Harley-Davidson Panhead – Uncle Pan



Woran hat ein Mann Spaß, der täglich an besten High-End-Custombikes arbeitet? Richtig: An original erhaltenen Oldschool-Bikes, für die es wie bei dieser Harley-Davidson Panhead lediglich punktueller Nachbesserungen bedarf.

»Ein Motorrad mit nachvollziehbarer Geschichte, mittlerweile schwer zu finden zwischen all dem, was so angeboten wird«, Andreas Bergerforth weiß, wovon er spricht. Und Online-Fahrzeugbörsen klickt er, wenn überhaupt, nur noch oberflächlich durch, »weil einfach zu viel Schrott angeboten wird.«

Rahmen, Motor und Brief mit drei verschiedenen Baujahren

Über Fahrzeuge, bei denen nichts zusammenpasst, weiß der Chef von Thunderbike viel zu erzählen, »Rahmen, Motor und Brief mit drei verschiedenen Baujahren, alles schon gesehen«, sagt er, »der Motor S&S, der Rahmen irgendwas, keine Schraube mehr original, aber Harley Baujahr 46 in den Papieren stehen haben«.

Der Lenker blieb wie viele andere Teile im Ursprung original, wurde für den Bobber lediglich geschmälert

Sowas sieht Andreas oft, spätestens dann, wenn Kunden mit solchen vermeintlich historischen Fahrzeugen bei ihm im Laden aufschlagen. »Dabei ist es eigentlich einfach«, erklärt er, »ein ordentlicher Brief oder Title, der mit dem Motor übereinstimmt, sollte es schon sein.«

Harley-Davidson Panhead mit nachvollziehbarer Geschichte

Allein, solche Motorräder sind extrem selten geworden, werden kaum angeboten. Doch Andreas hat Glück, ein Bekannter bringt ihn auf die Spur einer originalen Panhead mit nachvollziehbarer Historie. Die Spur erweist sich als heiß und Andreas zögert nicht, zu kaufen. 

Ein Motorrad mit Geschichte ist die Uncle Pan und schon damit ein Unikat. Im Wirrwarr aus vermeintlich historischen Bikes im Netz sind solche Raritäten kaum mehr zu finden

Für seinen persönlichen Fuhrpark ist die alte Kiste perfekt und wird sich die heimische Garage unter anderem mit Choppern, gebaut auf Basis von Pan und Shovel, teilen. Warum Andreas im Privaten auf alte Schule setzt, ist so einfach wie logisch. »Ich habe täglich mit High-End-Bikes zu tun, moderne Umbauten, an denen mein Team und ich Perfektionismus ausleben.

Harley-Davidson Panhead als lässiger Bobber

Aber das Herz, das schlägt für die Oldschool-Bikes. Die sind ehrlich und verzeihen auch mehr«, erklärt er. Nach zwei Choppern soll es diesmal ein Bobber sein, die 56er Panhead ist prädestiniert für den nie aus der Mode kommenden, lässigen Stil. 

Die Satteltasche ist ein altes Relikt, die passende Sitzbank dazu wurde maßgefertigt

Freilich hatte schon mal jemand Hand an die Pan gelegt, eine falsche Gabel und ein falscher Tank waren nur zwei Indizien dafür. Der Motor dagegen lief rund, nur Vergaser, Zündung und Auspuffanlage mussten neu gestaltet werden.

Harley-Davidson Panhead – Zeitgeist der frühen Nachkriegsumbauten

Weil es Andreas wichtig war, den originalen Style nicht zu sehr zu verändern und den Zeitgeist der frühen Nachkriegsumbauten zu erhalten, blieben viele Teile original beziehungsweise wurden wie beim Tank auf original zurückgebaut. Trotzdem, umgebaut wurde natürlich auch, aber eben mit viel Respekt vorm Ursprungsmotorrad.

Die Perfektion steckt in ihm, auch wenn Andreas Bergerforth privat Oldschool-Bikes fährt, die »auch mal Fehler verzeihen«, wie er sagt. Der Mastermind der High-End-Schmiede Thunderbike mag das ursprüngliche Motorradfahren auf Choppern und Bobbern, ist allerdings nicht weniger akribisch bei deren Restaurierung und Umbau als im täglichen Geschäft. Drei Monate feilt er mit seinem Team an der zurückhaltenden »Uncle Pan«, die traditionellen Vorbildern folgt und voller Respekt fürs Originalmotorrad behutsam aufgebaut wurde

Der Lenker ist so ein Beispiel. Statt einen aus dem Zubehör zu greifen, wurde der originale lediglich geschmälert. Der alte Scheinwerfer passt dabei immer noch perfekt. Auf dem originalen Heckfender sitzt ein passendes Rücklicht aus dem Aftermarket. Bobbertypisch fallen Vorder- und Hinterrad gleich groß aus und die Shinko-Reifen haben schon hundertfach bewiesen, dass sie sich perfekt für diese Art von Umbauten eignen.

