Seit ihrem Erscheinen ist die 900er Retro-Z ein absoluter Bestseller. Kein Wunder, dass Kawasaki das erfolgreiche Konzept mit der Z650RS nun auf die Mittelklasse überträgt.
Es ist ein geschickter Schachzug von Kawasaki, den aktuellen Z-Modellen mit ihrem verschwurbelten Sugomi-Design eine Retro-Schwester zur Seite zu stellen. Nicht jeder mag Bikes, die aussehen, als wollten Sie kleine Kätzchen fressen. Dabei ist der Aufwand, den Team Green betreibt, überschaubar: Motor, Rahmen, Gabel, Schwinge und selbst der Auspuff sind quasi eins zu eins von der Z650 übernommen. Auch die Bremsen sind identisch, allerdings hat Kawasaki bei der RS statt der Wave-Scheiben klassische runde Bremsscheiben montiert.
Endlich wieder klassischen Rundinstrumente!
Für’s klassische Z-Design hat Akashi einen 12-Liter-Tropfentank, goldene Mehrspeichengussfelgen, ein klassische Zett-Bürzelheck sowie Analoginstrumente montiert – und natürlich einen Rundscheinwerfer. Dieser ist jedoch wenig oldschool mit moderner LED-Technik bestückt. Immerhin hat man auch auf Kleinigkeiten geachtet und beispielsweise nicht den kantigen Guss-Ausleger der Beifahrerfußrasten übernommen, sondern gebogenes Rundrohr. Besser ist das …
Kawasaki Z650RS – Lieferbar ab Februar 2022
Der unverändert übernommene Parallel-Twin mit 649 ccm leistet 68 PS bei 8000/min und 64 Nm bei 6.700/min. Zu haben sein soll die Mittelklasse-Z ab Februar 2022 für 7.995 Euro. Zumindest die schwarze Version. Für den grünen und grauen Lacksatz verlangt Kawasaki 150 Euro Aufpreis.
Info | kawasaki.de
Carsten Heil, hat die typische Zweiradkarriere der 80er-Jahre-Jugend durchgemacht: Kreidler Flory (5,3 PS), 80er-Yamaha DT und mit achtzehn dann die erste 250er Honda. Nach unzähligen Japanern über Moto Guzzi ist er dann schließlich bei Rohrrahmen-Buell gelandet. Seit 1992 mit Fotoapparat und Schreibgerät in Sachen Kradkultur unterwegs.
Ähnliche Beiträge
Modell | Kawasaki Z650RS |
Modelljahr | 2022 |
Preis | Ab 7995,– Euro zzgl. 350 Euro Nebenkosten |

Typ | Flüssigkeitsgekühlter Reihenzweizylinder, DOHC-Vierventiler |
Hubraum | 649 ccm |
Bohrung x Hub | 83 x 60 mm |
Verdichtung | 10.8:1 |
Endantrieb | Kette |
Getriebe | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheiben-Nasskupplung |
Leistung | 68 PS (50 kW) bei 8000 U/min |
Drehmomentq | 64 Nm bei 6700 U/min |
Rahmen | »Trellis«-Stahlgitterrohrrahmen |
Federelemente vorn | 41-mm-Teleskopgabel |
Federelemente hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar |
Federweg vorn/hinten | 125 mm/130 mm |
Räder | Mehrspeichen-Gussfelgen |
Reifen vorn | Dunlop Roadsport 2, 120/70 ZR 17 |
Reifen hinten | Dunlop Roadsport 2, 160/60 ZR 17 |
Bremse vorn | halbschwimmende 300-mm-Doppelscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel |
Bremse hinten | 220-mm-Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel |
Radstand | 1405 mm |
Lenkkopfwinkel | 24 Grad |
Nachlauf | 100 mm |
Sitzhöhe | 820 mm |
Tankvolumen | 12 Liter |
Gewicht | 187 kg fahrfertig |