Harley-Davidson Sportster – The Mako



Brandon Holstein baut Cafe Racer erster Güte, auch diese Harley-Davidson Sportster trimmte er famos auf sportlich

Alles kann verbessert werden. Dieser Gedanke ist der Grund, warum ich Motorräder baue. Von meinem ersten Bike an, einer 88er Sporty.« Der gebürtige Hawaiianer Brandon Holstein reflektiert klar, warum er tut, was er tut.

The Speed Merchant

Wir sitzen in dem kleinen Laden, den er zusammen mit seinem Freund Dan Begakis vor ein paar Jahren gründete. »The Speed Merchant«, die Geschwindigkeitshändler, nennen sie sich. Brandon baut alle Promobikes der kleinen Firma unter seinem Unterlabel »Brawny Built«. Dagegen entwickelt »Denver-Dan«, wie ihn alle nennen, Zubehörparts, die Harleys und Triumphs noch besser, noch schneller, noch tauglicher machen.

Leichtigkeit um jeden Preis: Batteriekasten, Abdeckungen, Rastenanlage und mehr sind mit Lochbohrungen versehen

Brandon und Dan gehören außerdem den »Sinners SoCal« an, einer illustren Gemeinde aus coolen Typen. Und last not least wäre da noch relativ neu im Boot Mark Kawakami, der sich um Website, Fotos und Merchandise der kleinen Bude kümmert.

Sportstgeist für die Harley-Davidson Sportster

Ein teuflisches Trio, das es sich auf die Fahnen geschrieben hat, puren Sportsgeist zu bauen und unters Volk zu bringen. »Die sportlichen Bikes werden mehr«, sinniert Brandon. »Wir sind hier in LA in einem Moloch, den ich alltäglich mit dem Bike bezwinge. Dafür brauchst du keinen Open-Road-Chopper, sondern taugliches Gerät. Potent, schnell, jeder Situation gewachsen.

Die Fußrasten stammen aus dem hauseigenen Programm von »The Speed Merchant«

Mein Umfeld bestimmt, was für Moppeds ich baue. Und mein Umfeld ist LA. Aber ich beobachte auch in anderen Städten, dass die  Sportbikes immer mehr kommen. Da wächst etwas, ich bin mir sicher.« Mit seinem aktuellen Umbau »The Mako« legte Brandon einen Performance-Ritt deluxe hin. Entgegen seiner Gewohnheiten – alle Motoren in seinen Umbauten sind heftig modifiziert – gab er zunächst das Sportster-Aggregat in fremde Hände.

Power für den V2

Bei den Spezialisten von »Mach Modified« in New York wurde der V2 einer Komplettkur unterzogen. Big-Bore-Kit, bearbeitete Zylinderköpfe, neue Ventile, einstellbare Stößel, Flat-Top-Kolben und vieles mehr wanderten in den V2, der nebenbei auch ein wenig Gewicht verlor. Alle Einstellungen wurden per Hand vorgenommen, mehrfach wurde auf dem Leistungsprüfstand getestet, bis ein perfekt getunter Motor zurück nach Los Angeles ging.

Der Vergaserdeckel weist aus, wo Brandon und Dan hingehören. Beide sind Member der »Sinners«

Den optischen Part übernahm nun wieder Brandon, der das Bike in vier Monaten und vielen langen Nächten zur Vollendung trieb. Um dem Sportsgeist früherer Tage gerecht zu werden, entschied er sich, der Front eine Lampenverkleidung zu zimmern. Das wohl auffälligste Detail fertigt er aus leichtem Fiberglas, versenkte einen winzigen LED-Scheinwerfer darin, alle Kabel laufen von außen unsichtbar hinter der Fairing.

Harley-Davidson Sportster mit jeder Menge Eigenbau

Doch wer darin den schwierigsten Brocken vermutet, der irrt. Denn Brandon baute auch alle anderen Teile wie den Tank mit den typischen Knieeinschlüssen, Sitz-Heck-Kombi, Schwinge, Hilfsrahmen, Auspuffanlage und vieles mehr selbst. Lediglich Teile wie Fußrasten, Lenkergriffe und Armaturen konnte er aus dem eigenen »Speed Merchant«-Fundus nehmen.

Brandon hat ein Ton-Up-Bike der Neuzeit geschaffen. Der hochgezüchtete Motor ist brutal und schnell, das Drumrum leicht, wendig und zupackend. Ein Bike, das nur zu dem einen Zweck gebaut wurde – es zu fahren. Im dichten Stadtdschungel spielt es all seine Vorteile dabei genauso aus wie auf der Landstraße

Dazu versah er Aufnahmeplatten, Verkleidung und Spoiler mit einzelnen Lochbohrungen, »Hey, das ist ein Speedbike.« Akribisch arbeitete er seine To-do-Liste ab, die Zeit wurde trotzdem zum Problem. Das Bike musste pünktlich zur im Juni stattfindenden Born Free Show und zur anschließenden »Ton Up«-Ausstellung des Fotografen Michael Lichter fertig werden. »Verdammt, es war ein brutales Stück Arbeit und ich sollte jetzt eigentlich mal Urlaub machen«, stöhnt Brandon, der alles rechtzeitig finishen konnte.

Ach, einmal nach Deutschland

Aber das mit dem Urlaub wird schwierig, schließlich stehen die neuen Projekte schon bereit. Eine Harley-Davidson Sportster mit Monofederung will er bauen und eine T100-Triumph plant er auch gerade in seinem Kopf. Und nebenbei muss ja auch noch Geld verdient werden. »Und hey, ich würde auch gerne mal nach Deutschland kommen«, erzählt er. Wir hätten nichts dagegen, denn solche Bikes, die funktionieren überall auf dieser Welt.

Info | thespeedmerchant.net

 

Technische Daten
Modell Harley-Davidson Sportster
Baujahr 2013

Motor
Typ MACH/Harley-V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 1361 ccm
Bohrung x Hub 94,6 x 96,8 mm
Kolben/Zylinder MACH Modified
Zylinderköpfe MACH Modified
Kurbelwelle MACH Modified
Auspuff Brawny Built
Getriebe Fünfgang
Sekundärtrieb Kette
Leistung 95 PS bei 6000/min
Drehmoment 120 Nm bei 4900/min
Vmax 210 km/h
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, modifiziert
Gabel USD
Schwinge Brawny Built
Federbeine Öhlins
Räder vorn 120/80-19, hinten 150/70-18
Bremsen vo. und hi. Scheibe
Zubehör
Tank Brawny Built
Höcker/Sitzbank Brawny Built
Verkleidung Brawny Built
Lenker Brawny Built
Armaturen The Speed Merchant
Lampe LED
Fußrasten The Speed Merchant
Metrie
Leergewicht 215 kg
Radstand 1480 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Benjamin Grna
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Eine Antwort zu „Harley-Davidson Sportster – The Mako“

  1. Avatar von Christian
    Christian

    Erinnert mich an die Egli Vincent, endlich baut jemand Motorräder ohne Wulfstreifen für Affen auf Schleifsteinen.
    Toll, evtl kommt auch bald eine Touren Maschine ohne überflüssige Accessoires.
    Danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1
0
Would love your thoughts, please comment.x