Oliver Bluhms Kawasaki 900 Z1 steht unter dem Motto »Moderne trifft Klassik«
Ein bisschen was Neues darf man so einem alten Mädchen schon spendieren, da ist sich Oliver sicher. Trotzdem behält der Schrauber von der Elbinsel Krautsand auch die klassischen Formen seiner Projekte im Blick. So übernahm Oliver zum Beispiel die originale Auspuffanlage des Klassikers, verwendete Alu-Speichenräder und fertigte klassische Lampenhalter oder den auffälligen Heckfender.
Kawasaki 900 Z1 im authentischen Designs der 70er-Jahre
Auch die Lackierung wird in authentischen Kawa-Designs der 70er-Jahre neu aufgetragen. Und im Heck bremst der Klassiker mit einer mauen Trommel. Trotzdem ist das Bike bei genauerem Hinsehen technisch deutlich moderner. Vorn packt eine Sechskolbenbremse verbissen zu, gedämpft wird mit moderner Upside-down-Gabel, dazu gibt’s kurze Stoßdämpfer und zurückverlegte Tarozzi-Fußrasten.

Die Micro-Taster-Steuerung mit einer Mini-Steuereinheit, sowie die entsprechende Taster-Verdrahtung im Lenker in Verbindung mit zwei Lenkeradaptern und einem komplett neuen minimalistischen Kabelbaum räumen das Bike außerdem gewaltig auf. Kettenschutz, Tasterhalterungen, Fender sowie diverse Halterungen und buchsen baute Oliver in seiner kleinen Manufaktur selbst. Der Motor wurde in aufwendiger Handarbeit gebürstet, um seine Patina zu erhalten. »Das mach ich nie wieder«, schmunzelt Oliver nur.
200 Arbeitsstunden für den Klassiker
Mittlerweile hat der Norddeutsche einigen klassischen Kawas wieder auf die Sprünge geholfen, etwa 200 Arbeitsstunden stecken in so einem modernen Klassiker. Kundenwünsche berücksichtigt er bei seinen Restaurierungen immer, dazu werden die Kawas per Einzelabnahme in einer aufwendigen Prüfung vom TÜV abgenommen.
Info | www.green-island-bikes.de
Schreibe einen Kommentar