Drei Fotografen, ihre Ausrüstungen und ein Fotostudioim Partyzelt einer Szene-Veranstaltung sind verantwortlich für ein Projekt, das Petrolhead People ohne Filter portraitiert.
Wir leben – und das müssen wir uns zähneknirschend eingestehen – in der Zeit des Social-Media-Wahnsinns. Facebook, Instagram, Twitter und Co. regieren die Welt. An einem einzigen Tag bekommen wir in unseren Newsfeeds mehr Fotos vorgesetzt, als Oma Else ihr ganzes Leben lang gesehen hat. Das Paradoxe daran ist, dass sich der Umgang mit Fotografie dadurch nicht zum Besseren entwickelt hat.
Momentaufnahmen – Petrolhead People
Egal ob auf Veranstaltungen, in der Werkstatt, am Familien-Kaffeetisch oder auf der Straße, es ist immer gleich: Findet sich eine Gruppe Menschen, glotzt die Hälfte davon in ihr kleines Fenster zur Welt und vergisst dabei gänzlich das Rundherum und damit auch den Anstand.
Katharina, Chefredakteurin der CUSTOMBIKE (links). Malte betreibt mit seinem Partner den Motorrad- und Customshop »Speedmonsters« in Kiel. Nur zusammen sind wir alle stark
Früher haben wir mit unseren Schrauberkollegen bei einem Bier auf das eben Zusammengebastelte angestoßen. Heute zücken wir erstmal die Telefone, um der Welt da draußen zu zeigen, was wir Tolles geschaffen haben, noch bevor der Lenker richtig festgeschraubt oder der Lack getrocknet ist.
Ein Instagram-Filter macht noch lange kein gutes Bild
Gerade für ernsthafte Fotografen ist diese Entwicklung gelinde gesagt zum Kotzen, denn ein Instagram-Filter macht eben noch lange kein gutes Bild. Dass genau diese Fotografen genauso im Social-Media-Hamsterrad feststecken, macht die Sache nicht besser.
Benjamin Grna
Es waren genau diese Gründe, die drei dieser Fotomenschen zusammenbrachten: »Wir haben es verlernt, unserem Gegenüber ins Gesicht zu schauen«, erzählt Benjamin Grna, »das wollten wir einmal anders machen und den jeweiligen Moment festhalten.«
Petrolhead People auf der Kustom Kulture
Gemeinsam mit den Fotografen Anna Gala und Danny Otto schaute er den Leuten ganz genau in die Augen, gänzlich ohne »Gefällt mir«-Button. Als Kulisse diente ein mobiles Fotostudio inmitten des Trubels der Kustom Kulture, des größten HotRod-und Customtreffens in Europa.
Anna Gala
Die Protagonisten waren Customizer, Besucher, Müllmänner, Motorräder, Rocker und Partymenschen. Fotografiert wurde in Schwarz-Weiß. Ohne Filter. Ohne Bearbeitung. Eine kleine Auswahl dieser Momentaufnahmen zeigen wir hier.
Benjamin Grna
Anna Gala
Danny Otto
Im realen Leben ist Matthias Klasing gelernter Kunstschmied und Mediengestalter, dazu Vater von zwei Kindern. Mit seiner Familie lebt er auf dem Land. In der Szene ist er »Vincent Caracho«, Mitglied der Custom Cycle Crew und Erbauer eines wunderschönen Choppers auf Basis einer 1953er Triumph T120R
Drei Mitglieder des Death Traps MC aus den USA starteten eine besondere Reise. Sie verschifften ihre Bikes nach Europa und flogen hinterher …
… Außer wenigen verstreuten Freunden, ein paar Telefonnummern und E-Mail-Adressen und dem Notwendigsten hatten die Jungs für den dreimonatigen Trip nichts dabei, es wurde ein unvergessliches Abenteuer
Donatello der in Hessen lebende Italiener, ist auch ein Reisender, fährt viele Treffen an. Und er ist ein Schrauber wie wir, immer auf der Suche nach dem richtigen Teil
Wer Nash Yoshii trifft, muss automatisch lachen. Nash, der Chefredakteur des japanischen »Burnout Magazine« ist ein dauerfröhlicher Weltreisender in Sachen Kustomkultur
Szenegänger Svenja und Gunnar
Claus Grabke, noch immer verehrte deutsche Skateboardlegende der 80er, fährt heute lieber seine Ironhead-Sportster. Daneben ist er der größte Supporter und Helfer seines Sohnes, dessen Band er maßgeblich unterstützt, mit dem er schraubt und fährt. So verbinden sich in der Gütersloher Heimat der Jungs Skate-, Bike- und Musikkultur über zwei Generationen
Dirk Behlau, allseits bekannter Fotograf, Designer, Filmer, Büchermacher und Allrounder aus Bonn. Einer der Chronisten und Bewahrer des Kulturphänomens »Custom«
Arie van Schyndel baut Autos, baut Motorräder, baut alles, »Just do anything« hieß sein Laden in Kalifornien passenderweise lange. Heute ist Arie unter dem Label »Arie Vee« am Start, für die diesjährige Born Free Show baute er einen ganz speziellen Chopper, denn »normal« kann Arie nicht
in Finnland lebt Olli. Eine Fahrt nach Deutschland dauert zwei Tage, er kommt jedes Jahr wieder
Shige Suganuma ist Eigner von Mooneyes, einer der wichtigsten Firmen im weltweiten Umbaugeschäft, und Veranstalter der Hotrod- und Customshow Yokohama
Katharina, Chefredakteurin der CUSTOMBIKE (links). Malte betreibt mit seinem Partner den Motorrad- und Customshop »Speedmonsters« in Kiel. Nur zusammen sind wir alle stark
Hoppes …
… und Jacek: Wer im Ruhrgebiet und am Niederrhein auf Treffen fährt, hat beide Gesichter mindestens schon einmal gesehen. In einem Mikrokosmos aus umgebauten Autos und Motorrädern, aus Treffen auf Stoppelwiesen und aus biertrinkender Garagenkultur mischen die zwei heftig mit
Mattias Andersson alias »LeBeef« ist der momentan wohl bekannteste Vertreter der schwedischen Umbauszene. Seine Teile sind gefragt, seine Bikes reduzierter Schwedenstil vom Feinsten. Begonnen hatte LeBeef vor über 20 Jahren mit dem Bau von Autos. Arbeitet mittlerweile für W&W in Spanien
Wir verwenden Cookies, um dir das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn du diese Seite verwendest, nehmen wir an, dass du damit einverstanden bist. Weitere Informationen findest du hier
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Schreibe einen Kommentar