Es sollte einfach keine Harley sein, da war sich Josef sicher – und gab einen Full Size Suzuki C 1800 R-Umbau in Auftrag

Kinder, was war aus der braven Intruder geworden? Was da seit 1986 aus den Hallen von Suzuki rollte, wurde behutsam weiterentwickelt. Über 700, 750, dann 1400 und 1500 ccm lehnten sich die Japan-Cruiser stets eng an amerikanische Vorbilder an. Einschneidende Veränderungen brachte die Vorstellung der M 1800 R im Jahr 2006. Mit 125 PS starkem, wassergekühltem 54 Grad-V-Twin setzte sich die M an die Spitze der Muscle-Cruiser.

Suzuki C 1800 – Vieles schon in Serie

Doch erst die wenig später erschienene Suzuki C 1800 R befriedigte die gemütlicheren Naturen unter den Cruiser-Fahrern. Doch was heißt schon gemütlich. Auch die C hat satte 114 PS aus 1,8 Litern Hubraum, Doppelzündung und eine wirksame Ausgleichswelle. Außerdem ein stabiles Fahrwerk und 290 mm-Scheibenbremsen, die diese Bezeichnung auch verdienen. Serienmäßig verfügte sie über einen 240er Reifen im Heck, Kardan und eine vorgetäuschte Starrrahmenschwinge – Harley-Davidson lässt grüßen – gehörten ebenfalls zum Serienumfang.

Verdrehbar: Je nach Laune und Schutzmann-Dichte kann der Klang aus den beiden Schalldämpfern unauffällig oder satt-bassig ausfallen

Josef aus Mülheim an der Ruhr war das jedoch alles nicht genug. Er wünschte sich ein Showbike auf C 1800-Basis. An seiner 2008er Intruder hatten bereits mehrere Hände herumgebastelt, nun sollte Delta Custom Bikes in Wolterdingen Nägel mit Köpfen machen.

Tabula Rasa

Schnell war klar, dass der Umbau Preisregionen erreichen würde, die sonst nur Bikes aus Milwaukee vorbehalten sind. Josef aber wollte seiner mächtigen C 1800 treu bleiben, Harleys konnte er nichts abgewinnen. Nachdem feststand, dass die Suzi eine Upsidedown-Gabel mit Sondergabelbrücke, eine 45 Millimeter Tieferlegung, Zero Cool-Bremszangen und ein 280 Hinterrad-Kit mit umgeschweißten Serienfelgen und Metzeler ME880 Reifen erhalten sollte, konnte der Rohbau beginnen.

„Harley hat jeder, kann jeder, C1800 haben wenige, kann keiner. Also mach mal.“

Die Spezialisten von Delta verschweißten die Fenderstruts mit dem Heck, versenkten die Blinker im Stiletto-Heckfender und verbauten einen 300 mm-Lenker. Ein wenig Feinarbeit wurde auch der Peripherie des famosen Motors zuteil. Dank Hypercharger Double-Kit und einem Keramik beschichteter Zero Cool-Auspuff mit verstellbaren Endkappen kann der 1,8 Liter-V-Twin nun frei atmen.

Suzuki im Sternzeichen Krebs

Josef taufte das Bike »Starred Crab«, also Sternzeichen Krebs, was man links und rechts auf dem Seitendeckel leicht erkennen kann. Für dieses Detail und die gesamte Lackierung hat Lack-Profi Danny vom Schrammwerk zunächst alle Schweißnähte verschliffen und weggespachtelt, dann mit diversen Airbrush-Techniken – etwa Folien- oder Wisch-Technik, Blattsilber und von Hand aufgetragenen Pinstripes – gespielt.

Ernsthaft: Upside down-Gabel und 320 mm-Doppelscheibenbremse stünden auch einem Supersportler gut zu Gesicht. Schließlich zerren bis zu 155 Newtonmeter an der Fuhre

Ein halbes Jahr hat der gesamte Umbau der Cruiser-Suzuki gedauert, herausgekommen ist einer der aufwändigsten C 1800-Umbauten überhaupt. Mit hochwertigen Details wildert dieser Intruder-Kreuzer klar im Harley-Lager, er hat er zwar nicht deren unschlagbaren Nimbus, aber eben einen fleischigen 114 PS-Motor und er überrascht auch als Umbau mit seiner typischen Japan-Qualität. Das Ergebnis spricht für sich, oder will noch jemand was sagen.

Info | delta-custom-bikes.de

 

Dirk Mangartz