BMW R 26 – Meisterstück

Auf eine BMW R 26 griff Andy bei seiner Meisterprüfung zurück – trotz der Ausbildung zum Zweiradmechaniker bei einem Harley-Händler

Die R 26 stammt aus dem Jahr 1956 und befand sich schon ewig im Familienbesitz. Andys Vater schaffte sie seinerzeit für seine Frau an und baute sie auch schon um. Das war lange her und die Zeit an der Bayerin nicht spurlos vorüber gegangen.

Die perfekte Grundlage

Einige Jahre stand sie sich die Reifen in einer Scheune platt. Der Motor fest, die Räder verrostet und mit abgeplatztem Chrom bot sich kein schöner Anblick. Dafür aber die perfekte Grundlage für den angehenden Meister um seine Fähigkeiten zu demonstrieren. Die Idee war, eine Komplettrestauration, einhergehend mit einem Umbau, durchzuführen.

Ohne Pedale: Würde zwischen den Rahmenrohren nicht der aufrecht stehende BMW-Einzylinder pochen, könnte man Andys Chopper glatt für ein Fahrrad halten

Am Anfang stand natürlich das Zerlegen in alle Einzelteile. Schrott wurde von Andy sofort aussortiert, wieder regenerierbare Teile aufgearbeitet. Motor und Getriebe unterzog er einer gründlichen Revision. Dabei wurde der Hubraum mit Hilfe von Isetta-Teilen gleich von 250 auf 300 Kubikzentimeter erhöht. Der hoch verlaufende Auspuff entstand im Eigenbau.

BMW R 26 und ein bisschen Harley

Um einen Bezug zu Harley herzustellen, plante der junge Schrauber die vordere Schwinggabel durch eine Sportster-Gabel zu ersetzen. Das Frontend einer 883 fand mittels geändertem Lenkkopf seinen Platz am Rahmen. Rad und Bremse wurden konsequenterweise gleich mit übernommen. Doch damit nicht genug, auch beim Spritfass griff Andy ins Harley-Regal.

Der gebogene Kennzeichenhalter ist kein Problem bei einer Meisterprüfung, TÜVler sehen ihn dagegen nicht gern

Z-Lenker und passende Riser lieferten die Jungs von Custom Chrome. Auch das mittels Geradewegfederung gedämpfte Heck erfuhr eine Überarbeitung. Der Heckfender ist direkt mit der Schwinge verschweißt und schmiegt sich knapp über den Reifen.

Der Fender ein Feigenblatt

Sein vorderes Pendant ist nur ein Feigenblatt, genügt aber den Ansprüchen des Erbauers. Der darf sich nicht nur über den Komfort seines selbst gebauten gefederten Sitzes freuen, sondern räumte mit der BMW direkt ein paar preise auf Bikeshows ab.

 

Technische Daten
Modell BMW R 26
Baujahr 1956

Motor
Typ Einzylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 295 ccm
Bohrung x Hub 72 x 73 mm
Zylinder/-kopf und Kolben BMW Isetta
Luftfilter Trichter, Horex
Vergaser Bing
Auspuff Eigenbau
Getriebe Viergang
Sekundärtrieb Kardan
Leistung 13 PS bei 5.700 U/min
Drehmoment 21 Nm bei 5.000/min
Vmax 110 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Lenkkopf geändert
Gabel H-D Sportste-Tele, Bj. 1996
Stoßdämpfer BMW R 26, Geradewegfederung
Räder vo. Sportster mit 100/90-19, hi. BMW R 26 mit 4.00-18
Bremsen vo. Scheibenbremse Sportster 1-Kolben-Zange, hi. Trommel BMW
Zubehör
Tank H-D Sportster
Lenker Z-Lenker CCI
Riser 2” CCI
Armaturen Stocker Old Style
Scheinwerfer Doss 4,5”
Rücklicht Zodiac
Fußrasten Arlen Ness
Fender Eigenbau
Metrie
Leergewicht 150 kg
Radstand 1390 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Eine Antwort zu „BMW R 26 – Meisterstück“

  1. Avatar von Ralf-Rainer Bergmann
    Ralf-Rainer Bergmann

    Das ist topp geworden. Respekt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x