Die Finnen sind schon ein spezielles Völkchen, auch in Sachen Customizing. Nehmen wir als Gradmesser für ihre Seltsamkeit diese BSA B33

Lävi besitzt drei Bikes. Eine Triumph und zwei BSA B 33. Alle stammen – eher zufällig – aus dem Jahr 1952. Uns hat ganz besonders seine blaue BSA interessiert, die so ganz anders aussieht und über viele abgedrehte Details – wie diesen eigenwilligen Öltank – verfügt. Hinter diesem steckt eine besondere Geschichte.

Ein Präsident als BSA-Öltank

Das Relief auf dem Schmiermittelbehälter stellt den früheren finnischen Präsidenten Urho Kekkonen dar. Vor seiner Zeit als Staatspräsident hatte dieser zahlreiche Ministerposten inne. So war er just zur Bauzeit von Lävis Bike Außenminister und als solcher für gute Beziehungen zu Großbritannien zuständig. Dies hatte zur Folge, dass eine große Menge britischer Bikes ihren Weg in das skandinavische Land fanden. So ist das Bike ein Tribut an den noch immer beliebten Politiker, der 1986 verstorben ist.

Das Relief auf dem Öltank stellt den früheren finnischen Präsidenten Urho Kekkonen dar. Er war für seine guten Kontakte nach England bekannt und sorgte für eine regelrechte Britbike-Schwemme

Aufgebaut hat der Finne sein Bike mit Hilfe von Freunden. Einer davon ist Isto Kotavuopio, ein in Finnland ziemlich bekannter Customizer, der unter dem Namen Chemical Choppers bereits viele typisch finnische Bikes aufgebaut hat. Vor ein paar Jahren hat Isto sogar mal einen sechsten Platz bei der AMD-WM in Sturgis errungen. Der Öltank mit dem herausgearbeiteten Gesicht des Ex-Präsis geht auch auf seine Kappe.

Erst die Show, dann der Alltag

Den Rahmen haben die Jungs massiv überarbeitet. Durch den Rake um 30 Grad steht die Girder-Gabel, die von einer BSA aus den 30er Jahren stammt, ordentlich schräg. Auf eine Vorderradbremse hat Lävi aus Showgründen erst einmal verzichtet. Später will er ein anderes Frontend verbauen, um die BSA als Daily Driver nutzen zu können.

Gewusst wie: Ohne den Ventilausheber wäre der dicke Einzylinder nur mit größter Mühe anzukicken. Dank ihm klappts dann mit großer Mühe …

Das wird auch nötig sein, da der 500-ccm-Einzylinder-Motor ordentlich Druck entwickelt. Ein Amal-Racing-Vergaser versorgt den Brennraum mit feinstem Gemisch. Ein infernalisch lauter Eigenbauauspuff, der eigentlich nur ein langer Krümmer ist, entsorgt die Verbrennungsrückstände.

Praktisch: Der Kennzeichenhalter ist gleichzeitig der Seitenständer

Besonders innovativ finden wir die Gestaltung des Kennzeichenhalters, der gleichzeitig als Seitenständer dient. Im Parkmodus verdeckt so nichts die fein gestaltete Skulptur. Auch sonst setzen die Finnen auf Minimalismus. Die meisten Parts sind entweder Eigenbauten, oder günstig auf Swap Meets erworbenes Zubehör. Und klar – die Kunst des Weglassens haben die Jungs auch drauf.

Ein ehemaliger Präsident als Öltank. Man stelle sich das mit Olaf Scholz vor oder – noch besser – mit Angela Merkel

Nur beim Lack ist das volle Programm angesagt. Die mutige Farbe kommt durch Lävis Leidenschaft für Tiki und Hawaii zustande. So soll der Lack das helle Blau des Ozeans vor der Inselgruppe im Stillen Ozean widerspiegeln. Eine weitere Erklärung gibt eventuell die Information, die uns Lävi noch servierte: »Ich war zu keiner Minute des Aufbaus nüchtern. Unser Club heißt nicht umsonst Homegrown Choppers.«

 

Charles/Müller