Harley-Davidson Sportster – Ride the Storm



Mit seinem ersten großen Umbau, der »Ivory Comet«, hatte Samuel Kao schon einmal eine Harley-Davidson Sportster komplett neu designt. Auch für dieses polarisierende Projekt musste Harleys Kleine herhalten.

»Es war mein Ziel, ein Motorrad zu bauen, das du schon, wenn du es siehst, einfach nur fahren willst. Beim Anblick soll dir einfach nur die Gashand jucken wie Hölle«, Samuel Kao, Kopf der südkalifornischen Schmiede JSK Moto, hatte einen exakten Plan. Um das Fieber zu wecken, entschied er sich, seine neueste Kreation noch deutlicher abzuspecken als sein Erstprojekt, einen Cafe Racer mit relativ vielen Verkleidungsteilen. »Je nackter das Bike, desto größer die Begierde«, ist sich der gebürtige Taiwanese sicher.

Starkes Europa: Die Primärabdeckung stammt von EMD aus Frankreich, die Steuereinheit von Motogadget aus Deutschland. Sie findet in der linken Hälfte des Tanks ihren Platz

Zeitlos sollte das Design werden und keinem aktuellen Trend folgen, »einfach ein Bike, das man jeden Tag fahren kann und wenn man Bock hat, auch gern mal abseits der Straße«. So entscheidet sich Kao für Tracker-Elemente wie eine aufrechte Sitzposition dank moderatem Lenker und Stollenreifen. »Wenn man unbedingt wollte, könnte man beides aber relativ problemlos austauschen und hätte einen astreinen Cafe Racer«, erklärt der Designer.

Harley-Davidson Sportster – Elektrik im Tank

Um sein Bike relativ sauber zu halten, birgt der Tank mehr als nur Sprit in sich. Das Gefäß besteht aus zwei Hälften, die rechte nimmt das Benzin auf, die linke die Elektrik der Sporty. Um die Elektrik auf diesem geringen Raum unterzubringen, entscheidet sich Kao für Teile made in Germany.

Der Luftfilter von Arlen Ness findet seine Bestimmung oft an fetten Harley-Baggern, steht aber auch dem Tracker durchaus gut

Motogadgets Steuerungseinheit m-unit reduziert Drähte, Relais und Sicherungen auf ein Minimum. Dazu verbaut Kao einen Lithium-Ionen-Akku, der sehr klein, aber dennoch leistungsstark genug ist, um einen stabilen elektrischen Fluss zu ermöglichen. Auch der Vergaser von FCR baut extrem kompakt und einfach, eine reduzierte Menge an Schläuchen ist das Ergebnis.

Harley-Davidson Sportster mit Monoshock und Einarmschwinge

Um dem Tracker insgesamt ein deutliches Plus an Fahrkomfort zu verpassen, setzt Samuel auf hochwertige Fahrwerkskomponenten aus dem Racing-Bereich. Verstärkte Dreifachklemmen von CNC-Racing, Showa-Gabel, das Monoshock-Federbein von Gears Racing und die Einarmschwinge aus Ducatis 916 legen ordentlich vor.

Unter anderem gibt der Lenker die aufrechte Sitzposition vor. Wer optisch lieber auf Angriff fahren will, könnte ihn ohne Probleme gegen Stummel tauschen

»Meine Umbauten sollen immer besser fahrbar sein als das Original«, sagt Samuel und verpasst dem Racer obendrauf hammerharte Brembo-Anker, denn das Ding geht richtig gut. Bei den Rädern entscheidet er sich für Felgen von Kineo, getoppt mit den brutalen Continental-Stollen. 

Elemente in Dreiecksoptik bestimmen das Design

Damit sind die fahrspezifischen Arbeiten am Projekt »Cobalt Storm« abgeschlossen, jetzt schlägt die Stunde des Designers. »Ich entschied mich, wie immer bei meinen Designs, einer stringenten Idee zu folgen. Hier waren es Elemente in Dreiecksoptik.«

Gelungene Kombi aus modernen Serienteilen und eigenen Designs: Die Schwinge stammt von Ducati …

So erklärt sich die kantige Form des Tanks, genauso wie die ungewöhnliche Sitzbankaufnahme. Auch die Frontlampe ist eckig, genauso wie der Öltank. Eine tiefblaue Lackierung mit handgemalten Pinstripes gibt der Sportster ihr Finish. 

Harley-Davidson Sportster – Klassik trifft Moderne

Samuel Kao hat seine Berufung darin gefunden, klassische Linien mit seinen Design-ideen zu vereinbaren und dazu auf neueste Technik zu setzen. »Letztlich finde ich alte Bikes schon schön, aber ich lebe nicht in der Vergangenheit.

… die Sitzbank wurde im eigenen Haus erdacht und gebaut

Ich will lieber zeigen, was ich in meiner Ära der neuen Werkzeuge und Techniken noch aus den Kisten rausholen kann«, erklärt uns Samuel zum Abschluss. Und das ist ihm durchaus gelungen.

Info |  jskmoto.com

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson Sportster 1200
Baujahr 1997/2017
Erbauer Samuel Kao/JSK Moto

Motor
Typ V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1202 ccm
Bohrung x Hub 88,9 x 96,8 mm
Vergaser FCR
Luftfilter Arlen Ness
Auspuff Bizarr
Getriebe Fünfgang
Primärcover EMD
Sekundärtrieb Kette
Leistung 68 PS bei 6000/min
Drehmoment 98 Nm bei 3200/min
Vmax 180 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, modifiziert
Gabel Showa
Schwinge Ducati 916 Einarm
Federbein Gears Racing
Räder vo. und hi. Kineo-Felgen
Reifen vo. Continental 120-70/17, hi. Continental
Bremsen Brembo, vo. Doppelscheibe, hi. Scheibe
Zubehör
Tank RSK JSK Moto
Sitzbank JSK Moto
Lenker JSK Moto
Instrumente motogadget m-unit
Paintjob/Pinstriping Airrunner/Mr.G Tiki
Metrie
Leergewicht 200 kg
Radstand 1480 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: JOEsEYE.com
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x