Suzuki Katana – Masterpiece



»Sie braucht einen Meister, einen Knecht zertritt sie«, schon der große Motorradjournalist Ernst »Klacks« Leverkus wusste um die Macht der Suzuki Katana. Einen dieser Meister haben wir gefunden. Frank ist sein Name und sein Motorrad ein verdammt scharfes Schwert.

Frank ist sich für nichts zu schade. Es gibt kein technisches Problem, an das er sich nicht herantraut. Der 47-jährige Architekt aus Hof ist absoluter Autodidakt und hat keinerlei Berührungsängste damit, Autos, Motorräder, Motoren und Getriebe zu zerlegen, zu reparieren und wieder zusammenzubauen. Okay, gelegentlich gibt es Rückschläge, aber die waren bisher verschmerzbar. Ein 1968er Oldsmobile 442 hat er schon komplett restauriert, eine Ducati Monster fiel der Flex zum Opfer, auch von einer 99er Softail konnte er die Finger nicht lassen.

Der umtriebige Haufen schraubt ohne Scheuklappen an Fahrzeugen

Seine Fähigkeiten und seine offene, immer hilfsbereite Art führten ihn in die Arme einer der bekanntesten deutschen Schraubergemeinschaften. Seit sechs Jahren ist er Member der »Customizers East«, wie er im fränkischen Hof ansässig. Sein Blick ist immer darauf gerichtet, was er als Nächstes bauen könnte – er passt perfekt in den umtriebigen Haufen, der ohne Scheuklappen an Fahrzeugen schraubt. So war eine Vierzylinder-Suzuki älteren Baujahres schon länger in Franks Gedankenfokus gerückt, als im Internet eine 83er 1100-GSX-Katana angeboten wurde, zögerte er nur kurz, bevor er einen Besichtigungstermin im Vogtland vereinbarte.

Zahlreiche Motorräder gingen schon durch Franks Hände, ein großer, japanischer Vierzylinder war ein langgehegter Wunsch

Man sollte dazu wissen, dass die kleinen Modelle dieser Baujahre – 550er und 750er – stets einfacher und für kleines Geld zu finden sind. Die großen dagegen findet man schwerer, sie sind dementsprechend teurer. »Der Verkäufer war etwas strange, ein Motorradsammler, der irgendwas von Trennung und Reduzierung faselte«, erinnert sich Frank. Einig wurden sie sich am Ende trotzdem, ab auf den Hänger mit der Suzuki und direkt nach Hause.

Das Bild des fertigen Bikes hat Frank längst im Kopf

Angekommen wurde, wie in solchen Fällen üblich, erst mal komplett abgestrippt, um sich ein Bild von der Lage zu machen und um einen groben Überblick über die Größe des Umbauvolumens zu bekommen. Das Bild des fertigen Bikes hat Frank da schon im Kopf, also los. Zunächst geht es an den Rahmen. Heck kürzen, überflüssige Halterungen entfernen, die Federbein-Aufnahmen ändern. Frank fertigt einen Heckbürzel, in dem findet später auch die Batterie ihren Platz. Vorn soll es eine USD-Gabel, ebenfalls aus einer Suzuki, richten, der Stummellenker wird angepasst.

Der Heckbürzel ist selbstgefertigt, in ihm versteckt sich auch die Batterie. Das Rücklicht ist sauber und mittig integriert

Die Fußrastenaufnahmen werden versetzt, Tarozzi-Rasten montiert, der Fußbremszylinder bekommt eine neue Halterung und wird etwas versteckter als beim Original angebracht. Herzstück des Umbaus sind außerdem seine Räder. Schmale Morad-Alufelgen mit GSX-750-Radnaben sind die erste Wahl, umgespeicht werden sie von Clubkamerad Steve. Für den klassischen Look sorgen außerdem Shinko-Reifen, Bremssättel und -scheiben spendet eine Honda Fireblade.

