CUSTOMBIKE 04-22 – Unsere Sommer-Ausgabe ist da!
Bester Lesestoff für Baggersee und laue Sommerabende – CUSTOMBIKE 04-22 ist gelandet. Wir sind wieder einmal quer durch die Umbauwelt geräubert und haben das beste Material eingesackt, das wir auftreiben konnten. Herausgekommen ist eine Ausgabe, die kaum mehr Facetten von Customizing zeigen könnte. Wie wär’s zum Beispiel mit unserem Coverbike, einer aktuellen Royal Enfield, die zum Starrrahmen-Bobber mutierte. Oder einem total verrückten Hund, der sich in zehn Jahren Bauzeit den Traum vom Terminator-Bike erfüllte, so konsequent wie keiner zuvor.
CUSTOMBIKE 04-22 – Buntes Umbau-Programm
Für Ästheten haben wir außerdem einen wunderschöne Knucklehead und einen Guzzi-Mille-Cafe-Racer im Programm, für die Chopperholiker eine lässige Triumph T120 und für Nostalgiker eine Yamaha-XS, die Bonanzarad perfekt kopiert. Für die Racerheads nahmen wir eine optimierte BMW R nineT unter die Lupe und die Zweitakt-Fans dürfen sich über Yamaha DT 250 und NSU DZB freuen.
CUSTOMBIKE 04-22 – Teil I der South-Bay-History
Zu Besuch waren wir für diese Ausgabe außerdem in der Privatgarage unseres Lesers Olivers, bei der Schrauberkommune in Rostock und bei Motogadget in Berlin, wo still und leise 20 Jahre Teileentwicklung made in Germany gefeiert werden durften. In unserer Technik-Aufbaustory geht unser Mitarbeiter Carsten der Guzzi an den Kragen. Zu guter Letzt tauchen wir tief in die Customhistorie ein. In Teil 1 unserer South-Bay-Story nehmen wir Euch mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Chopperkults. Das und mehr in CUSTOMBIKE 04-22.
Wer direkt bei uns im Online-Kiosk bestellt, bekommt die Ausgabe in der Regel binnen 24 Stunden in seinen Briefkasten (außer am Wochenende natürlich). Also einfach direkt hier versandkostenfrei bestellen. Oder hier abonnieren!
Was Euch in der neuen Ausgabe erwartet, seht ihr hier in der Bildershow …
Der Südwesten des L.A. County war eine der Keimzellen des Chopper-Stils. Wir erzählen die Geschichte ihrer Pioniere … Teil 1 unserer großen South Bay Story
Es ist schon eine Weile her, dass wir uns in Jordan Dickinsons Knucklehead verliebt hatten. Jetzt endlich können wir euch die schlichte Schönheit ausführlich zeigen
Vom lahmen Klepper zum Italian Stallion: Aufbaustory einer Guzzi Mille GT
Schrauben ohne Zwang und Zeitdruck ist eine feine Sache. Wenn das Ergebnis passt, darf das dann gerne auch mal länger dauern – wie bei diesem hübschen Triumph-Chopper
Still und heimlich hat BMW seinen 9T-Racer aus dem Programm genommen. Das Gerät war der Boxer-Gemeinde wohl eine Spur zu derbe. Doch auch der nackten Version kann die stilbildende Halbschale angeschraubt und dem störrischen Fahrwerk auf die Sprünge geholfen werden
Nein, Frau Reuter testet diesmal keine VeloSolex, sondern Schraubstöcke, Kupferpaste und Metall-Schutzlack
Was hier elegant vor uns steht, war noch vor ein paar Monaten ein ziemlich verrottetes Zweirad. Für das neue Leben der Moto Guzzi glühte in Portugal der Schweißdraht
NitrOlympX 2022: Wenn auf dem Hockenheimring die Dragster angeworfen werden, beben nur einen Steinwurf davon entfernt unsere Schreibtische. Wir geben Euch einen Überblick über die Motorrad-Klassen
Seit fast fünfzig Jahren ist die NSU ZDB im Besitz der Familie Soldmann – ans Umbauen war zunächst lange nicht zu denken
Durchaus famos, was da seit ein paar Jahren an Custom-Leckereien aus Asien serviert wird. Heute auf der Karte: Eine halbe Royal Enfield Interceptor. Die andere Hälfte dieses Motorrads kommt ebenfalls aus indischer Fertigung. Und diese sorgt dafür, dass aus der braven Interceptor ein sehr appetitlicher Vollblut-Bobber wird
Am schönsten ist es doch gemeinsam – zum Beispiel in der Halle der Schrauber Kommune Rostock, wenn die Sonne gerade mal nicht scheint
Um Chopper, vorzugsweise amerikanische Eisen, dreht es sich in Olivers Garage. Trotzdem rutscht auch mal ein Japaner dazwischen, denn gebaut wird, was gefällt
Was zur Hölle!? Wir brauchen einige Anläufe, um mit dem klarzukommen, was da auf unserem Schreibtisch gelandet ist. Aber »I’ll be back« hatte der Terminator einst gesagt – jetzt ist es soweit, auf zwei Rädern
Fast kein Custombike ohne ein Instrument von Motogadget. Wer steckt hinter diesem Namen, den jeder Customizer kennt? Wir haben die Truppe in Berlin besucht
Keinen richtigen Bezug zu Motorrädern, nicht einmal einen Motorradführerschein, so startet Jonas seine Schrauberkarriere. Erst der Beginn seines Maschinenbaustudiums öffnet ihm eine völlig neue Welt – die des Customizings. Inzwischen sind es Zweitakter, wie diese Yamaha DT 250, die seine Leidenschaft befeuern
Sich die Jugend in Form eines Mofas zurückzuholen, ein aktuell vielgeliebter Traum altgedienter Motorradfahrer. Sean Skinner geht einen Schritt weiter. In seiner Werkstatt steht das alte Fahrrad. Sean sinniert: »Was wäre, wenn man …«
Schreibe einen Kommentar