Hoch droben im Norden an den Gestaden der Elbinsel Krautsand zieht das Leben beinah so gemächlich vorüber wie der breite Strom selbst. Das mag in der bedächtigen Gründlichkeit von Olli und Ficko ebenso seinen Niederschlag finden wie in ihrer sympathischen Bescheidenheit. Rückschlüsse auf ihre wunderschönen Umbauten wie dieser Kawasaki Z1 aber sollte man tunlichst vermeiden.
Da saßen sie nun in der Sonne, Olli und sein Kumpel Ficko, an einem dieser seltenen Tage, an dem der Planet es schafft, den Dunst über ihrer Heimat, der Elbinsel Krautsand, zu durchdringen. An einem Tisch saßen sie und redeten, bei Selters und Kaffee. Früher wären es Bier und Schnaps gewesen, früher. Sie kennen sich schon lang, die beiden, und es ist ja nicht so, dass sie wenig miteinander zu tun hätten.
Kawasaki Z1 – Erfahrung mit Frankensteins Töchterchen
Oft stehen sie stunden-, ja tagelang nebeneinander an den Hebebühnen, den Schraubenschlüssel in der Hand. Der Nordmann ist bekanntlich wortkarg. Wenn er sich dann aber Kopf an Kopf gegenüber sitzt, kommt auch er um Kommunikation nicht herum. Einen Tag zuvor erst war es, da hatte das Telefon geklingelt. Und wieder hatte eine dieser alten Damen ihren Besuch angekündigt. „Wir müssen reden“, sagte Olli zu Ficko, und so geschah es.

Bei der Custombikeschmiede Green Island Bikes hat man eine gewisse Erfahrung mit Frankensteins Töchterchen, das mittlerweile zwar zur Oma, doch keinesfalls alt und grau geworden ist. Die GIB 1, Green Island Bike Nr. 1, war eine Z. Zufall? Sicher nicht. Mehr als ein Dutzend alte Damen sind auf Krautsand bereits wiederauferstanden und jede davon hatte ihren eigenen Charme. Dabei werden die beiden nie aufdringlich, der originale Stil steht im Vordergrund, die GIB-Handschrift soll sich eher unauffällig, zumindest aber harmonisch einfügen.
Kawasaki Z1 – Besser als neu
Olli und Ficko stehen auf kleine, feine und durchdachte Verbesserungen, auf die möglichst unauffällige Integration neuzeitlicher Technik in ehrwürdige Umgebung. Diese Z nun sollte, so wollte es ihr Eigner, besser als neu werden; vordergründig ihre Originalität wahren, aber in den Ecken eben jene Teile tragen, die man sich auf Krautsand in ruhigen Stunden so ausdenkt. Ficko, der eigentlich Jörg Fick heißt, ist ein Meister am Metall und kann folglich viele der Ideen stante pede aus seinen Fräsen und Drehbänken prügeln.

Schon am Telefon wurden erste Ideen in einen Topf geworfen. Für die Feinabstimmung schwebte der Auftraggeber dann höchstselbst über den Flughafen Hamburg ein. Was beim Brainstorming während des Sit-ins herauskam, wurde erst in Zeichnungen und dann in die Realität umgesetzt. Vieles davon eher im Verborgenen. Das ist oft so bei den Bikes von der grünen Insel, ihre Spezialitäten erschließen sich nicht auf den ersten Blick – dem unbedarften Beobachter oft gar nicht.
Die Upside-down-Gabel ist zeituntypisch
Was sieht man sofort? Die Upside-down-Gabel sicher, klar zeituntypisch, ebenso wie die Sitzbank. Und saß die Bremszange damals nicht huckepack auf einer einzelnen Scheibe. Und hatte die Kawa nicht ein 19-Zoll-Rad in der Front stecken? Und so geht es weiter. Je weiter man sich hineinkniet, umso mehr fällt einem auf. Und dann gibt es da noch Ollis Liste. Auf 21 Positionen führt sie den ganzen Metallkram auf, der Qualität oder Finesse steigert und zumindest ideell mit GIB gemarkt ist.

