene gesetzt. Wobei, dann hätte ich sonntags morgens an der Tankstelle weniger Spaß, das Gold-Wing-Treffen im Dorf wäre Hotspot für die Vintage-Hipster dieser Welt und Pablo hätte niemals zeigen können, was für ein grandioser Customizer er ist.

Info | facebook.com/dsmotorcycles

 

 

Technische Daten
Modell Honda GL 1500 Super Sport
Baujahr 2019
Erbauer Dragon’s Motorcycles
Motor
Typ Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor, 
ohc-Zweiventiler
Hubraum 1520 ccm
Bohrung x Hub 71 x 64 mm
Vergaser Weber 40 mm für Porsche 911
Kühler Honda CBR 900
Zündung Honda Valkyrie
Auspuff Dragon’s Motorcycles
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kardan
Leistung 98 PS bei 6000 /min
Drehmoment 130 Nm bei 5000 /min
Vmax 184 km/h
Fahrwerk
Rahmen Honda-Doppelschleifenrahmen, extrem mod.
Gabel Öhlins
Federbeine Öhlins
Räder Dragon’s Motorcycles, vo. 19 Zoll, hi. 18 Zoll
Reifen Pirelli Night Dragon, vo. 120/70-19, hi. 180/55-18
Bremsen vo. Brembo Radial m. 320-mm-Ita-Scheibem, hi. Ita-Parts-360-mm-Doppelscheiben
Zubehör
Tank Honda CB 750, mod.
Sitzbank Senen Leatherworks
Lenker Dragon’s Motorcycles
Griffe Rizoma
Tacho Motogadget
Scheinwerfer Marchal
Elektronik Motogadget m-unit
Lackierung Dimtiri Tolin

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Pablo Sebastián
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

4 Antworten zu „Honda Gold Wing – Super Sport“

  1. Avatar von Richard Haensch
    Richard Haensch

    Der Mann ist ein absoluter Künstler.
    So wurde die Goldwing zur Skulptur.
    Einfach super. Fehlt im Bericht nur noch der Ton.

    1. Avatar von Katharina Weber
      Katharina Weber

      Der Ton ist brachial, es gab mal irgendwo ein Video von dem Ding in Aktion. Ansonsten hast du recht: Einer der schönsten Goldwing-Umbauten, wie wir finden.

  2. Avatar von Klaus-Peter
    Klaus-Peter

    Klasse einfach mal etwas anderes

  3. Avatar von Jogy
    Jogy

    Ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass mir ein fahrender Sofasessel soooo gut gefällt!
    Toll, alle Achtung 👍 nur geil!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4
0
Would love your thoughts, please comment.x