Simson Schwalbe – Das Phantom



2017 baut Swen Weber auf Basis einer Simson Spatz sein erstes Custombike. Mit durchschlagendem Erfolg und dem Hunger nach mehr, den er an einer Simson Schwalbe stillt. 

Ein Garagenfund ist es, der für den gebürtigen Vogtländer Swen Weber zum Traumerfüller wird. In seiner Hinterhofgarage veredelt der angestellte Installateur alle Teile für seine Simson Spatz, fährt nach Fertigstellung seines ersten Umbaus voller Elan auf die Simson-Treffen in Suhl und Zwickau. Es regnet Pokale und der Virus »Customshow« ist entfacht. Zeit, dass sich das kleine, edle Fahrzeug mit den Großen misst.

Das nächste Bike muss noch spektakulärer werden

Auf der Choppertown Sideshow räumt die Simson ebenso ab, wie auf der CUSTOMBIKE-SHOW, wo wir Swen mit dem »Editors Choice«-Pokal unserer Redaktion zu unserem persönlichen Lieblingsbike der Show küren. Swen Weber ist in der Customszene angekommen, aufgetaucht wie ein Phantom, bis dato gänzlich unbekannt. Ausruhen ist sein Ding aber nicht, das nächste Bike muss noch spektakulärer werden, denn Applaus ist nicht nur das Brot des Künstlers, sondern auch der Antrieb weiterzumachen.

Die Motorhaube öffnet sich fernbedient und legt den Blick auf die aufwendig mit LEDs beleuchtete Technik und den gravierten Deckel sowie den 20er-Mikuni-Vergaser frei

Zu recherchieren, entwerfen, planen und schließlich zu schrauben ist Swens Ventil für eine angestaute, schöpferische Kraft. Die Erfahrung mit dem 50-Kubik-Motörchen ist so gut, dass die Wahl für sein nächstes Projekt wieder auf einen kleinen Vogel fällt, diesmal eine Simson Schwalbe. Aber was genau soll man mit einem so häufig umgebauten und bekannten Kleinkraftrad noch Ungewöhnliches machen? Ohne um die Herkunft zu wissen, kommt dem Schrauber ein Trick der Chopperszene aus den 40er Jahren in den Sinn. Da wurde bei den Bobbern das Schutzblech verdreht und an anderer Position neu angebracht.

Aus dem femininen Roller wird so etwas wie die verkapselte Rennmaschine

Per Computer und Photoshop schneidet Swen der Schwalbe die hintere Karosse ab und gestaltet daraus virtuell Tank und Korpus, ja, das könnte gehen. Und so wird aus dem femininen Roller so etwas wie die verkapselte Rennmaschine vom seligen Ernst Jakob Henne. Die am verdrehten Rahmen angesetzte Schwinge soll einarmig geführt und verlängert werden, was den Eindruck eines Wettbewerbsfahrzeugs zusätzlich verstärkt. Das Phantom ist gefunden.

Die Eigenbau-LED-Beleuchtung wurde perfekt in die Karosse integriert, daneben gibt es zahllose weitere Details zu entdecken und zu bestaunen

Der Perfektionist geht in der Folge akribisch vor, installiert Teil um Teil, nur edle Komponenten kommen zum Einsatz. So wird die Liste an Benötigtem lang, die der beteiligten Handwerker auch. Daniel Hofer perfektioniert und tunt den Motor, der Motordeckel wird bei Stahlgut graviert. In zwei Takten arbeiten nun 85 Kubik daran, ganze sechzehn PS zu erzeugen. Der extrovertierte Sitz wird von Lederkünstlerin Katharina von der Eiche veredelt. Bei Alfons Czech von »Planet 10« in Bochum entsteht die notwendige Rahmenbank, dort wird auch lackiert. Und sowieso immer an Swens Seite ist Freund Florian als Unterstützer seiner Projekte.

