AWO 425 T – Ein Viertelliter Coolness



Zum Hingucker taugen nur die dicken Dinger? Von wegen: Auch eine eine AWO 425 T mit ihren gerade  mal 260 Kubik kann überzeugen

Sie hat gerade einmal 260 ccm und stammt aus dem längst verblichenen »VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann«, besser bekannt als Simson in Suhl. Und trotzdem ist sie ein echter Hingucker. Denn am Endel spielt meist nicht die Basis die entscheidende Rolle, sondern der Umbau.

Große Ehre für die AWO 425

Der kleine osttdeutsche Einzylinder hier ist so gut gelungen, dass er beim 2011er Custombike-Wettbewerb gar den dritten Platz belegte. Die AWO 425 von Frank und Thomas Keppler aus dem Sachsenland konnte locker mit den Großen mithalten.

Für Platz Drei beim Custombike-Wettbewerb braucht es weder Blattgold noch zwei Liter Hubraum. Wenn Stil und Umsetzung stimmen, dann kann auch eine AWO ganz weit vorne landen

Thomas erzählt, wie es überhaupt zum Bau der Maschine gekommen ist: „Da wir in unserem Freundeskreis alle auf irgendwelchen Flatheads oder alten BMWs unterwegs sind und mein Bruder seit längerem kein Motorrad mehr hatte, war klar das wir für ihn im Winter ein Gefährt bauen mussten.“ Das Geld war knapp und ein fahrfertiges Bike war nicht zur Hand.

Aus ein paar Kisten mit Teilen

Also griffen die Kepplers zu, als ihnen ein paar Kisten mit verrosteten AWO-Teilen angeboten wurden. Neben den antriebstechnischen Aufgaben wie der Überholung von Motor, Getriebe und Kardan verbauten die beiden eine MZ-Gabel mit Vollnabenbremse und Stummellenker samt selbstgedrehter Alu-Hülsen. Um der AWO ein sportliches Aussehen zu geben, passte Thomas den Benzintank einer antiken Wanderer an und baute einen flachen, mit braunem Leder bezogenen Solosattel.

Ton in Ton: Avon-Weißwandreifen fügen sich perfekt in das schwarz-weiß-grüne Farbenkleid des osttdeutschen Einzylinders ein

»Bei den Überlegungen zur allgemeinen Farbgebung kam wieder ein Zufall ins Spiel. Ein Freund von uns, dem seine Converse Chucks nicht so recht passen wollten, veräußerte diese während einer durchzechten Nacht an Kumpel Frank. So lieferten die Turnschuhe die perfekte Farbvorlage für unser Motorrad«, lacht der Sachse. Wenig später rollte die AWO bereits auf den Straßen rund um die heimische Garage.

Locker um die Kurven

Dazu Thomas mit leuchtenden Augen: »Das Fahrverhalten der Awo erinnert überhaupt nicht an ein so altes Motorrad. Sie lässt sich locker um die Kurven prügeln, der frisierte Motor hat mit dem Leichtgewicht keinerlei Probleme. Und die größere Bremse vorn sorgt dafür, dass man vor der Kurve länger schnell fahren kann.«

Jedenfalls haben die Schrauber vom Land bewiesen, dass man selbst mit einer kleinen 250er gegen eine Armada von Showbikes bestehen kann, wenn sie denn nur gut gemacht ist.

 

Technische Daten
Modell SIMSON AWO 425
Baujahr 1959
Erbauer/Besitzer Frank Keppler/Thomas Keppler

Motor
Typ Einzylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler
Hubraum 260 ccm
Bohrung x Hub 70 x 68 mm
Zylinderkopf größere Ventile erweiterter Einlasskanal
Vergaser Dell‘Orto 24 mm
Luftfilter offen
Sekundärantrieb Kardan
Getriebe Viergang
Leistung 13 PS bei 5500/min
Drehmoment 17 Nm bei 4500/min
Vmax 120 kmh
Fahrwerk
Rahmen Doppelschleifen Stahlrohrramen mit Geradeweg-Hinterradfederung
Gabel MZ Tele
Räder vorn 2,75 x 19, hinten 3,25 x 19
Bremsen vorn Umbau auf MZ-Vollnabe, hinten original Tromme
Zubehör
Lenker Stummel
Sitz Eigenbau
Tank Wanderer
Batteriebehälter Eigenbau
Schutzbleche Eigenbau
Scheinwerfer Bates
Rücklicht Bates
Metrie
Leergewicht 110 Kilo
Radstand 1361 mm

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Keppler
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „AWO 425 T – Ein Viertelliter Coolness“

  1. Avatar von Gerrit
    Gerrit

    Ich habe so eine schöne Simson noch nicht gesehen, eine ähnliche, an der Ostsee. Aber die hatte viel Patina und sah trotzdem gut aus. Ich würde so ein Fahrzeug gern kaufen.

  2. Avatar von Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2
0
Would love your thoughts, please comment.x