Yamaha XS 650 – Drop Seat



Wenn einem US-Amerikaner die Yamaha XS 650 zu pausbackig erscheint, dann setzt die Flex an. Die Geschichte eines Florida-Choppers

Für uns Deutsche sieht bereits das Ansetzen der Flex an den Rahmen nach purer Rebellion aus. Ohne mit der Wimper zu zucken, trennt Eric Allard das gesamte Heck vom XS650-Hauptrahmen ab, übrig bleibt nur der Lenkkopf mit Ober- und Unterzug. Bekanntlich macht man in den USA nicht lange rum, wenn aus einem Serienbike ein flacher Chopper werden soll.

Halb Amerika sägt an Rahmen rum

Da sich die US-Zulassungsbehörden nicht um derlei Basteleien kümmern, sägt halb Amerika an Motorradrahmen herum, ohne dass sich die Bevölkerung durch Motorradunfälle massiv verringern würde. Bei FNA in Lakeland/Florida, der Schrauberbude von Alan, hat man daher gleich ein komplettes Starrrahmenheck zum Anschweißen für verschiedene Motorradtypen im Programm.

Mit einem Weldon-Hardtail von FNA aus Florida wird die Yamaha XS 650 zum echten Chopper

Auch für die Yamaha XS 650, Typ 447, bietet FNA sein »Weldon Hardtail«-Kit an, daher also die kreisende Flex. Mit dem 325 Dollar kostenden Heckteil sinkt die Sitzhöhe auf »unter Kniescheibe«. Nur so wird aus der pummeligen XS ein echter »straight out of the the past«-Chopper, ist sich Alan sicher. Solch selbstbewusste Sprüche müssen wir uns zwischen Flensburg und Rosenheim wohl leider verkneifen und weiter mit dem originalen Rahmen improvisieren. Der TÜV, ihr wisst schon.

Yamaha XS mit Profi-Motor

Doch schauen wir uns Alans Kreation einmal genauer an. Den Zweizylinder ließ das FNA-Team bei Ruhl professionell aufbereiten. Tuning stand nicht auf dem Wunschzettel, eher Zuverlässigkeit. Ruhl verbaute neue Wiseco-Kolben, 32er- Bing-Vergaser von einer BMW R 75/5 und überholte sämtliche Motorinnereien. Ins Auge fällt die ungedämpfte 2-in-2-Pandemonium-Auspuffanlage. Dabei handelt es sich um zwei parallel verlaufende Krümmerrohre, mit Hitzeband umwickelt, saulaut und … in Florida legal.

Rücklicht mit Hutze

Das weit unter der Vergaserbatterie angeschweißte Rahmenheck harmoniert mit dem Rest der serienmäßigen Rohre und gibt dem Bike einen individuellen Schwung. Im freigewordenen Rahmendreieck positionieren die Lakelander eine kleine Gel-Batterie, die Fußrasten verbeiben als Mid Controls an der ursprünglichen Stelle. Nach dem Entfernen unwichtiger Halter an den Tauchrohren konnte die Serien-Telegabel weiterverwendet werden.

Spannende Kiste, oder?

Schwarz beschichtete Speichenfelgen mit Dual-Sport-Reifen, ein Sportster-Tank mit FNA-Deckel, ein Z-Bar-Lenker, ein Solosattel von Samarrippas sowie das typische FNA-Rücklicht machen aus dem 70er-Jahre-Bike ein wahrlich cooles Alltagsgerät. Custom-Painter 53 Graffix und Airbrusher Danny gestalteten die Lackteile durchaus ansprechend im dezenten Race-Look. Dass Alans Kreationen zudem im Ruf stehen, äußerst preiswert zu sein, bringt uns jenseits des Atlantiks auch nicht wirklich weiter. Ein solches Gefährt gilt bei uns als lebensgefährlich, streng verboten, vielleicht sogar asozial. Irgendwie spannend, oder?

Info | fnacustomcycles.com

 

Technische Daten
Modell Yamaha XS 650
Baujahr 1979

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt, ohc-Zweiventiler
Hubraum 653 ccm
Bohrung x Hub 74 x 75 mm
Kolben Wiseco
Vergaser Bing 32 mm
Luftfilter K&N
Auspuff Pandemonium Choppers
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 50 PS bei 6800/min
Drehmoment 55 Nm bei 5600/min
Vmax 165 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit FNA »Weldon Hardtail«-Kit
Gabel Yamaha Tele, shaved
Räder vorne 120/90-19, hinten 150/70-16
Bremsen vorne Scheibe, hinten Trommel
Zubehör
Tank H-D Sportster
Schutzbleche FNA
Lenker FNA Z-Bar
Sitz FNA/Samarrippas
Fußrasten FNA Beartrap
Rücklicht FNA
Metrie
Leergewicht 180 kg
Radstand 1570 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Heinz Christmann
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x