Simson Schwalbe – Das Fahrzeug soll für sich sprechen

Elektrische Gimmicks für die Präsentation sind neben der Optik Swens Passion. Einmal auf einem Treffen oder einer Show angekommen, wird nicht viel geredet. Das Fahrzeug soll für sich sprechen, das Publikum durch Technik und Design beeindrucken. Die Motorhaube öffnet sich fernbedient und legt den Blick auf die aufwendig mit LEDs beleuchtete Technik und den gravierten Deckel sowie den 20er-Mikuni-Vergaser frei. In der Deckelinnenseite warten Zündkerze, Schraubendreher und Zweitaktöl im Flachmann auf ihren Einsatz.

Es mag für manchen befremdlich sein, soviel Zeit und Geld in ein Mofa zu stecken. Aber Ergebnis und Anerkennung beweisen: Es lohnt sich, entgegen aller Norm und Gewohnheit zu schrauben

Über dem Messing-Pop-up-Tankdeckel verraten neben dem Motogadget-Tacho weitere LEDs den Benzinstand. Die Technik wird von Bruder Mike Weber angefertigt. Versenkte Taster ermöglichen die Motorraumöffnung oder den Start des Motors. Das eingebaute Airride-System wird ebenfalls hier gesteuert, das Heck hebt sich auf Wunsch an. Der kleine Ostvogel plustert sich stolz auf wie ein gestandener Raubvogel aus dem Wilden Westen. Da passen die vielen zur Zierde verwendeten Patronenhülsen, die Freund Christian besorgt hat, an Sattel, Naben und den Trittbrettern aus Palisanderholz gut ins Bild.

Eine Simson Schwalbe als »Best of Show« auf dem Harley-Event

Etwa 8.000 investierte Euro und 650 Arbeitsstunden später geht sie also weiter, die Jagd nach Pokalen. In Suhl hat es bereits geklappt. Beim Jokerfest von Harleyhändler Thunderbike gab es gar den »Best of Show«, danach folgten Preise bei den CUSTOMBIKE Summer Days, dem Harley Meeting Ruhrpott und der Choppertown Sideshow Kaldenkirchen. Die Schwalbe fliegt hoch!

 

 

Technische Daten
Modell Simson Phantom 3
Baujahr 1970 / 2018
Erbauer Swen Weber

Motor
Typ Simson-M541-Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum 85 ccm
Zündung elektronisch
Elektrik 12 V / 6A
Vergaser Mikuni
Auspuff Eigenbau
Getriebe Viergang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 16 PS
Vmax 100 km/h
Fahrwerk
Rahmen Simson-Pressstahlrahmen, modifiziert
Gabel Eigenbau
Schwinge Eigenbau, verstellbare Dämpfer
Airride Thunderbike 260 mm
Räder Aprilia, vo. 2,15 x 16, hi. 3,5 x 17
Reifen Continental
Bremsen vo. Scheibe, hi. Trommel
Zubehör
Tank Eigenbau
Sitzbank Eigenbau, Katharina von der Eiche
Motorhaube Eigenbau, elektrisch fernbedienbar
Lenker Harley-Fatbar, mod.
Gasgriff Eigenbau, Innenzug
Tacho Motogadget
Beleuchtung Eigenbau, LEDs
Trittbretter Eigenbau
Lackierung Natogrün matt
Metrie
Leergewicht ca. 90 kg
Radstand 1210 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Ben Ott
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

4 Antworten zu „Simson Schwalbe – Das Phantom“

  1. Avatar von Windolpf
    Windolpf

    Was soll das sein einUfo oder was. Jedenfalls keine Schwalbe

    1. Avatar von Christoph H. Klassert
      Christoph H. Klassert

      Respekt!
      Mir fehlen wirklich die Worte.
      In meinem Kopf wohnt der Purist.
      Aber das Herz brennt beim Anblick dieses fantastischen Zweirads.

  2. Avatar von OLIVER BECK
    OLIVER BECK

    Schon wie bissel geil. Hut ab an die Leute die das Unikat zum Leben erweckt haben

  3. Avatar von Tom tec
    Tom tec

    Also das hat nichts mehr mit simson geschweige denn schwalbe zu tun wer nen moped will was so aussieht soll sich das kaufen aber so nen hunz zu machen an einem eigentlich so schönen Fahrzeug gehört dahin wo schon so manches verendet ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4
0
Would love your thoughts, please comment.x