So einfach und naheliegend der Umbau einer alten Ducati 750 SS auch scheint, der Teufel liegt bei den alten Zweiventilern im Detail. NCT juckt das nicht weiter.

Von den Faulen lernt man das Schaffen, sagt mein werter Oheim immer. Und meint damit, dass ein fauler Mensch alles tut, um ­unnötige Handgriffe zu vermeiden. Wer schon einmal versucht hat, eine alte Ducati 750 SS umzubauen, ­könnte auf die Idee kommen, der Italiener wäre ein Fauler: Der Haufen ist unglaublich effizient zusammengeschraubt. Ein Graus für fast jeden Customizer, nicht aber für ­David von NCT aus Feldkirchen in Österreich. Er nutzt das aus und macht es noch besser.

Ducati 750 SS – Auf den Punkt konzentriert

Apropos besser: Im Vergleich zum ­aktuellen 803er-Zweiventiler von Ducati mit seinen 73 PS laufen die alten Vergasermodelle mit zwei Ventilen, 748 Kubik und nur 68 PS um Welten besser. Deutlich bissiger am Gas hängen sie und haben so was wie Seele. Klar läuft der alte Twin untenrum echt mies, aber hey: Das ist ein Sportmotor. Wer den unter 5 000 Touren fahren will, hat das Konzept nicht verstanden.

Nur edles Material kommt beim neuesten NCT-Werk zum Einsatz: Motogadget-Steuerung mit Instrument

Auf den Punkt konzentriert hat ­Ducati die Kisten in den 1990ern zusammengeschraubt. Alles hängt an einem Fleck: die gesamte Bordelektrik unter der Cockpitverkleidung, frühe SC-Modelle haben hier auch den Ölkühler sitzen. Das macht den Umbau nicht einfacher. Außer man schmeißt das alte Kupfer raus und baut mittels einer M-Unit von Motogadget einen neuen Kabelbaum. Versteckt unter dem Tank, lässt das an der Front Platz für einen LED-Scheinwerfer, der ohne Gehäuse einfach am Lenkkopf verschraubt wird.

Das Heck ist auf das Minimum gekürzt

Weit weg von einfach ist indes die Transplantation der Einarmschwinge ­einer 748 SP, da die SS-Schwinge im ­Motor ­gelagert ist. Das stellt NCT vor einige Hürden, die er schließlich überwindet. Aus optischen Gründen zieht er im Bereich über der Kurbelwelle noch eine ­zusätzliche Querstrebe ins Gitterfachwerk ein und kürzt das Heck mit der Flex in der Hand auf ein Minimum zusammen. Gekrönt wird das Ensemble schlussendlich von einer Auspuffanlage im Moto-GP-Style und ­natürlich von dem genialen Paintjob.

Infos | nct-motorcycles.com   

 

Jens Kratschmar