Harley-Davidson Panhead – White Angel



Diese Harley-Davidson Panhead überzeugte unsere Leser sellemols beim CUSTOMBIKE-Wettbewerb. Eine FL von 1948, umgebaut als Bobber im Gewand eines weißen Engels. Flügel auf …

Fast drei Jahre zog sich der Aufbau von Markus’ Harley FL hin. »Schon lang«, meint er im Rückblick, »aber ich habe dabei echt viele schöne Momente gehabt. Daher hat sich das voll gelohnt.«

Der Motor sollte zur Komplettüberholung zu den Toxic Twins

Die Harleyhat er in Hamburg gekauft. Angekommen im heimischen Altenburg in Thüringen wurde das Bike zur Bestandsaufnahme komplett zerlegt. Einem Tipp aus Hamburg folgend sollte der Motor zur Komplettüberholung nach Köln zu den Toxic Twins gehen, in drei Pakete verpackt schickte Markus alle Komponenten auf die Reise.

Mit seiner »White Angel« erfüllte sich Markus den Traum vom gediegenen Harley-Bobber

Zwei dieser Pakete wurden so mies transportiert, dass sie als Totalschaden in Köln ankamen, Zylinderköpfe, Kolben und Zylinder waren zerstört. »Sechs Monate zog sich allein die Wiederbeschaffung dieser Teile hin. Das war schon frustrierend«, erzählt Markus im Rückblick. »Auf der anderen Seite ergab sich aus dieser Geschäftsbeziehung nach Köln eine echte Freundschaft, heute besuchen wir uns sogar gegenseitig.«

Speichennippel in Messing und 16-Zoll-Weißwandreifen

Faul war er in der Zeit, in der die Kölner mit der Teilebeschaffung beschäftigt waren, außerdem nicht. An seinem »White Angel«-Projekt konnten die Räder von Chrom auf Schwarz gepulvert, Speichennippel in Messing angefertigt und 16-Zoll-Weißwandreifen aufgezogen werden. Auch die Elektronik, die auf Motogadget-Parts basiert, konnte testhalber schon mal installiert werden.

Die komplette Elektrik basiert auf Parts von Motogadget, wie dem Tacho

Alle Blechteile, die später weiß werden sollten, waren außerdem schon erstellt und beim Lackierer. Irgendwann kam dann auch endlich das Herzstück, der Motor, in Altenburg an. Bis zum ersten Roll-out sollte noch ein Jahr vergehen, in dem gefühlte tausend Mal Teile wie Tank, Fender oder Öltank montiert und demontiert wurden.

Harley-Davidson Panhead – First Ride nach Faak

Die erste große Tour führte zum Faaker See nach Österreich, alles lief nach Plan. Zurück in Altenburg wurde das Bike wieder komplett zerlegt, um den letzten Feinschliff zu bekommen. Die weißen Teile bekamen eine Klarlackschicht, der Rahmen wurde dagegen in ein schwarzes Kleid getaucht. Für die Elektrik wurde ein komplett neuer Kabelbaum gefertigt.

Kleine Hingucker-Details finden sich am kompletten Bike, wie die goldenen Totenköpfe auf den Hüllrohren oder die Namensplakette am Eigenbau-Auspuff

Im Frühjahr wurde die Panhead entgültig fertiggestellt und konnte zur technischen Endabnahme vorgestellt werden. Im Juni ging es direkt nach Ungarn, was kleine Macken offenbarte. Zurück zu Hause wurden die natürlich behoben. Die lange Aufbauzeit hat sich gelohnt. Heyday for White Angel!

 

 

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson FL
Baujahr 1948
Erbauer Markus Rönsch

Motor
Typ V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1207 ccm
Bohrung x Hub 87,3 x 100,8 mm
Vergaser S&S
Zündung W&W, elektronisch
Kolben KB-Kolben
Ölpumpe S&S
Auspuff Eigenbau
Getriebe Viergang
Sekundärantrieb Kette
Leistung 72 PS bei 5800/min
Drehmoment 96 Nm bei 4000/min
Vmax 160 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen,
starres Rahmenheck
Gabel Springer
Räder vorne und hinten 4 x 16“ mit 5.00-16
Bremsen vorne Scheibe mit AJP-Sattel, hinten K-tech Ritzelbremse
Zubehör
Tank H-D Sportster
Öltank Eigenbau
Sitzbank Eigenbau-Solosattel
Lenker Springer original
Instrumente motogadget
Armaturen K-tech
Lampe Thunderbike
Fender Eigenbau
Fußrasten Eigenbau
Metrie
Leergewicht 245 kg
Radstand 1550 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Benjamin Grna
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x