Von sämtlichen Buchsen über Kettenradaufnahme, Frontfender, Tachohalter und Achsen hin zu Rücklichtanpassung, Radnaben und Sitzbank geht da die Reise und ist damit noch lange nicht am Ende. Und natürlich haben Olli und Ficko mit Hilfe ihres Freundes Axel Joost bei der Elektrik abgespeckt. Sie reduzierten nicht nur den Kabelbaum aufs Unvermeidliche, sondern kombinierten ihn auch mit der „kleinsten Steuerbox der Welt“ aus dem Hause Joost. Gesteuert wird das E-Werk über einen Lenker mit innenliegender Elektrik und Microtaster sehr elegant.
Allein die Motor-Überholung schlug mit 5.000 Euro zu Buche
In Sachen Oberflächengüte lassen sich die beiden Nordmannen traditionell nicht lumpen. Kein Teil, das unbescholten davonkäme, ganz egal, ob neu oder alt. Und so beizen, strahlen, eloxieren, beschichten und lackieren sie, was das Zeug hält. Auch der Motor wird hochglanzbeschichtet – und nicht nur das. Allein seine Überholung inklusive 1075-ccm-Kolbenkit schlug mit 5.000 Euro zu Buche. Zu Ollis Liste gesellt sich eine weitere, nicht weniger umfangreiche.

Vermerkt sind hier die verwendeten Neuteile, darunter solch unbedeutende wie die 4-in-4-Anlage, Cockpituhren, USD-Gabel, Bremsanlage, Federbeine, die Edelstahlspeichenräder und allerhand weiteres Kleinzeug. So erklärt sich auch der Stapel Scheine, den der trotzdem glückliche Besitzer am Ende auf den Tresen wuchtet: 25.000 Euro, Motor exklusive. Das muss Liebe sein. In Ollis und Fickos Falle ist es das immer.
Info | green-island-bikes.de

Guido Kupper
Guido Kupper, fährt praktisch seit seiner Geburt in grauer Vorzeit Motorrad, hat mit dem Schreiben aber erst angefangen, als er schon sprechen konnte. Motorisierte Zweiräder hat er nur acht Stück zur Zeit, Keller und Garagen sind trotzdem voll. Sein letztes Ziel im Leben: Motorrad fahren und mal nicht drüber schreiben
So eine Kawasaki 900 Z1 habe ich 1974 gefahren. Da war ich 20 Jahre jung.
Heute bin ich 70 Jahre alt,und Träume immer noch von damals als ich jung war….😣😊
Ich bin heute 60….habe eine Schwarze Z900 und eine Candy Rote Z1000 gehabt….beides Verchromt was zu verchromen war….Die Z1000 hatte zuerst einen Umbausatz auf 1300ccm von Vance and Hince….was mich als erstes am meisten gestört hat und wenn ich hier auf den Bildern die Z900 4in4 Auspuffanlage sehe wird mir noch heute schlecht….die Anlage war so schwer das sie auch bei 1300ccm noch erheblich Leistung genommen hat – wer diese Auspuffanlage an seiner Z1000/900 hatte war ein Schönwetterfahrer sonst nichts…und das in einer Zeit wo man fast jede 4 in 1 eingetragen bekam…Später hatte ich in der Z1000 den Turbo… Weiterlesen »
Ich hatte auch eine Z1das war das beste Motorrad was ich je hatte. Davon kann man heute noch Träumen.🤗🤗
Nee, eine, nämlich meine CB 750 K2 Bauj. 1972 war noch besser 🙂
Hahahaha….
Aber erheblich langsamer…..Beschleunigungswerte wie ein Trecker….
Hatte eine Z1000 A1 ein schönes Motorrad und technisch auch in Ordnung. Hatte an ihr einen gedrehten T-Lenker von Feeling verbaut und ebenso habe ich sie mit einer Vollverkleidung von Rickmann und M-Lenker gefahren. Rahmen war in Bordeauxrot lackiert der Lacksatz mit Airbrush. Auf jedem Fest ein Hingucker egal in welcher Variation ich gefahren bin. Das Fahrwerk war nicht das Beste. Sie war Bj.1977 und hatte 85 PS mit 1008 ccm. Habe sie dann leider verkauft da ich nur noch 500 Km im Jahr gefahren bin. Würde sie heute nicht mehr verkaufen denn optisch war sie ein Traum.