Hingucker – Die alte Satteltasche ist wirklich alt

Während die großen Arbeiten überschaubar bleiben, liegen die Hingucker wie immer im Detail. Die alte Satteltasche zum Beispiel ist wirklich alt, stammt aus Andreas’ eigenem Fundus. Bei Spirit Leather entstand passend dazu der Oldschool-Sitz. Und auch die Lackierung ist gleichermaßen zurückhaltend wie gut, Ingo Kruse zeichnete dafür verantwortlich.

Bobber, ewig schön, ewig cool. Und Uncle Pan ist ein würdiger Vertreter eines Stils, den nahezu jeder mag, dessen Herz für Custombikes schlägt

Trotzdem, auch einem erfahrenen Bikebuilder können manche Dinge den Kopf zerbrechen. »Eigentlich gibt es bei jedem Umbau Stolpersteine«, sagt Andreas. Wer nämlich auf seiner ersten Fahrt nach gerade mal zwei Kilometern stehen bleibt, bekommt Stoff zum Grübeln.

Der erste Ausritt endete nach zwei Kilometern

»Im Tank war Benzin und es gab eigentlich keine Problemstellen, trotzdem wollte die Pan nicht so wie ich«, erinnert er sich. Und während sich im Kopf die größten Szenarien über die Ursache abspielten, war ein kleines, vermutlich zugegammeltes Loch die Ursache des Übels.

Eine Mischung aus liebevoller Restaurierung und sauberem Customizing, dazu ein Motorrad, das tatsächlich so alt ist, wie es in den Papieren steht. Und dem nun ein neues, zweites Leben als authentischer Oldstyle-Bobber bevorsteht

»Da musst du erst mal drauf kommen, dass deine Tankdeckel-Entlüftung nicht richtig funktioniert und der Tank Luft schnappt«, heute kann Andreas darüber schmunzeln. Zumal der Umbau ansonsten schmerzlos über die Bühne ging und der Bobber sich heute zuverlässig ankicken und fahren lässt.

Harley-Davidson Panhead – Aus der alten Harley wurde »Uncle Pan«

»Und wie war das noch mit dem Namen?«, wollen wir wissen. »Keine Ahnung«, winkt Andreas ab, »meine Tochter Kim gibt hier den Bikes ihre Namen. Wobei ich den tatsächlich richtig passend fand.« So wurde aus der alten Harley »Uncle Pan«. Willkommen in der Thunderbike-Familie.

Info |  thunderbike.de

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson Panhead
Baujahr 1956
Erbauer Thunderbike Customs

Motor
Typ V-Zweizylinder-Viertaktmotor, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1207 ccm
Bohrung x Hub 87,3 x 100,8 mm
Vergaser 38er Dell ’Orto
Zündung Dyna S
Auspuffanlage CCE/Paughco
Getriebe Viergang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 55 PS bei 5500 min
Drehmoment 90 Nm bei 3600/min
Vmax 160 km/h
Fahrwerk
Rahmen originaler H-D-Doppelschleifen-Starrrahmen
Gabel 3-Zoll-Classic-Springer
Räder vo. und hi. 3,0 x 16
Reifen vo. und hi. Shinko 5,0 x 16
Bremsen vo. und hi. originale Trommel
Zubehör
Tank original
Lenker original, geschmälert
Sitzbank Spirit Leather
Lampe original
Rücklicht CCE
Trittbretter original
Kickerpedal Thunderbike
Fender original
Lackierung Kruse Design
Metrie
Leergewicht 220 kg
Radstand 1550 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Ben Ott
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

5 Antworten zu „Harley-Davidson Panhead – Uncle Pan“

  1. Avatar von Raimund Goertz
    Raimund Goertz

    Klasse Gerät.

  2. Avatar von Jûrgen Hohl
    Jûrgen Hohl

    Super sehr schön gemacht

  3. Avatar von Frank Bolz
    Frank Bolz

    Morjen, Lupo hier
    Sach mal,ne Pan hat doch eigentlich keine Motornummer
    Quelle what fits what.
    Wie soll ich also Matching Numbers finden………?
    So,Schönen Sonntag noch
    Lupo

    1. Avatar von Carsten Heil
      Carsten Heil

      Salve Lupo, Deine Quelle liegt falsch. Panheads hatten immer Motornummern, lediglich die alten Starrrahmen hatten keine (Rahmen-)Nummern. Von Matching Numbers ist im Text aber auch nicht die Rede …
      So, schönen Montag noch … Carlos

      1. Avatar von Heinz Erwin
        Heinz Erwin

        Wenn man schon so große Worte spricht dann auch ehrlich,zu dem Baujahr passt der Rahmen nicht,da gehört ein Straight Leg hin,der Tank ist nicht original usw.
        Gruß Heinz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5
0
Would love your thoughts, please comment.x