Die Company ruft weltweit Händler zum »King of the Kings«-Schrauberbattle. Thunderbike trat im vergangenen Jahr mit einer Harley-Davidson Sportster an – wie alle anderen Teilnehmer auch. Der Evo-Chopper wirft uns einmal zurück in die Seventies.

Seit Jahren richtet Harley-Davidson den Custom-Contest »Battle of the Kings« aus. Teilnehmen durften die Vertragshändler der Company. Die Basis für ihr Projekt war meist eine Sportster, zudem schrieben die Regeln eine Beschränkung des Budgets vor, damit jeder Dealer mitmachen konnte.

Erstmals ohne Budget-Begrenzung

Dieses Jahr läuft der Wettbewerb etwas anders: 2020 treten die Sieger der letztjährigen Contests zum »King of Kings« an – insgesamt achtzehn Harley-Davidson-Händler aus zwölf Ländern. Wieder sollen sie eine Sportster umbauen, diesmal allerdings ohne Begrenzung des Budgets. »Sowas freut natürlich jeden Customizer«, geben Thunderbike-Chef Andreas und seine Tochter Kim offen zu.

Eine Sportster als Basis war gesetzt, ansonsten haben die Customizer beim »King of the Kings«-Contest freie Hand

Für den Wettbewerb schwebte dem Team aus Hamminkeln ein Chopper vor – ganz im Stil der frühen Easy Rider, aber nicht als schlichte Kopie, sondern vielmehr als eine neue Interpretation der alten Schule. Und natürlich mit allem Know-How und Equipment, das eine moderne Custom-Manufaktur zu bieten hat. Als Basis entschieden sich Vater und Tochter für eine 1995er EVO-Sportster, da die älteren Modelle einen deutlich schmaleren Rahmen haben und viel weniger Elektronik an Bord ist. Wenn das Ziel ein möglichst cleanes Bike ist, dann stört jedes einzelne Bauteil, ja sogar jedes einzelne Kabel, das irgendwo noch unterzubringen ist. Wie am Endergebnis gut zu erkennen ist, wirkt das Bike extrem aufgeräumt, nichts Überflüssiges stört, alles fügt sich harmonisch zu einem Gesamtbild zusammen.

Harley-Davidson Sportster – Tradition und Moderne

Wie bei den meisten Umbauprojekten, ob professionell oder privat, muss auch die Harley-Davidson Sportster zunächst komplett zerlegt und alle nicht mehr benötigten Teile aussortiert werden. Danach befassen sich die Customizer zunächst ausgiebig mit den Proportionen im Ist- und im Soll-Zustand. Das Bike soll hinten tief- und vorn hochgelegt werden. In Kombination mit schmalen in Rädern, vorn 21 Zoll hoch, hinten 19 Zoll, wird so für den gewünschten Chopperlook gesorgt. Erst nachdem alle Maße festgelegt sind, beginnt der eigentliche Umbau – zunächst am Rechner.

Das Design entstand komplett am Computer, die Umsetzung in traditioneller Schlossermanier

Die Schwinge wird schon während der Konstruktionsphase zu einem der favorisierten Parts von Kim und Andreas und zeigt sehr schön die Verbindung aus Moderne und Tradition. »Das Design entstand komplett am Computer, die Umsetzung dagegen in alter Schlossermanier«, erklärt Andreas. Aus über zwanzig Einzelteilen Stück für Stück in einer speziellen Schweißvorrichtung zusammengesetzt, geheftet und anschließend verschweißt. Die Konstruktion ist dabei so ausgeklügelt, dass Bauteile wie die Bremstrommelabstützung, der Kettenspanner, die Stoßdämpferaufnahmen und auch der Kennzeichenhalter ins Design integriert sind – und nicht nachträglich angeschraubt werden müssen.

Harley-Davidson Sportster – knackige Heckansicht

Für die Gesamtlinie des Bikes sind der Heckfender und die Struts zwei maßgebende Bauteile. Das Team entscheidet sich, einen Fender zu entwerfen, der das Hinterrad bis knapp hinter der Achsmitte begleitet und so eine knackige Heckansicht erzeugt. Rohteile als Basis für die Struts lagen noch von einem älteren Projekt im Lager. Sie wurden aufgedoppelt, geteilt und um 180 Grad versetzt wieder zusammengefügt, bis sie perfekt zwischen Fender und Rahmen passten.

Alle Motoromponenten wurden intensiv gereinigt, sämtliche Verschleißteile ersetzt

Die Sissybar reiht sich nahtlos in diesen Prozess ein, deren Ausgangsmaterial Prototypen-Struts waren – ebenfalls aus einem früheren Custom-Projekt. Doch auch diese dienten lediglich als Vorlage für das Design. Mit den kleinen, seitlich aufgeschweißten Gehäusen gibt es zudem eine schöne Lösung für Rücklicht, Bremslicht und Blinker.

