Habermann Highneck – Sleipnir



Der cleane Habermann Highnecker von Marco trägt den Namen »Sleipnir«. In der nordischen Mythologie ist der das achtbeinige Ross Odins, in der Realität reichen zwei Räder

Wer von einer Triumph Rocket III auf ein Custombike umsteigt, hat schonmal was zu tun. Wer sich als neuen Untersatz für einen Highnecker entscheidet, taucht nochmal extra in eine andere Welt ein. »Tief sitzen, hoch greifen«, kaum eine andere Motorradgattung bringt den alten Spruch so derbe auf den Punkt wie die Bikes mit dem hohen Lenkkopf.

Habermann, der Highneck-Guru

Für Marco war die Wahl des Stils keine langwierige Entscheidung, als sein Umbauprojekt anstand. Das »hoch greifen«, das wollte er, ohne Wenn und Aber. Für sein Bike holte er sich fachmännische Hilfe. Marcos langjähriger Freund Bert hatte gerade seine Werkstatt eröffnet, die »Sleipnir« sollte sein erstes Full Custom werden. Erfahrung dafür hat der Bert genug, war er doch jahrelang als Mechaniker bei Harley-Davidson aktiv, auch als Werkstattleiter beim Vertragshändler. Und umgebaut hatte er, wie es sich für erdige Ostschrauber gehört, sowieso schon immer.

Trotz breitem Hinterreifen wirkt die »Sleipnir« erstaunlich filigran: Verantwortlich dafür zeichnen schmales Vorderrad, lange Gabel und langgezogener Tank

Trotzdem, der Highnecker war eine neue Herausforderung. Den Rahmen für den weißen Traum fanden die Freunde bei Habermann. Nicht weiter verwunderlich, ist doch die  Schmiede aus Langenau bis heute bekannt für die besten Necker made in Germany. Also machten sich Marco und Bert auf den langen Weg nach Süden, um ihr Rolling Chassis vor Ort zu bestellen.

Aus einem Guss

Die Schwinge für die Aufnahme des 330er Avons im Heck lieferten Habermanns dementsprechend direkt mit, ebenso wie den langgezogenen Tank, den Z-Lenker, Fußrasten, sowie die Gabel mit Doppelscheibe am schmalen Vorderrad. Wer seine Teile auf diese Art und Weise zusammenstellt, kann sich eben sicher sein, dass alles passt: Fahrwerk aus einem Guss sozusagen. Bei der Wahl seines Motors wollte Marco ebenfalls hoch hinaus.

Ein Highnecker ist kein Brot-und-Butter-Motorrad. Er ist eine Herausforderung. Neben monstruösen Ausmaßen drückt hier der voluminöse Motor locker 115 Pferdchen raus. Dazu noch 330er Reifen. Respekt, Marco!

Und so verbaute Bert den gewünschten 113 cui S&S, versehen mit einem Softail-Getriebe. Zwar hätte es für Marco ruhig noch mehr Leistung sein dürfen, aber ehrlich, über 1800 Kubik dürften bei der dicken Pelle den schnurgeraden Alleen im Nordosten genügen.

Qualität aus dem Katalog

Nachdem also Aggregat und Fahrwerk feststanden, ging es an die Detailarbeit. Die Norddeutschen setzten auf absolute Qualität aus dem Katalog. Auffällige Räder von RC Components, BSL-Auspuffanlage, Minitacho von motogadget, die Punzierung der Sitzbank übernahm Altmeister Armin Dobstetter. Rang und Namen der Umbauszene tummeln sich am perlmuttweißen Lack.

Marco hätte sich mehr Hubraum gewünscht, aber gut, das 113er S&S-Aggregat ist auch nicht von schlechten Eltern

Beim Auf- und Zusammenbau legte Schrauber Bert vor allem auf eines wert: »Das Bike sollte absolut clean werden.« So wurden sämtliche Kabel fein säuberlich versteckt. Selbst die Hydraulikleitung der Kupplung zog er durch den Lenker. Marco war mit dem Ergebnis hochzufrieden. »Hundertprozentige Arbeit hat der Bert da geleistet«, freut sich der stolze Bike-Besitzer.

Info | Habermann Performance

 

 

Technische Daten
Modell Habermann/S&S Custombike
Baujahr 2011
Besitzer Marco Jahns
Erbauer Bert Wirsing

Typ S&S Evo 113, Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1853 ccm
Bohrung x Hub 101,6 x 114,3 mm
Vergaser Super G
Luftfilter Forcewinder
Auspuff BSL
Zündung IST
Getriebe Softail Fünfgang
Primärtrieb BDL
Sekundärtrieb Zahnriemen
Leistung 115 PS bei 5900/min
Drehmoment 149 Nm bei 4800/min
Vmax 210 km/h
Fahrwerk
Rahmen Habermann Performance Highneck-Rahmen
Gabel Habermann-Springer
Räder vo. RC-Components mit 100/90-21, hi. RC 12 x 17“ mit Avon 330/30-17
Bremsen vo. Habermann Doppelscheibe, hi. Hey tec-Pulleybremse
Zubehör
Tank Habermann
Sitzbank Custom Leather
Lenker Habermann
Instrumente motogagdet
Rücklicht X-Wing
Fender Habermann
Fußrasten Kustomtech
Metrie
Leergewicht 420 kg
Radstand 1760 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x