Harley-Davidson FL 1200 – Classy Chopper

Am Anfang war in diesem Fall weder das Licht, noch eine fahrbare Harley-Davidson FL 1200 sondern lediglich ein Motor, ein Rahmen und eine Idee. Was daraus wurde, seht ihr hier.

Die Bikes von Kickstartworks, einer kleinen Schrauberbude im Schwäbischen, sind immer hart, schnell und laut. Zumindest solange das im Rahmen des Erlaubten liegt. Schließlich sollen die Karren auch legal gefahren werden. Der Fokus liegt dabei auf Harleys aus der Pre-Evo-Zeit. Aber auch alte Triumphs stehen ab und zu auf der Hebebühne. Dabei haben die großen Jungs durchaus ihren eigenen Stil entwickelt. Mal entstehen die Bikes auf Kundenwunsch, mal aber auch einfach so, weil gerade die passenden Teile vorhanden sind. 

Viel Eigenbau und kräftig überarbeitete OEM-Teile machen die Pan hart, schnell und laut

Mit einem Motor, einem echten Straightleg-Rahmen und einem passenden Title beginnt der Aufbau dieses Projektes. Motor und Getriebe bekommen eine Grundkur verpasst und sind danach fast im Neuzustand und möglichst nah am Original. Nur eine bessere Ölpumpe wird verbaut. Der Öltank selbst ist eine eigene Konstruktion. Er enthält einen speziellen Filter-Kit und nimmt auch die Elektrik auf, die separat untergebracht ist und so entnommen werden kann.

Harley-Davidson FL 1200 – It’s a Chopper, Baby

Um die Befüllung der Brennräume kümmert sich ein Linkert-Vergaser, der mit einem selbst entwickelten Gaszug-Kit versehen ist. Nach ihrer Metamophose entweichen die Gase über Krümmer von Kickstartworks sowie kultige Fishtails und vollenden so den Kreislauf. Aus dem großen Fundus der Schrauber kommen viele OEM-Teile zum Einsatz. Für diesen Zweck werden sie natürlich kräftig auf- und überarbeitet. Daher sind die beiden Trommelbremsen nun wieder halbwegs bissig und finden ihren Platz in selbst komplettierten Speichenrädern.

Apehanger, Sissy­bar, Fishtails, Springergabel – mehr Chopper geht wohl nicht

Die Springergabel ist vier Zoll länger als im Original und verchromt. Über ihr ragt ein kleiner Apehanger auf, der um etwa vier Zentimeter schmäler baut als vom Hersteller gedacht. Das sorgt für einen Slim-Look, der auch durch den umgeschweißten Tank, der von einem alten Moped stammt, unterstrichen wird. Was sich nicht im Fundus auftreiben lässt, wird kurzerhand selber konstruiert. Dazu zählen die Fußrastenanlage, die Sissybar und die Verstärkungen unter dem Heckfender, der so auch eine eventuelle Sozia aushalten kann.

Harley-Davidson FL 1200 – Reichlich Selbstgebautes

Weitere Kleinigkeiten wie die modifizierte Batterieplatte, der Beltschutz am Primär und die Unterteile der Sitze sind ebenfalls handmade. Den Bezug von Sitz und Pad übernimmt mal wieder Kumpel Micha von Custom Seats. Auch die schwarz-silberne Lackierung bleibt in der Familie. Die geht auf das Konto von Sven »Flakemaster« Ose. Zum sehenswerten Ergebnis beigetragen haben gute Musik (natürlich laut) und reichlich Bier, die die langen Arbeitsstunden erträglicher gestalteten. So muss es sein!

Info | kickstartworks.com

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson Panhead
Baujahr 1957
Erbauer Kickstartworks

Motor
Typ V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1207 ccm
Bohrung x Hub 87,3 x 100,8 mm
Kolben/Zylinder Serie
Luftfilter Kickstartworks
Vergaser Linkert mit Kickstartworks-Snap-Throttle-Kit
Krümmer Kickstartworks
Elektrik 12V, Cycleelectric Lichtmaschine
Primärtrieb Belt, Beltguard Kickstartworks
Kupplung Serie
Getriebe Viergang-Ratchet-Top, komplett überholt
Sekundärtrieb Kette
Leistung 55 PS bei 5500/min
Drehmoment 90 Nm bei 3600/min
Vmax 160 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Straightleg
Gabel Springer, 4 Inches over
Räder vo. 2.15 x 21”, hi. 2.50 x 18”
Reifen vo. Avon 3.00×21, hi. Avon 4.00 x 18
Bremse vo. Enduro, hi. hydraulische Harley-Trommel, Sternnabe
Zubehör
Tank Kickstarworks
Öltank Kickstartworks-Filterkit und herausnehmbarer Elektrik
Sitz Kickstartwoks/Custom Seats
Lenker Apehanger, mittig 40 mm verschmälert
Riser Biltwell
Heckfender verstärkt
Sissybar Kickstartworks
Special Elektroleitungen in Baumwollkabel/Bitumenschlauch, Kabelbinder aus Aluminium
Paintjob Sven »Flakemaster« Ose
Metrie
Leergewicht 200 kg
Radstand 1550 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x