Yamaha XS 650 – Klassisch Bäääm



Eine »agile Entwicklung« nennen Marc und Jan den Weg zu ihrem Cafe Racer. Ein Jahr Bauzeit haben sie in die Yamaha XS 650 investiert – ein Jahr brutto besser gesagt.

Qualität geht bei uns vor Quantität«, sagt Marc. »Ähm, ja, aber  Quantität können wir ja auch gar nicht«, stellt Jan fest. Gekicher folgt, die Jungs sind sich einig. Der Weg zu ihrem ersten gemeinsamen, größeren Projekt dauerte etwas länger als geplant, ein Jahr verging vom ersten Schraubendrehen bis zur Premierenausfahrt. »Wir schrauben nur, wenn wir da wirklich Lust drauf haben. Und manchmal müssen wir uns auch gegenseitig ein bisschen mitziehen und motivieren, das gehört dazu.«

Yamaha XS 650 als günstiges Basisbike

Die Yamaha XS 650 hatten Marc und Jan günstig gekauft, ein Cafe Racer sollte draus werden. »Ganz klassisch schon, aber eben nicht mit Alu-Tank und -Höcker, sondern, tja, mit einfachen Mitteln eben, bäääm.« Trotzdem investieren die Jungs deutlich mehr als nur ein bisschen Arbeit in die Yamaha, jede Schraube, jedes Lager des Bikes haben sie mindestens einmal in der Hand, da wird aufgearbeitet oder neu gemacht, dass es eine Freude ist.

Armaturen aus dem Zubehör, die LED-Rücklichter schön ins Heck kombiniert, das Rahmendreieck bleibt frei

Und wenn die beiden nicht weiterwissen, helfen Freunde wie Walla, der den Kicker baut, ein Kollege, der für einen schmalen Taler die Lackierung übernimmt oder Dirk, der Kumpel in der Hinterhand. »Dirk ist so ein Typ, der kommt bei uns vorbei, nimmt sich sein Bier, hat immer ’nen lockeren Spruch für uns in der Tasche … aber eben auch ein großes Wissen. Und wenn wir ihn brauchen, dann hilft der richtig mit. Das ist wirklich viel wert«, erzählen Marc und Jan.

Das typische Höckerheck entsteht aus einem Sportster-Tank

Um die Kosten des Umbaus gering zu halten, greifen sie auf den Tank einer Güllepumpe zurück, der modifiziert und angepasst wird. Das typische Höckerheck entsteht aus einem Sportster-Tank, durch die neuen Dämpfer wird es höher gelegt. Statt 16 Zoll wie beim Original dreht hinten nun eine 18-Zoll-Speichenfelge. Die Sitzplatte bauen Marc und Jan selbst, lassen aber final einen Polsterer seine Arbeit machen. Da gibt es keine Kompromisse, auch wenn sonst innerhalb eines kleinen Budgets geschraubt wird.

Mit privaten Mitteln und überschaubarem Budget entstand der Racer, bei dem keine Schraube und kein Lager original blieb. Und weil Marc und Jan das Bike mit gutem Gewissen wieder verkaufen wollen, ist natürlich alles sauber eingetragen

Und tatsächlich, irgendwann ist auch dieses Bike fertig und bereit für die Straße. Aber wer darf fahren? »Ich pass schon da drauf«, grinst Jan, »aber es sieht halt bescheuert aus« – zu groß ist er für den schmalen Racer. So wird wohl Marc damit fahren …

 

Technische Daten
Modell Yamaha XS 650
Baujahr 1979
Erbauer Marc Boland, Jan Buschmann

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt, ohc-Zweiventiler
Hubraum 653 ccm
Bohrung x Hub 74 x 75 mm
Vergaser Mikuni BS 34
Luftfilter Sportluftfilter
Auspuff Eigenbau
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 50 PS bei 6800/min
Drehmoment 54 Nm bei 4200/min
Vmax 170 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, mod.
Federbeine Hagon
Räder Speichenräder vo. 19 Zoll, hi. 18 Zoll
Reifen vo. und hi. Continental
Bremsen vo. Doppelscheibe, hi. Trommel
Zubehör
Tank Honda CX 500
Sitzbank Eigenbau
Höcker Eigenbau
Lenker Fehling-Stummel
Armaturen Zubehör
Instrumente Zubehör
Rücklicht LED
Kennzeichenhalter Eigenbau
Metrie
Leergewicht 180 kg
Radstand 1435 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Anna Gala
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x