Er ist einer der Initiatoren des Drag Racings am Hockenheimring, erfolgreicher Ex-Fahrer und langjähriger Race Director der NitrOlympX. Im Interview gibt er Einblicke in die Geschichte des Dragster-Sports, berichtet von seinen sportlichen Anfängen und seiner Karriere.
Jerry, wann war dein erster Kontakt zu dieser faszinierenden Sportart?
Ich habe mit sechzehn Jahren das Auto von meinem Bruder »ausgeliehen« und bin zum lokalen Drag Strip gefahren, um dort teilzunehmen. Das Problem war, dass ich danach vergessen habe, die Radkappen wieder ans Auto zu machen und auch die Startnummer war noch nicht ganz weggewischt. Das war das vorläufige Ende meiner Rennkarriere.
Du selbst kommst aus North Carolina, USA, dem Mutterland des Drag Racing. Kannst du uns etwas über die Ursprünge dieses Sports erzählen?
Drag Racing entstand in den 1920er Jahren in den USA zu Zeiten der Prohibition, als die Alkoholschmuggler ihre Autos tunten, um schneller als die Behörden zu sein. Vor der Polizei wurden diese Motoren unter der Haube versteckt – the Hod Rod was born. Später lieferten sich die »Rodder« wilde Rennen von Ampel zu Ampel. Da es viele Tote und Verletzte gab, hat man begonnen, die Racer auf die Strecke zu holen – Drag Racing was born.
2004 – Abschied als Racer bei den NitrOlympX
Du warst von 1969 bis 2004 als einer der Ersten in Deutschland selbst aktiver Drag-Racer in mehreren Klassen. Was hat dich dabei mehr angetrieben, der Fight an der Ampel, das Duell oder die Jagd nach der schnellsten Zeit?
Da ich meine Autos fast alle selbst getunt habe, war es für mich wichtig zu beweisen, dass ich sichere und auch schnelle Autos besitze. Die Duelle mit meinen Käfern in den frühen Jahren waren immer eine Riesengaudi bei den Zuschauern, weil ich damit fast immer die dicken V8-Boliden geschlagen habe.

2004 hast du deine aktive Karriere mit einer beeindruckenden Fire Show in der legendären Nightshow der NitrOlympX beendet und wurdest mit frenetischem Applaus verabschiedet. War das schwer für dich nach einer so langen Zeit?
Das war eine sehr schwere Entscheidung für mich, aber ich habe mit der Zeit gemerkt, dass ich langsam nicht mehr die Reflexe habe, die notwendig sind, um so ein Geschoss im Griff zu haben. Nach dem Applaus habe ich eine halbe Stunde keinen Ton mehr rausbekommen, weil ich einen dicken Knoten im Hals hatte.
Der Rennleiter muss alle sportlichen Entscheidungen treffen
Welche Aufgaben musstest Du als Rennleiter erfüllen?
Der Rennleiter trägt die volle Verantwortung gegenüber dem Deutschen Motorsportbund sowie FIA und FIM. Außerdem muss er alle Phasen von A bis Z einer Veranstaltung kontrollieren und alle sportlichen Entscheidung treffen.

Siehst du es als Vorteil im Kontakt mit den Racern, dass du selbst aktiv warst? Kannst du dadurch die Anliegen der Teams besser verstehen?
Ja, natürlich war es ein riesiger Vorteil als Ex-Racer die Aufgabe des Rennleiters zu erfüllen. Übrigens nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die vielen Mitarbeiter und Helfer unseres Events, die ebenso enorm wichtig sind. Das Sprichwort »Jeder ist ersetzbar« gilt nicht für unsere NitrOlympX-Crew, weil jeder Einzelne mit Herz und Seele dabei ist. Einige aus dieser Crew sind seit über vierzig Jahren in diesem Sport, ich war fünfzig Jahre dabei. Ich bin stolz auf unsere gesamte Mannschaft am Hockenheimring.
»Die Perle des Drag Racing in Europa«
Wie siehst du das Dragbike Racing im Vergleich zu den Autos?
Als Rennleiter einer Dragster-Veranstaltung, an der Bikes und Autos teilnehmen, durfte ich mir bei der Druchführung und auch bei der Behandlung der Teilnehmer keine Unterscheidung erlauben. Meine langjährige Erfahrung als Rennleiter hat mich aber überzeugt, dass unsere Biker pflegeleichter sind als die meisten Fahrzeugklassen, zum großen Teil ihre Klassen selbst aufstellen und zudem sehr organisiert an den Start bringen.

Mit den NitrOlympX verbindet dich eine ganz besondere Liebe: 1986 warst du einer der Mitbegründer. Wenn du heute im Motodrom vor einer Kulisse von Zehntausenden tobender Fans stehst, bist du stolz?
Ich habe allen Grund stolz zu sein, weil ich auch meinen Beitrag dazu geleistet habe, um die NitrOlympX zu dem zu machen, was sie heute sind, nämlich die Perle des Drag Racing in Europa.
Info | nitrolympx.de

Redaktion
Seit 1992 präsentiert CUSTOMBIKE umgebaute Motorräder aus aller Welt und aller Stilrichtungen. Vom Lowbudget-Bike des Privatschraubers bis hin zum High-End-Custom vom Profi zeigen wir alles, was sich auf zwei Rädern bauen lässt. Dazu gibt es praxisnahe Techniktipps, Informationen über Zulassungsbestimmungen, Fahrtests, Garagenstorys, Eventberichte, Interviews und vieles mehr rund um umgebaute Motorräder.
Nicht zuletzt richten wir jährlich den größten Umbauwettbewerb Europas und veranstalten mit der CUSTOMBIKE-SHOW in Bad Salzuflen die weltweit größte Messe für individualisierte Motorräder.
Marken- und stilunabhängig ist CUSTOMBIKE niemandem außer seinen Lesern verpflichtet.
Die Printausgabe der CUSTOMBIKE gibt’s jeden Monat neu am Kiosk.