BMW K 100 – K-Racer



Seit Jahren steht die olle BMW K 100 in einer Ecke in der Werkstatt von RF-Biketech. Und genauso lang plant Meister Röhlich schon, sich der bayrischen Wuchtbrumme anzunehmen und daraus einen amtlichen Racer zu schnitzen. Und dann macht er endlich Ernst – und wie!

Nachdem BMWs Zweiventil-Boxer umbaumäßig mittlerweile ziemlich abgehandelt sind, stürzt sich die Customgemeinde seit ein paar Jahren vermehrt auf die K-Modelle. Flying Bricks wie die BMW K 100 sind eine Basis mit reichlich Frustpotenzial, denn die bayrischen Kilometerfresser mit dem liegenden Reihenvierer haben gleich drei neuralgische Punkte, die einen sauberen Umbau erschweren.

Cafe Racer mit Dragstyle-Einfluss: die lange Schwinge erlaubt nun immerhin ein 190er-Gummi im Heck

Da ist zum einen die abfallende Rahmenbrücke über dem Motor, die hinter dem Getriebe in einen aufsteigenden Heckrahmen übergeht, sodass ohne massive Eingriffe praktisch keine durchlaufende Linie zu verwirklichen ist. Eine weitere Baustelle ist die für diese Baujahre recht üppige Bordelektronik. Das Motorsteuergerät und der unabdingbare Luftmassenmesser der Einspritzung bauen riesig, was den Umbau der Airbox und des Tanks deutlich erschwert. Überhaupt reagiert der Four auf Änderungen an der Gemischaufbereitung sehr sensibel und quittiert Eingriffe prompt mit Leistungsverlust, schlechter Gasannahme und unrundem Lauf.

BMW K 100 – reichlich nervige Problemstellen

Der Krümmer des vierten Zylinders liegt sehr weit hinten, quasi dort, wo bei normalen Motoren schon der Endtopf hängt. Das macht das Anpassen einer anderen Anlage nicht einfacher. Das alles schreckt RF-Biketech-Mastermind Frank Röhlich jedoch nicht. Um dem Projekt noch etwas Schärfe zu spendieren, beschließen die Schrauber, den angestrebten Cafe Racer mit einem Schuss Dragster-Optik zu würzen und die Schwinge um 75 Millimeter zu verlängern.

Mit einem Wilbers-Federbein ging man den sicheren Weg

Dank 35 Millimeter Versatz kann nun auch die vergleichsweise dicke 190er-Pelle mittig rotieren. Remember: Serienmäßig lief die K 100 mit 130er-Trennscheiben vom Band. Dass eine Einarmschwinge mit integriertem Kardan nicht mal so nebenbei verlängert werden kann, dürfte klar sein. Trotz eigenem CNC-Maschinenpark ist es für die RF-Truppe eine ziemliche Tüftelei, die selbstkonstruierte Hinterradführung mit allen Innereien auf Maß zu bringen und nebenbei das außermittige Monolever-System auf Zentralfederung umzustricken.

Radikale Lösungen auf dem Weg zum Cafe Racer

Die Operation beschert der BMW einen Radstand von knapp 1,6 Metern, was sie wohl kaum zum Serpentinenkönig macht. »Der Geradeauslauf ist sensationell und auch in Schräglage schlägt sich die gelängte K prima. Der Unterschied zur Serie ist wirklich nur in extrem engen Kurven zu spüren«, verspricht Meister Röhlich. Das hätten wir gerne ausprobiert …

Radial verschraubte Brembo-Vierkolben-Sättel mit 320er-Wave-Scheiben garantieren zeitgemäße Verzögerung

Das Problem mit dem nach hinten abfallenden Rahmen und dem Knick in der Tank-Sitzbank-Optik löst das RFB-Team radikal: Das hintere Segment der Rahmenbrücke wird abgetrennt und durch eine Eigenkonstruktion ersetzt, die statt des Hängearschs nun eine blitzsaubere, durchgehend nach hinten aufsteigende Linie zieht. Da kommt optisch gleich eine ganz andere Dynamik in das K-Gebälk. Seine Vollendung findet das nun deutlich vorderradorientiertere Design durch die Verlängerung des Tanks, dessen schneidig nach vorn gezogenen »Ohren« auch gleich noch den hässlichen Wasserkühler aus dem Blickfeld nehmen.

