Honda CB 750 Four – Die Chopper-Rarität

Ein Honda CB 750-Bobber, tiefer gelegt durch ungefederte eiserne Struts: Das war Steve »Baz« Basarichs Szene-Einstand

Baz lebt im Mittleren Westen der USA, das ist Harley-Davidson-Land. Dort sind die Twins aus Milwaukee unbestritten die Nummer eins. Und während es drüben für modifizierte Harleys eine Vielfalt an Magazinen gibt, blieb dem US-Biker in Sachen seiner Honda CB 750 eigentlich nur die Möglichkeit, das Netz abzuchecken. Baz fand die Website hondachopper.com und damit einen grandiosen Ideengeber. Eine alte, lange Springergabel aus den Siebzigern hatte er irgendwo bei einem Bekannten rumstehen sehen.

Rahmen nach Maß

Der verkaufte ihm das gute Teil und mit den Abmessungen der Gabel wandte er sich an die Rahmenbauer von CycleOne. Zusammen mit den Größenangaben der geplanten Räder konnten sie dort die Dimensionen des Rahmens, den Baz brauchte, ermitteln. »Red und Kate rieten mir zu einem 25 Zentimeter höheren und 15 Zentimeter längeren Rahmen mit 42° Lenkkopfreckung. Ich entschied mich außerdem für ein leicht durchgebogenes, vorderes Singledowntube-Rahmenrohr«, erinnert sich Baz.

Mit dem kecken Auspuff im Nascar-Stil lässt sich die Lautstärke nicht eindämmen – na und?

Baz und seine Freunde bohrten derweil den Vierzylindermotor auf 836 ccm auf, versahen ihn mit bewährten Teilen wie Wiseco-Kolben, ARP-Stehbolzen, einer WebCam-Nockenwelle und der Dyna-S-Zündung. »Ich baute die 4-in-1-Auspuffanlage so, dass die Krümmer den Motor eng umschlangen, um in Kurven keinen Bodenkontakt zu kriegen. Ein kecker, flach gehaltener Sammler im NASCAR-Stil bot die einzige Möglichkeit seitlich unter dem Rahmen rauszukommen.«

Chopperlike, vorn keine Bremse

Baz hatte sich also auch hier seine Gedanken gemacht. Die damit nicht einzudämmende Lautstärke war ihm allerdings gleichgültig. Auch beim Vorderrad folgte er der »Illegal-Scheißegal«-Route. Er speichte eine überarbeitete Hallcraft-Spoolhub – eine bremsenlose Vorderradnabe, mit der Optik einer Garnspule – mit Edelstahlspeichen von Buchanan`s in eine Felge mit 21 Zoll ein.

In der Waage: Der Eigenbau-Rahmen wurde exakt auf die Länge der Gabel und die Radgrößen abgestimmt

Hinten allerdings kam ein komplett verchromtes Rad einer 1999er Softail zum Einsatz. »Den hinteren Fender machte ich aus zwei zerschnittenen Anhängerschutzblechhälften. Um das Ding dem Reifenradius anzupassen, schnitt ich seitlich zigmal mit der Flex rein, bog es passend, verschweißte und verputzte alles. Eine Heidenarbeit, dagegen war das Anpassen der Sissybar ein Kinderspiel.«

Honda CB 750 Four mit Westcoast-Benzintank

Der Benzintank kam von Jesse James und der Öltank stammt vom Teilemarkt. »Den Batteriekasten und die Elektronikabdeckung aus Edelstahlblech habe ich selbst gebaut.« Den Lackierauftrag vergab Baz an Tom Summers. »Tommy knocked this paint job out of the park« … behauptet Baz, und er meint mit diesem Ausspruch, der seine Wurzeln im Baseball-Slang hat, dass Tommy Summers die Lackarbeiten absolut exzellent hingekriegt hat.

Einen kompletten Sommer lang beließ Baz sein Bike im Rohbau und testete es ausgiebig, um eventuelle Schwachstellen zu finden und auszumerzen. Es hat sich gelohnt, der Chopper läuft absolut einwandfrei

Während der Bauphase seines Choppers hat er so viele neue Bekanntschaften geschlossen, so viel Unterstützung erlebt: »… wenn ich nur an die Briefkastenonkels aus dem Forum denke! Und unglaublich, wie meine Frau Sue hinter mir stand. Ohne sie alle hätte ich den Big Red One Chopper nie bauen können!«

 

Technische Daten
Modell Honda CB 750 Four
Baujahr 1974
Erbauer Steve Basarich

Motor
Typ Vierzylinder-Viertakt, ohc Zweiventiler,
Hubraum 836 ccm
Bohrung x Hub 65 x 63 mm
Kolben Wiseco
Zylinderkopf modifiziert
Nockenwelle WebCam
Zylinder Big Bore
Zündung Dyna-S
Vergaser Keihin, 28 mm
Luftfilter Ansaugtrichter mit Siebeinsatz
Auspuff 4-in-1-Eigenbau
Sekundärtrieb Kette
Leistung 67 PS bei 8000/min
Drehmoment 61 Nm bei 7000/min
Vmax 180 km/h
Fahrwerk
Rahmen CycleOne-Starrrahmen, 42° Lenkkopfwinkel
Gabel Springer
Räder vo. 21 x 1,75“ mit 3.25-19, 3 x 16“ mit 5.00-16
Bremsen vo. Spoolhub (ohne Bremse), hi. H-D Scheibe
Zubehör
Lenker Z-Lenker, umgedreht verbaut
Tank Jesse James Replika
Sitzbank Le Pera, Bare Bones
Lampe 4,5 Zoll, Zubehör
Rücklicht LED Cateye
Schutzblech Eigenbau
Metrie
Leergewicht 210 kg
Radstand 1800 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

4 Antworten zu „Honda CB 750 Four – Die Chopper-Rarität“

  1. Avatar von Fieter
    Fieter

    Wird derzeit umgestaltet – auf Japan-Look in weiss mit rot.

  2. Avatar von Misanthrope
    Misanthrope

    Der Scheiss ist von AME in den späten 70ern – frühen 80ern zu hauf auf Deutschlands Straßen geschmissen worden…. Jeder der genug Geld hatte ist nach Duisburg Meiderich und später zu P. Bruns nach Düsseldorf nach AME gefahren und dachte er ist Peter Fonda in Easy Rider… Dabei war es ein Haufen Dreck auf dem man gesessen hat wie auf einem Schwangerem Kamel…
    Mehr nicht…. Dafür waren dann schnell mal mit allen Chromteilen (Die man natürlich auch haben musste) 50000 – 60000 Mark weg…. Und in der nächsten Saison wünschte man das man sich lieber gleich ne Harley gekauft hätte…. Dann müsste man seinen AME Dreck schnell loswerden und hat sich bis dahin aber verschuldet bis zum geht nicht mehr und so manche Bank hat sich an den Zinsen Reich gestoßen….

    1. Avatar von Fieter
      Fieter

      Wenn sich der AME-Kommentar auf meine Honda bezogen haben sollte….. Diese 750 Four ist keine AME…..
      H7 von AME sieht schon anders aus…. 😁

    2. Avatar von Pauli
      Pauli

      AME war in Schauenburg bei Kassel und Vorreiter für Chopper Teile mit TÜV. Da hat es noch nicht mal die komischen Softchopper gegeben. Wenn du nur einen anderen Lenker oder Tank oder eine selbstgebaute Sissibar drangebaut hast bist du nicht selten vom TÜV vom Hof gejagt worden. Das war Anfang der 80ziger… und eine tolle Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4
0
Would love your thoughts, please comment.x