Wir haben ein neues Harley Poster im Programm, das die beiden V2-Ikonen Shovelhead und Evolution in bestem Licht zeigt!

Einen V2-Motor aus Milwaukee kann man sich stundenlang anschauen, ohne dass es langweilig würde. Zwei der schönsten Aggregate haben wir auf einem Poster vereint: Auf der einen Seite ein skelettierter Shovelhead, dessen Bauteile in der Legende Stück für Stück benannt werden. Auf der anderen Seite der Evolution in seiner ganzen Herrlichkeit. Strenggenommen müsste man zwei Poster nehmen, um beide Seiten in die Werkstatt oder das Wohnzimmer hängen zu können.

Harley Poster mit zwei V2-Ikonen

Das Poster ist eine exklusive Beilage für DREAM-MACHINES-Abonnenten, aber auch hier in unserem Online-Kiosk für 7,90 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich. Es ist 50 Zentimeter lang und knapp 70 cm breit. Wir liefern es nicht gefaltet, sondern knickfrei gerollt in einem stabilen Posterkarton. Übrigens: Wer noch vor dem offiziellen Erstverkaufstag von DREAM-MACHINES 05-24 am 1. August abonniert, bekommt diese Ausgabe postwendend mit beiliegendem Shovelhead/Evolution-Poster (gefaltet) geliefert.

Das Poster liegt allen Abo-Exemplaren kostenlos bei. Wer noch bis 31. Juli abonniert, bekommt die neue Ausgabe druckfrisch MIT Poster in seinen Briefkasten geliefert. Das XL-Poster ist natürlich auch separat in unserem Online-Kiosk zu haben

DREAM-MACHINES 05-24 ist für Freunde des Evolution-Motors eine besonders lesenswerte Ausgabe, denn es gibt allen Grund zu feiern: Vor 40 Jahren debütierte der Evo. Jener legendäre Motor, der zusammen mit dem Softail-Fahrwerk für goldene Zeiten bei Harley-Davidson sorgte und der Company letztlich den Hintern rettete. In unserem großen Special beleuchten wir ausführlich die Entwicklung von Motor und Fahrwerk. Dazu gehen wir den Schwachstellen des Aggregats auf den Grund und zeigen natürlich auch entsprechende Umbauten auf Evo-Softail-Basis.

Carsten Heil, hat die typische Zweiradkarriere der 80er-Jahre-Jugend durchgemacht: Kreidler Flory (5,3 PS), 80er-Yamaha DT und mit achtzehn dann die erste 250er Honda. Nach unzähligen Japanern über Moto Guzzi ist er dann schließlich bei Rohrrahmen-Buell gelandet. Seit 1992 mit Fotoapparat und Schreibgerät in Sachen Kradkultur unterwegs.