Triumph T120 – Chopper reloaded



Dank Generalüberholung und zeitgenössischem Zubehör erhält eine zum Chopper umgebaute Triumph T120 eine zweite Chance.

Eigentlich wollte Nico sein Bike ja verkaufen. Doch in diesem Zustand schien es ihm aussichtslos. Der Umbau zum Chopper wirkte altbacken, der Motor lief nicht mehr und die Telegabel klapperte erbärmlich in ihren Führungshülsen. Also sollte Jörg von Single & Twin in Hamburg die Triumph T120 R mit starrem Rahmenheck ein wenig aufhübschen. Nur so, zum Verkaufen halt.

Triumph T120 – Viel zu gut zum Abgeben

Als der Engländer-Spezialist erst einmal Hand angelegt, die marode Seriengabel gegen ein Yamaha-Teil ausgetauscht und dem Motor zu kräftigem Schlag verholfen hatte, fiel es Nico wie Schuppen von den Augen: Die Karre war ja viel zu gut zum Abgeben. So wie sie jetzt schon aussah. Also erhielt Jörg den Auftrag, die Triumph richtig schick zu machen.

Die Vollnabentrommel der Modelle von vor 1971 hat unter Triumph-Fahrern einen guten Ruf

Die schäbige Vorverlegte musste ab, die rostige Bates-Lampe ebenso wie der ulkige Heckfender. Ein Blechschutzblech mit kleinem Entenschnabel wurde konstruiert, eine einstellbare Kettenölung, die sich aus der Motorentlüftung speist, ein verlängerter Kettenschutz aus BSA-M20-Teilen und ein seitlicher Kennzeichenhalter. Außerdem verbaute der Wahl-Hamburger einen Öltank von Lowbrow Customs, einen BSA-Lenker, ein winziges LED-Rücklicht sowie einen Indian-Style-Scheinwerfer.

Triumph T120 mit schwarzgründigem Zweifarblack

Klassische Avon-Speedmaster-Reifen in 19 und 16 Zoll vervollständigen die lässige Linie. Für die Lackierung hatte Nico klare Vorstellungen. Er brachte das Foto eines Bonneville-Bobbers aus der Schweiz mit schwarzgründigem Zweifarblack mit. Genau so sollte der Lack an seinem Bike auch aussehen.

Gemeinsam mit dem straffen Fahrwerk ist ein flotter Strich möglich

Mit sattem Bass setzt sich die Triumph in Bewegung. Leichtfüßig beschleunigt sie an der Ampel, fliegt geradezu um die rechtwinklige Ecke. Selbst die vordere Trommelbremse aus einem 1968er Triumph-Modell schlägt sich wacker. Auch die Avon-Classic-Reifen stehen schräger Fahrt nicht im Wege.

Zähne zusammenbeißen und mit Halbgas zum rettenden Asphalt

Auf ebenem Belag benimmt sich der Starrrahmen geradezu vorbildlich. Doch wehe, Kopfsteinpflaster oder gar Feldwege müssen bewältigt werden. Dann heißt es: Zähne zusammenbeißen und mit Halbgas bis zum rettenden Asphalt. Doch sind es nicht gerade diese archaischen Fahreindrücke, die ein echtes Rigidbike von einer watteweichen Daunenfeder unterscheiden?

Info | singleandtwin.de

 

Technische Daten
Modell Triumph T 120 R
Baujahr 2013

Motor
Typ Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 649 ccm
Bohrung x Hub 71 x 82 mm
Vergaser Amal 930
Luftfilter Trichter
Zündung Boyer Bransden
Lichtmaschine Sparx
Auspuff Trumpet
Getriebe Viergang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 46 PS bei 6200/min
Drehmoment 70 Nm bei 4500/min
Vmax 160 km/h
Fahrwerk
Rahmen Einschleifen-Stahlrohrrahmen, geschraubtes Starrheck
Gabel Yamaha XS 650
Räder vorne 3.50-19, hinten 5.00-16
Bremsen vorne und hinten Triumph-Trommeln
Zubehör
Tank Triumph
Öltank Lowbrow Customs
Lenker BSA A 10
Schutzbleche Single & Twin
Sitz Solosattel
Instrumente Minitacho
Scheinwerfer Single & Twin Indian Style
Rücklicht LED
Kettenschutz BSA M 20 verlängert
Kennzeichenhalter Single & Twin
Metrie
Leergewicht 190 kg
Radstand 1510 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Dirk Mangartz
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Eine Antwort zu „Triumph T120 – Chopper reloaded“

  1. Avatar von U.G.
    U.G.

    Wieder Mal ein geiles englisches Eisen ganz nach meinem Geschmack!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x