Yamaha XS 400 – Die Bratstylerin



Frauenmoped, ein gern abfällig benutztes Wort. Dabei ist diese Yamaha XS 400 nicht nur ganz selbstverständlich eins, sondern lässt durchaus auch Kerle Stielaugen bekommen.

Es ist zu schön, um wahr zu sein. Da hockst du als Kerl in deiner winzigen Werkstatt im hessischen Ried und bist so angesagt, dass dir sogar die Weiber aus dem hippen Berlin die Custombude einrennen. Ist natürlich nur die halbe Wahrheit, denn Babett aus der Hauptstadt kennt Jürgen alias Freakie aus dem Ried schon eine ganze Weile.

Yamaha XS 400 im lässigen Bratstyle

Und so kommt es, dass Babett ihr erstes Bike bei dem Freund in Auftrag gibt, der lockere 600 Kilometer weit weg schraubt. Einen Führerschein hat die Berlinerin zu diesem Zeitpunkt übrigens noch nicht, sondern quält sich noch in Theoriestunden und auf Übungsplätzen beim Hütchenfahren.

Yamaha mit Dame: Mittlerweile hat Babett ihren Führerschein in der Tasche, die XS kickt sie sowieso mühelos an

Die Richtung für den Umbau kristallisiert sich relativ schnell raus. Babett favorisiert nach Durchsicht von zahlreichen Bildern im Internet einen lässigen Bratstyle – leicht, wendig, easy zu fahren. Und weil Jürgen die großen 700er- und 900er-Japan-Klötze für diese Zwecke ausschließt, bleiben beide am Schluss bei der kleinen Yamaha XS 400 als Basismotorrad hängen. Jürgen ersteht sicherheitshalber gleich zwei Stück davon, in einer ist die Schwinge schon um gute zehn Zentimeter verlängert – Babetts Basis ist gefunden.

Die alten Japan-Motoren sind dankbare Gesellen

Der erste Arbeitsschritt ist meist derselbe: Komplett zerlegen, »dann siehst du meist schon, in welche Richtung das weitergeht«, sagt Jürgen. Im Fall der XS gibt es zunächst einen neuen Vergaser und Luftfilter für den Viertakter, »dann passt das meist schon.« Es ist wahrlich nicht nur ein Gerücht, dass die alten Japan-Motoren dankbare Gesellen sind und ewig halten. Der passende Auspuff, knackig kurz und mit eingeschweißtem Interferenzrohr, macht den Motor komplett.

Ein paar Details wie der handgemachte Sitzhöcker …

Den Rahmen der Yamaha befreit Jürgen von allen überflüssigen Haltern und kürzt das Heck. Cafe-Racer-like gibt es stattdessen einen Höcker, der aus einem alten Sportster-Tank neu geformt wird und gleichzeitig das Rücklicht aufnimmt. Den Bezug der Sitzbank übernimmt Theobald Leatherworks, Profi in Sachen Sattler-und Punzierarbeiten.

Yamaha XS 400 mit NSU-Tank

Das Bike nimmt Gestalt an und Babett mit ihren überschaubaren 1,60 Meter Körpergröße kommt zwischendurch vorbei, um Maß zu nehmen. Die geringe Sitzhöhe der XS, unter 80 Zentimeter von Haus aus, spielt Babett in die Karten. Die Federbeine dürfen daher original bleiben. Der Tank kommt von einer alten NSU, der Lenker wird einfach umgedreht montiert, eine Lampenmaske handgedengelt.

… oder der modifizierte NSU-Tank, dazu die »Golden Boy«-Shinkos und konsequenter Vintage-Look reichen für einen Hingucker

Und Jürgen montiert Gussräder in 18 Zoll, die er mit Shinkos bezieht. Und schon nölen wieder alle, was Stollenreifen auf einem Straßenbike zu suchen haben. Wir raten dazu, erstmal sowas zu fahren, bevor gemeckert wird. Denn so groß ist der Unterschied zu klassischen Straßenreifen dann doch nicht, dafür bringen die Stollen aber optisch satte Vorteile.

Mattschwarz drauf, abschleifen, Klarlack drüber, fertig!

War noch was? Ach ja, der Lack. Während andere sich in aufwendigen Techniken üben, um Vintage-Look zu erzeugen, sprüht Jürgen einfach fröhlich mit Mattschwarz durch die Gegend. Abschleifen, Klarlack drüber, fertig ist ein lässiges Finish. Pünktlich zur Fertigstellung des Bikes hat Babett auch ihren Lappen in der Tasche. Soll noch einer sagen, die Männer vom Land wissen nicht, wie man die Großstadtmädels glücklich macht.

Info | Freakie-Motorcycles

 

Technische Daten
Modell Yamaha XS 400
Baujahr 1981
Erbauer Freakie Motorcycles

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt, ohc-Zweiventiler
Hubraum 392 ccm
Bohrung x Hub 69 x 52,4 mm
Vergaser Mikuni
Luftfilter K&N
Auspuff Freakie Motorcycles
Getriebe Sechsgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 38 PS bei 9200/min
Drehmoment 33 Nm bei 8000/min
Vmax 135 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelrohrrahmen, mod.
Gabel Showa
Schwinge Yamaha, verlängert
Räder Gussräder, vo. 3,0 x 18, hi. 3,5 x 18
Reifen vo. und hi. Shinko
Bremsen vo. Scheibe, hi. Trommel
Zubehör
Tank NSU, mod.
Sitzbank Theobald Leatherworks
Lenker Yamaha, gedreht
Armaturen Wannabe Choppers
Instrumente MMB
Lampe H-D
Rücklicht LED Modul 1
Fußrasten Freakie Motorcycles
Fender Freakie Motorcycles
Metrie
Leergewicht 170 kg
Radstand 1390 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Riders Eyes
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x