Honda CB 400 – Braumeisters Scrambler



Johannes’ Honda CB 400 N ist ein Fukker, wie er im Buche steht: Kein riesiger finanzieller Aufwand, geschraubt in der eigenen Garage mit den eigenen Händen. Genau dafür hatten wir uns diesen Contest ausgedacht …

Anfangs war Joe »nur« ein schwer sympathischer Typ aus Bayern, der eine lässige kleine Werkstatt und viel Bock auf Mopeds hatte. An Motorrädern geschraubt hatte der Traunsteiner, der beruflich als Bierbrauer seine Brötchen verdient, schon hier und da. Die große Bühne der Customszene betritt er aber letztlich erst Anfang Dezember.

Das Budget für den Umbau war sehr eng gesteckt

In Bad Salzuflen präsentiert Joe seinen fertigen Fukker, streicht verdienten Applaus ein und das alles, weil er den Mut hatte, über Monate hinweg vor den Augen der Öffentlichkeit ein Bike zu bauen. »Es war einfach megageil, die ganze Zeit über«, resümiert er. Denn abgesehen davon, dass seine Honda pünktlich fertig geworden ist, hat er sich in der Bauphase außerdem verlobt und den Job gewechselt. Und genauso bodenständig, wie er diese wichtigen Lebensentscheidungen getroffen hat, ist er auch an das Fukker-Thema rangegangen, Hut ab!

Der Miele-Tank hat seine Patina behalten, darauf wurde beim Bau Wert gelegt

Das Budget für den Umbau der Honda CB 400 ist von Anfang an sehr eng gesteckt. Das Basisbike ersteht Joe für 550 Euro, weitere 1.000 Euro investiert er in Material und wenige ausgesuchte Neuteile. Damit ist der Scrambler oberste Lowbudget-Kategorie, der viel Eigenleistung erfordert. Viele Dinge, die unser Schrauber selbst erledigen muss, tut er zum ersten Mal, umso höher ist seine Leistung zu werten. »Ich habe zum Beispiel noch nie einen Vergaser komplett zerlegt, gereinigt und eingestellt«, erklärt Joe.

Honda CB 400 N – Basisbike für 550 Euro

Aber die Premiere gelingt, die Honda läuft sauber, »das ist dann schon ein echtes Erfolgserlebnis.« Auch die Sitzbank ist so ein Beispiel. Für die Grundform besorgt sich Joe GFK aus dem Baumarkt, Schaumstoff und Leder aus dem Internet. Und dann wird geschnitten, geklebt, gepolstert, genäht – zum ersten Mal in der Schrauberkarriere des Youngsters. Auch der kleine Miele-Tank – das einzige von Anfang an gesetzte Teil des Umbaus – muss modifiziert werden. »Aber ich hab’s hinbekommen, da läuft alles«, erklärt Joe sichtlich stolz.

Für die Aufnahme der Fußrasten musste Joe eigene Halter bauen

Bei anderen Dingen bleibt er selbstkritisch. »Die Elektrik hab ich selbst gelegt, das gefällt mir aber alles noch nicht hundertpro. Die Kabel tragen dicker auf als gewollt. Da muss ich noch mal ran.« Der Fukker-Wettbewerb ist für den Traunsteiner gleichzeitig Lehrstunde und Arschtritt. »Hätte ich da nicht mitgemacht, ich hätte noch zehn Jahre gebraucht, das Ding zu bauen.

Ein offenes Rohr ist die schnellste und günstigste Auspufflösung

Aber so gab es weder Ausreden, noch viel Zeit, um ewig nachzudenken und zu überlegen.« Dass das zum Beispiel ein höllisch lautes Bike zur Folge hat, weil ein offenes Rohr die schnellste, einfachste und günstigste Auspufflösung ist, geschenkt. So dürfen … Quatsch, so müssen Fukker klingen.

Die Elektrik musste selbst verlegt werden: »Gefällt mir noch nicht so, alles zu fett«, Selbstkritik darf sein

Und da eine TÜV-Abnahme zur Fertigstellung seines Bikes sowieso noch kein Thema ist, passt das auch. Trotzdem, legal soll Joes Fukker irgendwann auch noch werden, die entsprechenden Gespräche mit dem Prüfer laufen schon. Denn die zwei Kilometer, die Joe bisher gefahren ist, reichen ihm nicht. Und auch umgebaut wird in Traunstein weiter. Der Bayer hat Blut geleckt – nichts anderes will unser kleiner Volks-Build-Off erreichen.

 

Technische Daten
Modell Honda CB 400 N
Baujahr 1981
Erbauer Johannes Miller

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt-Motor, ohc-Vierventiler
Hubraum 395 ccm
Bohrung x Hub 70,5 x 50,6 mm
Kurbelwelle Honda-Export, scharf
Auspuff Eigenbau
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 43 PS bei 9500/min
Drehmoment 33 Nm bei 8000/min
Vmax 140 km/h
Fahrwerk
Rahmen Stahl-Einrohrrahmen
Gabel Tele
Räder original, vo. 19, hi 18 Zoll
Reifen vo. und hi. Heidenau K60
Bremsen vo. Doppelscheibe, hi. Trommel
Zubehör
Tank Miele K50, mod.
Sitzbank Eigenbau
Lenker LSL
Griffe Motocross-Zubehör
Instrumente Dock66-Minitacho
Lampe Bosch Nebelscheinwerfer
Rücklicht Shin-Yo-LED
Fußrasten Enduro-Zubehör
Metrie
Leergewicht 180 kg
Radstand 1390 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Benjamin Grna
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Honda CB 400 – Braumeisters Scrambler“

  1. Avatar von Manfred
    Manfred

    Eins der stimmigsten Bikes, die ich je gesehen habe. Und geil auch noch. Respekt.

  2. Avatar von Nowack
    Nowack

    Sieht gut aus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2
0
Would love your thoughts, please comment.x