Triumph T120 – Die Zicke



Alten Damen über die Straße helfen? Eine wirklich anständige Sache – Julian und seine ein bisschen garstige Triumph T120.

Julian hat den Dreh raus, beruflich hat der gelernte Werkzeugmacher seine Heimat als Mechaniker bei Deathfield Choppers gefunden, privat kümmert er sich um die Damenwelt, aktuell alte englische Weiber bevorzugt. Wenn auch die erste Motorradliebe eine amerikanische war. Direkt nach der Lehre als Werkzeugmacher gings nämlich vor ein paar Jahren für ein Jahr nach Kanada, Erstkontakt mit Harleys vorprogrammiert, zarte Bande entstehen, der junge Deutsche ist verliebt … nein, schwer angefixt trifft es eher.

Triumph T120 – Eigenwillig, biestig und unheimlich charmant

Und weil man die erste Liebe auch in der Heimat nicht vergisst, manifestiert sie sich in dem Wunsch, direkt nach Rückkehr ein eigenes Motorrad zu bauen. Noch in Kanada werden erste Teile geordert und nach Deutschland zum Vater geschickt. Im Zeichen der Begierde steht allerdings erst mal eine Triumph, keine Harley – ein kleines Spiel mit dem Feuer, gelten die englischen Ladys doch gemeinhin als eigenwillig, biestig, aber eben auch als unheimlich charmant.

Der Zweizylinder-Viertakt-Motor der alten Lady wird mittels Neuteilen komplett wieder aufgebaut. Lohnt sich, sie pringt immer an … also fast immer

Julian meldet sich auf der Suche nach einer Basis in einem Triumph-Forum im Netz an, findet relativ schnell eins und kauft es direkt. Halt, das Wort komplett streichen wir doch lieber wieder. Um genau zu sein, kauft der Deutsche nämlich einen vorderen Rahmen, sowie zwei Kurbelgehäusehälften samt Kurbelwelle. Also muss er zunächst den Motor komplett neu aufbauen. Das geschieht mittels Neuteilen und dem Kopf einer Tiger, da der nur einen Vergaser erforderlich macht, ein Vorteil davon ist, dass die Drehzahl im Leerlauf sehr niedrig gestellt werden kann.

Triumph T120 – Rough und flach

Irgendwann ist sein Motor fertig und Julian poliert als finalen Akt noch das Kurbelgehäuse neu. An Weihnachten legt er sich dann selbst ein Geschenk unter den Baum. Das Rahmenheck, angefertigt von David Bird in den USA, ist um vier Inch gestretcht, um zweieinhalb gesenkt und maßgeblich verantwortlich für den roughen, flachen Look von Julians Bike. Auch damit ist es natürlich nicht getan, zur Zeit des Aufbaus investiert Julian jeden Monat fast sein gesamtes Gehalt in den Aufbau des Bikes.

Den rauen Look gibt das verschraubte Rahmenheck von David Bird aus den USA, gestretcht und nah am Boden macht die Lady nun ihre Kilometer

Und Zeit geht auch jede Menge flöten, geschraubt wird jeden Abend nach dem normalen Job. Immerhin, Julian hat einen Customizer mit Verständnis zum Chef. Er bekommt den Schlüssel zur Werkstatt und kann bei seinem Arbeitgeber nach Feierabend am eigenen Projekt bauen. Unbezahlbar, denn eigene Maschinen und Werkzeuge sind teuer. So entstehen in der Deathfield-Werkstatt die alten, neuen Felgen. Sie werden mit Edelstahlspeichen neu eingespeicht und schwarz gepulvert. Shinko-Doppelweißwand-Reifen, in den klassischen Maßen 19 und 16 Zoll, geben das Finish.

Ein Sportster-Tank ist immer eine Option

Gebremst wird vorn und hinten per Trommel, für die Leistung und das Baujahr tatsächlich einigermaßen ausreichend. Auch die komplette Elektrik verlegt Julian neu und verwendet ausschließlich Stoffkabel dafür. Und weil alles legal sein soll, bekommt die Lady sogar ein paar extrafeine Blinker. Die kommen von Kellermann und wenn man ganz genau hinschaut, kann man sie sogar sehen.

Sportster-Tanks haben sich für Oldschool-Umbauten bewährt, im Fall der Triumph ist das Spritgefäß zusätzlich geschmälert und mit einem Eigenbau-Tankdeckel gepimpt

Nach dem Bau von Auspuffanlage, Lenker, Öltank, dem Selbstdrehen der Griffe, dem Bau der Sitzplatte mit einer wie immer tollen Lederarbeit von Katharina von der Eiche und zahllosen Details mehr, tritt Julian zum großen Finale an. Ein Sportster-Tank ist immer eine Option, in diesem Fall wird der aber zusätzlich geschmälert und tiefergelegt, der Tankdeckel selbst gebaut. »Das Schweißen des Tanks war wirklich eine tolle Aufgabe«, Julian grinst, ein bisschen Ironie schwingt mit.

Die Triumph T120 springt (fast) immer an

Trotzdem, das Bike steht und wird mit ein paar Highlight-Pinstripes in Gold und Elfenbein, ausgeführt von Nick von »SchwarzWaldArbeit«, komplettiert. Die größte Freude aber ist, dass die Karre immer anspringt, auf der ersten Bikeshow sogar jedes Mal, über mehrere Tage. Nur als Nick auf die Bühne gebeten wird, um den Preis als »Best Bobber« entgegenzunehmen, da will sie nicht, gar nicht. Ihren Namen hat »Zicke« damit weg, Weiber halt.

Info | dfc-choppers.com

 

Technische Daten
Modell Triumph T120 R
Baujahr 1969
Erbauer Julian Rein

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, ohv-Zweiventiler
Hubraum 649 ccm
Bohrung x Hub 71 x 82 mm
Vergaser/Einspritzer Mono Carb
Luftfilter Trichter
Kupplung Open Belt, Trockenkupplung
Auspuff Eigenbau
Sekundärtrieb Kette
Leistung 46 PS bei 6200/min
Drehmoment 70 Nm bei 4500/min
Vmax 160 km/h
Fahrwerk
Rahmen Triumph-Einschleifen-Rahmen vorn, Heckteil David Bird/Lowbrow Customs
Gabel Cannonball I-Ball Springer
Räder vo. H-D, hi. Triumph
Reifen Shinko Doppelweißwand, vo. 4,0 x 19, hi. 5,0 x 16
Bremsen vo. und hi. Trommel
Zubehör
Tank H-D Sportster, geschmälert
Öltank Eigenbau
Sitzbank Katharina von der Eiche
Lenker Eigenbau
Griffe Eigenbau
Armaturen Royal Enfield
Tacho MMB
Scheinwerfer 7 Zoll m. integr. Tacho
Rücklicht Bosch
Blinker Kellermann Attos
Schutzbleche W&W
Lackierung SchwarzWaldArbeit
Metrie
Leergewicht 170 kg
Radstand 1480 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Dirk Behlau
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

3 Antworten zu „Triumph T120 – Die Zicke“

  1. Avatar von Goran Krejic
    Goran Krejic

    Was kostet diese Triumph…

    1. Avatar von Goran Krejic
      Goran Krejic

      Ich will kaufen dieses Motorrad

      1. Avatar von Julian Rein
        Julian Rein

        Hallo das Bike steht noch bei mir.

        Du kannst dich gerne melden.
        Julian-rein@outlook.com

        Grüße Julian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3
0
Would love your thoughts, please comment.x