BMW R 50/3 – Bayrische Schubkarre



Ein Vollschwingenrahmen aus den Fünfzigern wurde hier mit dem Seventies-Zweiventilboxer einer BMW R 90/6 kombiniert

Ein Oldtimer als »Daily Rider«, mit einer BMW geht das. Die Zweiventil-Boxer ab der /5-Baureihe sind standfeste Triebwerke, und dank des bajuwarischen Baukasten­systems lassen sie sich ohne großen Aufwand in die Fahrwerke der vorherigen Baureihen verpflanzen. Wer dann nicht mehr genau hinguckt, glaubt wirklich, er hätte einen echten schwingsattelbewehrten Oldtimer vor sich.

BMW Vollschwingenrahmen als Basis

Es ist ja auch einer! Basis ist ein Vollschwingenrahmen von 1955, dessen R 90/6-Motor aus den Siebzigern kommt und dessen Vorderradschwinge durch eine Telegabel aus der gleichen Zeit ersetzt wurde.

Der Heckfender schwingt mit

Der 90/6-Motor ist nicht so berühmt wie der 90 S-Motor. Dabei hat der S-Motor mit seinen Dell’Orto-Vergasern ziemliche Zicken. Der /6-Motor mit Bing-Vergasern ist gutmütiger, standfester und dank einer nachträglich eingebauten kontaktlosen Zündung von Silent Hektik auch pflegeleicht.

Ab nach Andalusien

Gebaut hat diesen BMW-Bastard das »Woidwerk« aus dem Bayerischen Wald. Hier hat man sich seit einigen Jahren auf den Umbau von bajuwarischem Gestühl spezialisiert. Ralf Eggl vom Woidwerk zuckte trotzdem ein wenig zusammen, als der Besitzer ankündigte, auf dieser BMW umgehend nach Andalusien zu reiten. Die gleichzeitig mitfahrende Harley blieb auf dem Trip liegen, die BMW kam ohne Panne wieder zurück …

Info | woidwerk.com

Die Halterungen für das alte Schutzblech blieben erhalten, um für den Trip nach Andalusien einen Gepäckträger aufzunehmen
Das Luftfiltergehäuse passt nie exakt in die Vollschwingenrahmen. Hier machte man mit eingeflexter Aussparung aus der Not eine Tugend


Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Keine Angabe
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

4 Antworten zu „BMW R 50/3 – Bayrische Schubkarre“

  1. Avatar von Thomas Seebach
    Thomas Seebach

    genauso muss das , herrlich !

  2. Avatar von Mathias Koch
    Mathias Koch

    Tut mir leid aber für mich sieht es wie Gradwegfederung aus. Liebe Grüße kochi

    1. Avatar von Petermann Michael
      Petermann Michael

      Die Schwinge ist doch gut zu sehen, es täuscht lediglich die Befestigung des Dämpfers, der im Gehäuse sitzt. Keine Gradwegfederung.

  3. Avatar von Jonsen
    Jonsen

    Einfach nur gut.
    Ein Hingucker
    Genau so .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4
0
Would love your thoughts, please comment.x