Eine King-and-Queen-Sitzbank ist beim Chopperthema Pflicht

Als Sitzbank kam nur eine im King-and-Queen-Look infrage. »Wer das Chopperthema ernst nimmt, kommt daran nicht vorbei«, ist Andreas überzeugt. Ganz im Stiel der 70er hat Jimmy von Spirit Leather dieses Thema perfekt umgesetzt. Mit dem Sitz ist der harmonische Übergang zwischen Tank, Fender und Sissybar geschafft.

King and Queen ist Pflicht: Die Lederarbeiten stammen von Spirit Leathers

Der Tank selbst besteht aus zwei Teilen, zum einen der verchromten Grundplatte, auf der der Tank eingefasst und befestigt ist, zum anderen aus dem Peanut-Tank selbst. Um diesen so schön schmal zu bekommen, wurde er zuerst von seinem Boden befreit und auf die gewünschte Breite geschmälert. Anschließend bekam der Tank einen neuen Boden sowie neue Anschlüsse für die Benzinhähne und einen Schraub-Stutzen für den Tankdeckel.

Handgemachter Öltank für die schlanke Linie

Für die Grundplatte hat Thunderbike die Umrisse des geschmälerten Tanks auf Karton gezeichnet und um sieben Millimeter zu allen Seiten erweitert. Auf dieser umlaufenden, vergrößerten Grundplatte schweißte Experte Jörg zwei gefräste Flacheisen mit integrierten Befestigungspunkten in aufwendiger Handarbeit an. Auch der Öltank ist »hand made«, seine Form überaus wichtig für die schlanke Linie. Sie garantiert einen guten Übergang zwischen dem Heck und dem Frontend. Auch an Letzterem gab es keine Kompromisse.

Sauberer geht’s kaum: Bedient wird per Tastschaltung, der Gaszug liegt innen

Eine schmale Gabel ist für den echten Chopperlook natürlich erste Wahl. Die Basis dazu, wie Gabelholme, Radnabe und Bremssättel, entstammt dem Vorgängermodel, der legendären Ironhead-Sportster. Gabelbrücken, Scheinwerfer, Tachohalter und Blinker dagegen fräste Thunderbike aus dem Vollen. Der passende Lenker wurde aus drei Teilen zusammengebaut. Das erste ist ein aus dem vollem gefrästes Verbindungsstück, das mit der Gabelbrücke verschraubt ist und gleichzeitig den unteren Bogen bildet. Das zweite und dritte entstammen einem alten Lenker. Dafür sägten die Schrauber die Bögen einfach passend ab. Nach der Sitzprobe an das erste Teil geheftet und anschließend verschweißt – fertig.

Komplett revidierter Evo-Motor

Bleibt nur noch der Evo-Motor, der einer kompletten Revision unterzogen wurde. Also in seine Einzelteile zerlegen, alle Komponenten intensiv reinigen und sämtliche Verschleißteile ersetzen. Die Ventile wurden eingeschliffen sowie neue Zylinder und Kolben verbaut. Der Motorblock ist nun pulverbeschichtet und die Rippen frei geschliffen. Dazu gibt es neue Harley-Chrom-Motor-Abdeckungen und die berühmten Live-to-Ride-Logos als Derby- und Timer-Cover. Stößel-Cover aus Messing runden das neu erschaffene Gesamtbild ab.

Ein finanzielles Budget gab es nicht, so konnte das Thunderbike-Team aus dem Vollen schöpfen

Fehlt noch die Lackierung der Harley-Davidson Sportster. In der hat Chiko’s Pinstriping die Farben Schwarz und Orange um einen Goldton ergänzt, der die Formen des Bikes noch besser in den Fokus setzt. Chopperstyle will never die!

Info | 

www.thunderbike.de
www.h-d.com/customkings

 

 

Arbeitet seit 1996 für den Mannheimer Huber Verlag, gehört seit 2005 zum festen CUSTOMBIKE-Magazin-Team und steuert seit 2013 das ansonsten männerbevölkerte CUSTOMBIKE-Schiff als Chefredakteurin. Beruflich hat sie jeden großen und kleinen Customtrend der letzten zwanzig Jahre mitgemacht, glaubt aber letztlich an den Erfolg von Bodenständigkeit und Konstanz – auch die Maxime für die Arbeit an Deutschlands ältestetem Magazin für umgebaute Motorräder. Sie selbst pflegt beste Kontakte in die Umbau- und Schrauberszene, nicht nur in Deutschland, weiß meistens genau, wer gerade an was baut, und berichtet mit Vorliebe über die Geschichten hinter den Motorrädern und über echte Petrolheads, die das Customizing von ganzem Herzen leben. Fürs private Zweiradglück genügt ihr eine Honda CB 400 Four, mit Baujahr 1977 gerade mal ein Jahr älter als die Chefin. Aktuell steht die Honda allerdings auf der heimischen Hebebühne und soll bald in neuem Glanz erstrahlen – a bikers work is never done.