BMW K 100 mit sensiblem Four

Auch der bekannten Sensibilität des Aggregats auf Veränderungen an der Gemischaufbereitung begegnet Frank mit einem kompromisslosen Ansatz. Abgesehen von den Drosselklappen kloppt er den ganzen Injektions- und Elektrikschlonz in die Tonne und installiert eine frei programmierbare Einspritzanlage des holländischen Herstellers KMS nebst Minimalkabelbaum und Motogadgets M-Unit. Dank eigenen Mappings können sogar vier offene K&N-Filter an selbst gefertigten Ansaugstutzen verbaut werden, was dem liegenden Four etwas Racing-Spirit verleiht.

Bei der Gemischaufbereitung hilft nur radikales Vorgehen: alles rausschmeißen und eine frei programmierbare Einspritzanlage installieren. RF-Biketech plant ein entsprechendes Kit für BMWs K-Modelle aufzulegen

Im Zusammenspiel mit dem virtuos zwischen Rahmenzug und Getriebe aufsteigenden Krümmer samt Zwischenschalldämpfer und im Höcker austretenden Endtopf ergibt sich so ein Leistungszuwachs von zehn PS und ein Drehmomentplus von zehn Newtonmetern. Fast noch wichtiger ist dabei allerdings das Sounderlebnis, das aus der brav wummernden Automotorakustik ein brabbelndes Four-Konzert werden lässt. Angesichts der ganzen Spezialanfertigungen kaum zu glauben, dass der Umbau gerade mal einen Monat in Anspruch nimmt.

Rund um die Uhr mit zwei Mann in der Intensivbearbeitung

»Dafür haben aber auch zwei Mann nonstop an der BMW gearbeitet, sonst hätte es nicht funktioniert« räumt Meister Röhlich ein. Gelohnt hat sich der immense Aufwand dennoch: der K-Racer, der vier Wochen zuvor noch ein zugestaubtes Altherrenbike war, dürfte nicht nur BMW-Fans begeistern.

Info | rf-biketech.com

 

Technische Daten
Modell BMW K 100
Baujahr 1983
Erbauer RF-Biketech GmbH

Motor
Typ Reihenvierzylinder-Viertakt, dohc-Vierventiler
Hubraum 980 ccm
Bohrung/Hub 67 x 70 mm
Zündung original
Einspritzung frei porgrammierbares, KMS-Einspritzsystem
Luftfilter K&N-Einzelfilter mit RFB-Ansaugstutzen
Auspuff RFB-Eigenbau-Heckausgang mit Zwischendämpfer
Getriebe original
Sekundärtrieb original
Leistung 100 PS
Drehmoment 96 Nm
Vmax 220 km/h
Fahrwerk
Rahmen Gitterrohrrahmen, modifiziert
Gabel ZF-USD-Gabel
Gabelbrücken RFB mit integriertem Cockpit
Schwinge RFB-Schwinge, CNC gefertigt, 75 mm länger als original, für 190er-Reifen
Federbeine Wilbers
Räder vorn 3,5 x 17 Zoll, hinten 6,0 x 17 Zoll
Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17
Bremsen vo. radial verschraubte Brembo- 4-Kolben-Sättel mit 320er-Wave-Scheiben, hi. original
Zubehör
Lenker Stummel
Tank original, modifiziert-RFB
Elektrik Minimalkabelbaum mit Tastersteuerung und M-Unit
Scheinwerfer LED
Rücklicht LED
Blinker Motogadget M-Blaze und PIN
Instrumente Motogadget Classic
Armaturen Taster
Sitz RFB
Fußrasten RFB
Verkleidung Frontmaske R&R Customizing, modifiziert
Schutzbleche vo. RFB mini mit Haltesatz
Lackierung Experience Colours, Siggi Zimmer
Sonstiges Motor lackiert und neu abgedichtet
Metrie
Leergewicht ca. 215 kg
Radstand 1591 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Tobias Kircher
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „BMW K 100 – K-Racer“

  1. Avatar von Martin Neulen
    Martin Neulen

    Klasse, es wurde einfach eine tadellose Arbeit geleistet, meinen Respekt !

    Die „K“ war ja nie schön, wenn man mal den Begriff für ein Motorrad benutzen will, ein Mauerblümchen eben…, aber diese Maschine ist einfach schön !!! 😉

  2. Avatar von mario
    mario

    Würde gerne meinen Bericht zu dieser K 100 zum besten geben.

  3. Avatar von Mario
    Mario

    Das ist wirklich ein wunderschönes tolles Motorrad!! Schade ist nur dass das Motorrad Tuner noch nie einwandfrei gelaufen ist egal wie oft es der Tuner Bike Tech , probiert hat instand zu setzen !!! Deswegen schreiben kann man viel aber wirklich ein tolles Motorrad wo der Motor auch läuft und alle Sachen einwandfrei funktionieren ist schwierig siehe diese K100 ! Gruß Mario

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3
0
Would love your thoughts, please comment.x