Der Motor hat noch nicht mal 20000 Kilometer runter

Weniger, aber gezielte Arbeit fließt in den Motor, er läuft ruhig und hat noch nicht mal 20000 Kilometer runter. So erfolgt »nur« der Umbau auf Flachschiebervergaser. Andrews-Nockenwellen, Boyer-Zündung und eine Antihoppingkupplung geben dem Reihenvierer sein Finish. Und obwohl Frank es insgesamt ruhig angehen lassen wollte – als Selbstständiger und Familienvater ist das Zeitkorsett ziemlich eng, steigt der Druck aus den eigenen Reihen.

Die 4-in-1-Auspuffanlage von Marving ist ein nostalgisches Highlight

Zur clubeigenen Show sollte die Katana fertig sein, das hatten sich alle in den Kopf gesetzt. Frank nimmt’s sportlich und gibt Gas. Zwei Wochen vor der Show ist er fertig, alle Arbeiten außer dem Nähen des Sitzbezuges und der Lackierung in Tiefschwarz samt Metalflake-Applikationen hat er selbst erledigt. Als Belohnung gibt es den Publikumspreis auf der »Custom Stage« seines Clubs. Ironie am Rande: Frank hatte auch die Preise dafür selbst entworfen und handgefertigt.

Info | customizers-east.de

 

 

 

Technische Daten
Modell Suzuki GSX 1100 S Katana
Baujahr 1983
Erbauer Frank Hubbuch

Motor
Typ luftgekühlter Reihenvierzylinder-Viertaktmotor,
dohc-Vierventiler
Hubraum 1067 ccm
Bohrung x Hub 72 x 66 mm
Vergaser Topham Mikuni RS 38-D 19-K-Flachschieber
Zündung Boyer Brandson, programmierbar
Luftfilter K&N
Auspuff 4-in-1 Marving Italia
Getriebe Fünfgang
Primärantrieb Zahnräder schräg verzahnt
Sekundärtrieb O-Ring-Kette
Kupplung Mehrscheiben-Rollenkette
Leistung 94 PS bei 8000 /min
Drehmoment 87 bei 7000 /min
Vmax 215 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, modifiziert
Gabel USD von Suzuki GSXR 750 W
Schwinge Suzuki Kastenschwinge GSX 1100
Räder Morad-Alufelgen, vo 2,15 x 19, hi. 2,50 x 18
Reifen Shinko, vo. 4,00 x 19, hi. 4,50 x 18
Bremsen vo. Honda Fireblade m. Nissin-Bremssätteln, hi. Suzuki GSX 1100
Zubehör
Tank original, modifiziert
Sitzbank Eigenbau
Lenker Tomaselli-Stummel
Lenkerhalter Tomaselli
Lampe Koso-Thunderbolt-LED
Lampenmaske Eigenbau
Rücklicht LED Twenty
Instrumente Motogadget-Tacho, ShinYo-Drehzahlmesser
Armaturen Highsider Taster
Blinker Motogadget M-Blaze
Fußrasten Tarozzi
Elektrik Motogadget V-Unit
Lackierung BMW »Deep Black«, Spektrum Lackiererei Hof
Metrie
Leergewicht ca. 210 kg

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Ben Grna
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

5 Antworten zu „Suzuki Katana – Masterpiece“

  1. Avatar von Heinz Wilhelm Hans
    Heinz Wilhelm Hans

    Was hat dieses Motorrad mit einer Katana zu tun????

    1. Avatar von Dirk
      Dirk

      Aus einer legendären Stilikone den 1.000.000en Cafe-Racer gesägt passt da eher. Total daneben. Aber ist ja seins, da kann er machen was er will👍

  2. Avatar von Reinhard
    Reinhard

    Also, ich bin ein ausgesprochener Sizukifan, auch von der Katana und finde den Umbau einfach rattenscharf. So scharf wie das Katanaschwert… 😀

  3. Avatar von Jens
    Jens

    Perfekt!!!! Sieht echt gut aus. Tolle Arbeit

  4. Avatar von Stephan
    Stephan

    Wozu die ganzen hochwertigen Teile???? Auf den Shinkos geht doch eh nix ab. Wat nen Hippster.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5
0
Would love your thoughts, please comment.x