SCS Dragstyler – Invincible



Da werden in einer kleinen Schmiede im Harz seit Jahren hauptsächliche Fighter gebaut – und plötzlich hauen uns die Indi-Jungs einen echten Dragsytle-Powercruiser vor die Füße.

Indi steht für individuell, die kleine Bikeschmiede im Harz weiß, warum sie diesen Namen gewählt hat. Seit 1984 schon wird bei Indi-Bikes geschraubt, hauptsächlich an Fightern, wenn es ums Thema Customizing geht. Hier hat das Team um Chef Doctor sein Steckenpferd gefunden, viele Hondas, Ducatis, Kawas und wie sie alle heißen sind im Laufe der Jahre entstanden. Immer versehen mit eigenen, handgefertigten Auspuffanlagen, die zweite Spezialität des Hauses.

Ein Dragstyle-Bike ist untypisch für die Fighter-Schmiede

Auch dieses Bike, ein für die Firma eigentlich untypischer Cruiser, trägt das Merkmal einer handgeschnitzten Auspuffanlage. Dazu kommt ein wahres Sammelsurium an Edelparts und Einzelanfertigungen. »Gut, wenn man einen solchen Auftrag hat. Eine bessere Gelegenheit, mal was anderes zu machen, gibt es nicht«, erklärt der Doctor. Dabei zog sich der Aufbau der »Invincible« ganz schön in die Länge. Ein Jahr hatte der neue RevTech-Evo auf seinen Einsatz gewartet, so lange dauerte es nämlich, bis der bestellte Rahmen samt Schwinge aus dem Hause SCS bei Indi-Bikes eintrifft. Die Richtung gibt der flache Rahmen eindeutig vor: Dragstyle muss es sein. 

Der massive RevTech-V2 mit über 2000 Kubik wurde mittels Andrews-Nockenwelle angeschärft und mit einem RSD-Sechsgang-Getriebe kombiniert

Der massive RevTech-V2 mit über 2000 Kubik passt da perfekt dazu. Zumal das gute Stück mittels Andrews-Nockenwelle, RSD-Sechsgang-Getriebe, NH-Power-Kupplung und Mikuni-Vergaser nochmal ordentlich aufgepimpt wurde. Dazu verbauen die Indi-Jungs ein Luftfahrwerk. Das Airride senkt den Bock bei Bedarf noch näher an den Asphalt, als er sowieso schon ist – eine echte Kampfansage. Passend zum fetten Motor sind auch die anderen Teile am Motorrad eine Ansammlung von feinstem Stoff.

Die Teileliste ist ein Who’s who des Aftermarkets

Die massive White-Power-Gabel wird mit eigens gefrästen Gabelbrücken bestückt, der Lenker kommt aus dem Hause Fehling, die Lenkerhalter sind wiederum »made im Harz«. An der Front hält eine Brembo-Monoblock-Bremse den 23-Zöller im Zaum, hinten arbeiten Anker von Performance Machine. Dazu Armaturen von Beringer, Instrumente von Motogadget, Fußrasten von Rick’s – die Teileliste ist ein Who’s who des Aftermarkets. Restliche Teile werden von Hand gerfertigt und angepasst, Schutzbleche zum Beispiel. Dazu noch eine Lackierung in Schwarz-Rot und fertig ist ein amtlicher Dragstyle-Powercruiser.

Ein brutal motorisiertes Eisen, das gnadenlos vorandrückt, haben wir hier. Da muss alles am Fahrwerk stimmen, damit die Kraft im Zaum gehalten wird. Und das ist mit feinster Teileauswahl durchaus gelungen

Der Stil ist in den letzten Jahren ein wenig aus der Mode gekommen, aber ehrlich, wer ein Bike will, das einfach nur brutal ist, der liegt hier nicht ganz falsch. Zulassungsprobleme gibt es im Gegensatz zu manchem Oldschooler auch nicht. Da passt der Name auf dem Tank schon fast perfekt zum brutalen Äußeren: »Invincible«, »Unbesiegbar« – Klare Ansage von den Jungs aus der Fighterbude.

 

Technische Daten
Modell SCS Custombike
Baujahr 2014

Motor
Typ RevTech 125 cui V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 2061 ccm
Bohrung x Hub 104,8 x 123,8 mm
Nockenwelle Andrews
Vergaser Mikuni HSR 45mm Flat
Luftfilter Indi Bikes
Zündung Solid State
Auspuff Indi Bikes
Primärtrieb NH Power
Getriebe RSD Sechsgang
Sekundärtrieb Belt
Leistung 140 PS bei 5500/min
Drehmoment 200 Nm bei 3900/min
Vmax 220 km/h
Fahrwerk
Rahmen SCS Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Gabel White Power/Roma
Schwinge SCS
Federbeine Airride
Räder Speichenfelgen mit vo. 130/60-23, hi. 280/40-20
Bremsen vo. Brembo Monoblock, hi. PM-Vierkolben-Zange
Zubehör
Tank SCS modifiziert
Sitzbank Indi Bikes
Lenker Fehling
Armaturen Beringer
Instrumente Motogadget
Lampe Suzuki SV 650
Rücklicht LED Stripes
Blinker Kellermann
Schutzbleche Indi Bikes
Fußrasten Rick‘s
Metrie
Leergewicht 325 kg
Radstand 1805 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: J. Rode
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x