Für viele Umbaustile ist ein kurzes Rahmenheck unerlässlich. CUSTOMBIKE dokumentiert den Umbau an einer BMW R 100 RS.

Will man seinen BMW Zweiventil-Boxer in einen Cafe Racer, Scrambler oder Bobber verwandeln, ist ein kurzer Heckrahmen das A und O des Umbaus. In den meisten Fällen soll das Heck vor dem Hinterrad enden und der Bogen hinter der Sitzbank nicht unschön herausragen.

Angeschraubtes Heck, easy für Customizer

Da die R50/5- bis R 100/7-Typen über einen geschraubten Hilfsrahmen verfügen, lässt er sich nach dem Lösen von vier Schraubverbindungen vergleichsweise einfach austauschen. Natürlich kann man in Eigenregie den alten Heckrahmen absägen, den hinteren Teil mit Hilfe eines Schraubstockes aufbiegen und an die gekürzten Rohre wieder anschweißen.

Die Zeichnung im Maßstab 1:1 dient nicht nur als Entwurf, sondern auch zur exakten Überprüfung der Maße und Radien

Dabei ist jedoch die exakte Linie zu beachten, die Stabilität muss erhalten bleiben und außerdem bleibt an den oberen Rohren des BMW-Heckrahmens immer ein unschöner Schlenker erhalten. Beim Anbau einer geraden, flachen Sitzbank oder eines klassischen Höckers kann der empfindlich stören. 

Eigener Heckrahmen für BMW

Deshalb hat Metallbauer und BMW-Spezialist Daniel Feuerhake aus Hamburg einen eigenen Heckrahmen entwickelt, der gerade Oberrohre aufweist und daher keine stilistischen Kompromisse erfordert. »Wer will schon einen Hängearsch?«, winkt Daniel ab.

Präzise werden sämtliche Einzelteile des späteren Endprodukts angefertigt und auf Länge geschnitten

Das in einer Lehre verschweißte Anschraubteil ist für verschiedene Stile als Kleinserie in unterschiedlichen Längen und Ausführungen, gerade oder nach oben gebogen, erhältlich, kostet in der »Grundausstattung« rund 700 Euro und überzeugt durch seine solide und saubere Machart.

Rahmenheck – Wie sieht’s mit dem TÜV aus?

Und eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere bietet Daniel ebenfalls an. Der Grundstock für fast jeden Umbaustil ist damit gelegt, der coolen BMW steht nun kein abstehendes Heck mehr im Wege.

Hier ist Kraft gefragt: Der gleichmäßig gerundete Bügel wird in einer Rohrbiegemaschine kalt gebogen

 

 

Abnahmebestimmungen:
Anbieter von kurzen Heckrahmen liefern normalerweise keine Teilegutachten oder ABEs für ihre Anbauhecks oder Heckumbauten, da diese immer modellbezogen sind. Ideal ist es daher, wenn ein Hersteller ein offizielles Schreiben des TÜV mitliefern kann. Aber auch ohne Bescheinigung kann der Überwachungsverein den Umbau nach §19(2) StVZO legalisieren. Schließlich hat ein solcher Umbau kaum Einfluss auf das Fahrverhalten. Vor dem Austausch des Heckrahmens ist es sinnvoll, den TÜV mit einzubeziehen oder die Eintragung von der Werkstatt, die auch die Arbeiten ausgeführt hat, vornehmen zu lassen. In manchen Fällen muss der Erbauer nämlich ein gültiges Schweißzeugnis vorweisen können, manchmal benötigt ihr ein Materialgutachten der verwendeten Rohre. Und alle dazugehörigen Umbauten wie an Blinkern, Nummernschild oder Rückleuchte sollten ebenfalls ordnungsgemäß ausgeführt werden. Die Sitzfläche einer Doppelsitzbank muss übrigens mit Halteriemen zwischen den zwei Sitzplätzen mindestens 65 cm, mit festem Haltegriff 60 cm lang sein. Wer alle Auflagen beachtet, der bekommt am Ende auch die erhoffte Eintragung.

 

 

Dirk Mangartz