Lamb Engineering »M00«



Während der Pandemie hatten die Jungs von Lamb Engineering wie wir alle schrecklich viel Zeit. Aus purem Zeitvertreib entstand so dieses Motorrad

Lamb Engineering im britischen Salisbury ist ein Metallverarbeitungsbetrieb, der offen für allerlei Arten von Aufträgen ist. Spezialisiert ist die Sechs-Mann-Firma auf Prototypenbau aus Metall.

Motorrad aus dem Vollen

Als es während des Pandemie-Lockdowns zu Auftragsaus­fällen kam, entschied sich der 27 Jahre junge, bei Lamb arbeitende Design-Ingenieur und CNC-Maschinenführer Jordan Hicks, ein Motorrad aus dem Vollen zu schnitzen. Mit an Bord bei dem Projekt war Larry Houghton, Chef und Mastermind der kleinen Firma. 

Die äußerst merkwürdige Form der Lenkerstummel ist von alten Grasbahn-Rennmaschinen inspiriert

Die absolute Besonderheit an dem Bike ist, dass die Fügeart »Schweißen« von vornherein von den Machern ausgeschlossen wurde. Stattdessen waren Presspassungen, Verkleben und Vernieten die Mittel der Wahl.  

Selbst die Radspeichen sind nicht aus einem Stück

Der Einzylindermotor ist ein Puzzle aus etlichen Fremdteilen, die entweder zufällig passten oder passend gemacht wurden. Der Zylinder stammt von einer J.A.P., Kurbelwelle und Nockenwelle von Royal Enfield, der Kolben von S&S, der Magneto von British Thomson Houston und der Vergaser von Amal.

Die Sitzfläche des brettharten Sattels ist aus dem Holz alter Zaunlatten gemacht

Zylinderkopf und Motor-Cover wurden direkt bei Lamb gefräst. Das offen laufende Getriebe offeriert zwei Gänge, die Konstruktion ist angelehnt an ein Zündapp-Getriebe aus den 20er-Jahren. 

Die Bremse ist unser Liebling

Zwar sind sämtliche Details am gesamten Bike ohne Zweifel über die Maßen sehr exaltiert gestylt, unser Lieblingsbauteil allerdings ist die Bremse im Vorderrad, eine offene Vierbacken-Trommelbremse, die via Zahnrädern und Stößel ausgelöst wird. Großartig! 

Das offen laufende Zweiganggetriebe wird handgeschaltet

Ach ja, der Name des Bikes: »M00«. Das ist der Maschinencode für Programmstopp. Das schien den Machern nach zweieinhalb Jahren Bauzeit passend. 

Info | lamb-engineering.com

Technisches Schmankerl: die offene Vierbackenbremse wird über Zahnräder und Stößel betätigt


Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Onno Wieringa
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Eine Antwort zu „Lamb Engineering »M00«“

  1. Avatar von G.Behnisch
    G.Behnisch

    sieht toll aus Rahmen für speedway ?Aber was für ein Motor 500cc
    weiter so daumen hoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x