Honda CB 750 Four F2 – Soul Racer



Gibt es den perfekten Cafe Racer? Wohl kaum, aber Josip Bucic hat an seiner Honda CB 750 schon verdammt viel richtig gemacht.

Die Technik liegt Josip im Blut, das Moppedfahren kam erst später. »Als Junge habe ich immer meinem Vater beim Schrauben zugeschaut, alte Fahrzeuge fand ich immer spannend. Schon beim ersten Auto habe ich den Motor zerlegt und wieder zusammengebaut und später mit einem Maschinenbaustudium den Grundstein gelegt«, erzählt der Mann aus Haiterbach, südlich von Stuttgart. Den Motorradführerschein machte er aber erst mit 25 Jahren, hat also nicht die Motorradkarriere, die schon auf der Kreidler begann, vorzuweisen.

Mit den Streetfightern fing alles an

Das erste Bike war eine 600er Bandit, und dann ein Unfall. Vieles an der Maschine war kaputt und in Folge der Reparaturen machte Josip seine ersten Schritte hin zum Customizing. In die Streetfighter-Richtung ging das damals und »so fing alles an«, erinnert er sich. Dazu kam ein Freundeskreis, der ebenfalls komplett motorradaffin ist, ein entscheidender Punkt, wenn wir über Josips Honda sprechen.

Cafe-Racer-Classics: Trotz hochmoderner Klarglas- und LED-Technik wirken Scheinwerfer …

Die Honda CB 750 Four kauft er 2012, sie hat über 100.000 Kilometer auf der Uhr, läuft nicht mehr wirklich rund und sieht schrecklich aus. Josip ist in seinem Element, zerlegt den Motor direkt komplett und baut ihn neu wieder auf. Aufbohren und neue Kolben sind nur eine der Maßnahmen, die er selbst erledigt. Für anderes wie das Fräsen und neu Aufbauen des Zylinderkopfes muss allerdings eine Fachwerkstatt ran, denn über den Maschinenfuhrpark und die Möglichkeiten eines Profis verfügt Hobbyschrauber Josip dann doch nicht.

Honda CB 750 mit der Gabel einer Kawa ZXR

Als die Arbeiten am Vierzylinder beendet sind, kommt der optische Part an der Geschichte. Weil alte Fahrzeuge ihn begeistern, entscheidet sich Josip für einen klassischen Cafe Racer, der zwar moderne Komponenten bekommen, aber trotzdem einen alten Look behalten soll. »So kamen zum Beispiel eine Upside-down-Gabel oder ähnliche moderne Parts gar nicht in Frage.« Bei den Federelementen für die Gabel einer Kawa ZXR entscheidet sich Josip für Wilbers-Material, hinten dämpfen die Konis gut.

… und Rücklicht nicht wie aus einer anderen Zeit

Performance-Felgen mit 18 Zoll vorne wie hinten werden mit ordentlichen Scheibenbremsen ausgestattet, die Schwinge liefert ein anderer Racer, Hondas Bol d’Or. Damit hat Josip ein Fahrwerk zusammen, das keinen Zweifel an einer sportlichen Fahrweise zulässt. Doch eine Sache ist für einen solchen Cafe Racer-Aufbau außerdem unabdingbar, die Linie von Tank und Sitzbank muss einfach stimmen.

Der Öltank wanderte mit in den Spritbehälter

Außerdem entscheidend für die reduzierte, pure Optik ist das freie Rahmendreieck unterm Sitz. Josip entscheidet sich für einen Tank-Eigenbau, der allerdings noch ein großes Gimmick beherbergt. Der Öltank wandert nämlich mit in den Spritbehälter und macht so die Linie hinten frei. Um die zwei Gefäße aneinander anzupassen, ist viel Arbeit notwendig, immerhin fasst der Öltank, den Josip aus Edelstahl baut, gute dreieinhalb Liter.

Den Vierzylinder der Honda richtig einzustellen, war eine Heidenarbeit. Nun aber läuft das Motorrad überaus geschmeidig, mit allen nötigen Eintragungen und dem TÜV-Segen über deutsche Straßen

Der Rest des Tanks entsteht aus dem einer Honda CB 500. Und von außen sieht keiner mehr das sinnige Versteckspiel. Auch den obligatorischen Heckbürzel fertigt unser Schrauber selbst an, aus Blech entsteht das Teil, das Josip selbst formt, schweißt und verzinnt. »Klingt alles einfach«, schmunzelt er, »aber ohne die Hilfe meiner Freunde, die fleißig mitgedacht und gebaut haben, wäre das natürlich nicht so einfach gewesen.« Klassischer Racer im klassischen Teamwork, keine Fragen offen.

 

 

 

Technische Daten
Modell Honda CB 750 Four F2
Baujahr 1978
Erbauer Josip Bucic

Motor
Typ Vierzylinder-Viertakt, ohc-Zweiventiler
Hubraum 823 ccm
Bohrung x Hub 64,5 x 63 mm
Vergaser Keihin Flachschieber
Luftfilter K&N
Kupplung Mehrscheiben-Ölbad
Ölsystem Trockensumpfschmierung
Auspuff Megaphone Eigenbau
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 80 PS bei 9000/min
Drehmoment 80 Nm bei 7500/min
Vmax 220 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Gabel Kawa ZXR 750
Gabelfedern Wilbers
Schwinge Honda Bol d’Or
Federbeine Koni
Räder XS Performance mit vorne 2,5 x 18“ mit 100/90-18, hinten 3,5 x 18“ mit 140/70-18
Bremsen vorne Doppelscheibe mit Tokico-Vierkolben-Sattel hinten Doppelscheibe mit Brembo-Zweikolben-Sattel
Zubehör
Tank Eigenbau
Sitzbank Eigenbau
Lenker Gilles-Tooling
Armaturen Kawa ZX6R
Instrumente Minitacho
Lampe Highsider Skyline
Rücklicht LED-Micro disc
Fußrasten Tarrozzi
Fender Eigenbau
Lackierung Achim Hiller
Metrie
Leergewicht 220 kg
Radstand 1550 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Frank Luger
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Eine Antwort zu „Honda CB 750 Four F2 – Soul Racer“

  1. Avatar von Martin Neulen
    Martin Neulen

    Die ganze Linie der Maschine ist stimmig geworden, dazu trägt auch die Lackierung bei, eine gut ausgewählte Farbgebung.
    Einzelne Komponenten sind ohne Frage klasse, wie z.B der Tankdeckel, Sitzbank & die Schaffung eines freien Rahmdreiecks, um nur einige zu nennen. Die klasse Erscheinung liegt ja in der Summe vieler kleiner Dinge, die nicht auf Anhieb auffallen, von der aufwendigen Motoraufarbeitung gar nicht zu sprechen.
    Sie gefällt mir sehr gut, da ich sowieso ein Honda Fan bin.
    Glückwunsch und meinen Respekt, ein beachtenswertes Ergebnis, es
    wurde eine sehr gute Arbeit geleistet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x