Der Twin einer Norton Commando bewährt sich auch im Dirt Track Style – klassisch und modern zugleich
Englische Marken hatten in der Schweiz schon immer eine eingeschworene Fangemeinde. Auch Motorrad-Technik Wyss hat das Norton-Logo auf der Visitenkarte – und um sein Engagement zu »seiner« Marke zu unterstreichen, präsentierte er kürzlich diesen neu aufgebauten Norton-»Desert Racer«.
Ein Rennsport-Klassiker
Nach ihrer Vorstellung 1967 setzen Privat- und Werksteams die neue Norton Commando sofort im Rennsport ein: Wegen ihres Hubraums von 750 ccm zunächst in der »Production Class«. Besonders enthusiastisch wird die neue Norton seinerzeit auch in den USA aufgenommen. Dort betreibt man Motorsport ohnehin mit mehr Hubraum als auf dem alten Kontinent – und Harley-Davidson schickt noch immer alte KR-Seitenventiler auf Piste und Dirt Track.
![](https://i0.wp.com/custombike.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/12/cb313_SPECNORT_roesler_norton_0162.jpg?resize=840%2C630&ssl=1)
Nicht, dass der 750-ccm-Paralleltwin von Norton eine technische Revolution war. Noch immer sind Motor und Getriebe getrennt, noch immer ist der Parallelläufer als Langhuber ausgelegt. Die eigentliche Revolution der Commando liegt im Fahrwerk: Norton entwickelte den sogenannten Isolastic-Rahmen, bei dem Motor, Getriebe und Schwinge mit Hinterrad eine eigene Einheit bilden.
Erhöhter Fahrkomfort
Diese Antriebseinheit wird im Rahmen mittels Gummielementen gelagert, um die derben Vibrationen vom Fahrer fernzuhalten und den Fahrkomfort zu erhöhen. 1970 wächst die Commando-Modellpalette auf drei Modelle: Die Fastback mit dem typischen Heckteil, eine Roadster- und eine Scrambler-Version. Amerikanische Norton-Händler setzen die Commando beim Dirt Track ein – aber auch bei Langstrecken-Off-Road-Rennen, wie der »Baja California«.
![](https://i0.wp.com/custombike.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/12/cb313_SPECNORT_roesler_norton_0193.jpg?resize=840%2C630&ssl=1)
Thomas Wyss lässt sich bei seinem Aufbau von einem solchen Desert Racer inspirieren: Das Resultat ist ein Streetbike, mit dem man seinen Fahrspaß auf Asphalt oder unbefestigten Alpenpässen haben kann – und die gibt es auch heute noch. Der Motor stammt aus einer 1970er Commando und wird komplett überarbeitet: Original Kurbelwelle, Zylinder und Kolben definieren das Innenleben, die Köpfe werden bearbeitet, wobei die Ventildimensionen erhalten bleiben.
Norton mit modernem Vergaser
Eine 2S-Combat-Nocke und ein moderner Mikuni-Flachschieber-Vergaser mit K&N-Filter sorgen für zeitgemäße Beatmung. Natürlich darf der »Nor-Ton« aus dem modifizierten Originalschalldämpfer nicht fehlen. Das Getriebe stammt aus dem Jahr 1971 und der Primärantrieb wurde auf Riemen umgebaut.
![](https://i0.wp.com/custombike.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/12/cb313_SPECNORT_roesler_norton_0256.jpg?resize=840%2C1120&ssl=1)
Auch der Rahmen ist Baujahr 1971, wobei lediglich das Heck und die Fußrastenaufnahme modifiziert werden. Die Fahrwerksgeometrie entspricht dem Original. Neu sind die Aluminium-Gabelbrücken, und Hagon-Stoßdämpfer sorgen für perfekte Straßenlage. Die Optik des Norton-Renners wird definiert durch Dirt-Track-Elemente. Was dem »Green Desert Racer« in der Schweiz fehlt, ist die Wüste – aber dafür hat man ja heute Transportmöglichkeiten …
![](https://i0.wp.com/custombike.de/wp-content/uploads/sites/2/2019/11/hoströsler.png?fit=150%2C150&ssl=1)
Horst Rösler
Diplom-Ingenieur Horst Rösler ist Jahrgang 1960 und unter seinem Nicknamen »Motographer« seit Jahren einer der wahrscheinlich meistveröffentlichten Bildjournalisten in Sachen Custombikes auf Harley-Davidson- und V-Twin-Basis. Als Plastikmodellbauer seit jungen Jahren, schrieb er von 1979 bis 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später dann als Redakteur für Motorräder für die Fachzeitschrift »Modell Fan« und von 1980 bis 1985 für das Motorradmagazin »Visier«. Seit 1992/93 ist er freiberuflich für deutsche und internationale Custombike-, Harley-Davidson- und Motorradmagazine tätig. Horst ist ein Szene-Urgestein und es gibt wohl kaum ein Event auf diesem Planeten, wo er nicht anzutreffen ist. Sei es als Organisator für Bikeshows oder als Fotograf unter anderem für die AMD World Championship von 2004 bis 2010. Als der »Motographer« ist er weltweit auf verschiedenen Harley-Events unterwegs und spezialisiert auf Randthemen oder zunächst kaum beachtete Newcomer der Customszene. Das bestmögliche Bildmaterial bereitzustellen gehört ebenso zu seiner Passion wie die intensive Suche nach Originalquellen, Zeitzeugen und die Zuordnung von Motorrädern in ihren geschichtlichen Hintergrund, wobei er nicht nur auf Custombikes beschränkt ist.