Harley-Davidson WLA 750 – Purple Haze

Nach 20 Jahren in Kisten verpackt in einem Keller schlummernd, sollte diese Harley-Davidson WLA als Original-Restauration wieder auf die Straße kommen. Welch ein Glück – es kam anders!

Matthias Granacher ist nicht zum ersten Mal in unserem Magazin vertreten. Vor ein paar Jahren hatte der Schrauber aus Freiburg uns schon mal richtig begeistert, damals mit einer eher seltenen Buell Blast, die er zum schnittigen Cafe Racer umgebaut hatte. Und seine V-Rod im Gitterrohrrahmen bleibt uns ewig in Erinnerung. Ein Gang über die CUSTOMBIKE-Show in Bad Salzuflen war einst der Auslöser, sich selbständig zu machen, Matze hatte einfach Bock auf Bikes und vor allem auf Umbauten.

Das Geschäft als Selfmade-Man ist nicht einfach

Was er für Freunde an Autos und Bikes schon jahrelang machte, wurde zur Berufsbasis und er gründete »Black Ace Customs«. Das Geschäft als Selfmade-Man ist nicht einfach, gerade in unserem Business nicht. »Viele Service- und Wartungsarbeiten gehören selbstverständlich dazu, um zurechtzukommen«, erzählt uns Matze, der natürlich wie jeder Schrauber aber am liebsten Fullcustom-Projekte angeht. »Und ein, zwei eigene Projektbikes pro Jahr müssen sowieso drin sein.« Gewöhnliche Umbauten sind für diese Projekte nicht sein Ding, schon die Blast seinerzeit stach aus der breiten Masse heraus.

Happy mit dem Ergebnis: Alex (links) hat die Purple Haze lackiert, Matze hat sie gebaut

Mit dieser WLA ist es ähnlich. »Ich mag die alten Harleys sehr«, erzählt Matze. »Pan, Knuckle, Flathead sind schon geile Motorräder. Die Formen von Motoren und Fahrwerken sind einfach perfekt, das umzubauen macht richtig Spaß.« Die 42er WLA – das alte Harley-Kriegsmotorrad – kommt ursprünglich als Kundenauftrag in Matzes Werkstatt.

Harley-Davidson WLA 750 – 20 Jahre in Kisten geschlummert

In Kisten verpackt hatte die Flathead, die irgendwann über Südafrika nach Deutschland gelangte, 20 Jahre in einem Keller geschlummert. Dann sollte sie restauriert werden, originalgetreu. Matze kann sich damit nur schwer anfreunden. Vielmehr hat er andere Pläne, will umbauen, dem angejahrten Seitenventiler eine neue Optik verpassen. Er muss viel Überzeugungsarbeit leisten, bis er in die Vollen gehen kann. Aber dann baut der Freiburger ein Bike der Extraklasse, die wie so oft im Detail liegt.

Getriebeüberstzungen auf der Schaltbox: Technische Details werden als Deko genutzt

Motor und Getriebe bleiben original, aber natürlich komplett überholt. Und eine Rafinesse ließ sich Matze auch einfallen. Er verlegte die Schaltung des original Dreigang-Getriebes von der linken auf die rechte Seite, Gas wird dagegen links gegeben. »So können die Füße bleiben, wo sie sind, alles wird per Hand gemacht«, freut er sich. Die knackig kurzen Auspuffrohre baute er ebenso selbst und umwickelt sie mit Tape.

Harley-Davidson WLA 750 mit Big-Spoke-Rädern

Die hintere Ritzelbremse entstammt ebenso seiner Werkstatt, auf eine vordere verzichtet er zunächst. »Aber nicht für immer. Es ist alles für die Aufnahme einer Scheibenbremse vorgesehen, schließlich soll das Bike eine Straßenzulassung bekommen.« Die Big-Spoke-Räder, vorne und hinten gleich groß, speicht Matze komplett neu ein, eine Schweinearbeit. Dazu versieht er alle Speichen für eine schöne Optik mit schwarzen Endkappen. Alle Frästeile entstehen zunächt am Computer und werden dann perfekt passend gefertigt.

Patiniert: Der kleine Ledersattel hat schon die Welt gesehen

Auch Fender, Sitzbank und Armaturen entstehen  in Freiburg. Den Tank modifiziert Matze ebenso wundersam. Das Gefäß ist zweigeteilt. Während in der einen Hälfte der Sprit gelagert wird, beheimatet die andere Tankhälfte den Öltank sowie Zündspule, Batterie und sämtliche Elektrik – was die absolut saubere Optik der Flattie zur Vollendung treibt. Einen Trumpf hat Matze aber noch in der Hinterhand. Die Gabel der Harley soll das auffälligste Merkmal werden. Was mit Zeichnungen beginnt, endet im Bau einer eigenen Gabellehre für das fantastische Teil, das Boardtrack-Feeling aufkommen lässt.

Hochmoderner Dämpfer aus dem Mountainbike-Zubehör

Und wie zum Trotz versieht Matze seine Konstruktion mit einem hochmodernen Dämpfer aus dem Mountainbike-Zubehör. »Ich musste ganz schön schlucken, 400 Euro hat das Ding gekostet«, gesteht der Schrauber, der seiner Kreation aber genau damit die Krönung verpasst. Damit und mit der nonkonformen Lackierung. Entgegen allen Regeln steht ein mattweiß-lila Oldschool-Wunder vor uns, Aha-Design aus Bielefeld hat Matzes Farbvorstellung klaglos mitgemacht. Zum Glück, den auffälliger kann man diese Schönheit kaum in Szene setzen.

Info |  black-ace-customs.de

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson WLA
Baujahr 1942
Erbauer Black Ace Customs

Motor
Typ V-Zweizylinder-Viertakt, sv-Zweiventiler
Hubraum 742 ccm
Bohrung x Hub 69,9 x 96,8 mm
Auspuff Black Ace Customs
Primärtrieb Belt
Getriebe Dreigang, rechts geschaltet
Sekundärtrieb Kette
Leistung 23 PS bei 4800/min
Drehmoment 46 Nm bei 3000/min
Vmax 110 km/h
Fahrwerk
Rahmen Einschleifen-Stahlrohr-Starrrahmen
Gabel Black Ace Customs
Dämpfer RockShox
Räder Big-spoke-Felgen mit vo. und hi. 90/90-21
Bremsen vo. keine, hi. Black-Ace-Ritzelbremse
Zubehör
Tank Black Ace Customs modif.
Lenker Black Ace Customs
Armaturen Black Ace Customs
Fender Black Ace Customs
Fußrasten Black Ace Customs
Sitz Messinger-Ledersattel
Lackierung Aha-Design Bielefeld
Metrie
Leergewicht 160 kg
Radstand 1460 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x